Brauche Reifenempfehlung für 26" MTB

Registriert
15. Mai 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
B-Town
Hallo Leute,
ich fahre ein 26" RADON MTB mit dem Nobby Nic Reifen von Schwalbe.

Da ich aber zu 70% Straße fahre würde ich gerne auf einen Reifen wechseln der einen geringeren Rollwiederstand hat aber trotzdem noch einigermaßen Grip auf Waldboden etc. hat.

Könnt ihr mir da einen guten Reifen empfehlen?

Danke :i2:
 
Wenn du Hochdruckfanatiker bist 2.0". Wenn du mit max. 2 bar fährst 2.2". ;)
Das halbe Bar ist doch auch egal. Den 2.2er soll man lt. Hersteller mit 3,0 bis 4,0 Bar fahren und den 2.0er mit 3,5 bis 4,5 Bar. Egal welchen man nimmt. Beide Grössen sind für Hochdruckfanatiker. Die Reifen sind bei 3 Bar schon so hart, dass es einem auf Feld-/Forstwegen die Plomben aus den Zähnen schüttelt.
 
Naja, wenn man die bekloppten Druckangaben lange genug kritisiert, machen die die vielleicht weg. Auf das Gejammere der Tubelessfahrer hat Conti ja auch reagiert. #contipressures #wtf
 
Hallo Leute,
ich fahre ein 26" RADON MTB mit dem Nobby Nic Reifen von Schwalbe.

Da ich aber zu 70% Straße fahre würde ich gerne auf einen Reifen wechseln der einen geringeren Rollwiederstand hat aber trotzdem noch einigermaßen Grip auf Waldboden etc. hat.

Könnt ihr mir da einen guten Reifen empfehlen?

Danke :i2:


Den hier als Schnäppchen abgreifen : https://www.bike-components.de/de/Continental/X-King-RaceSport-26-Faltreifen-p47389/

2.2" x 26" / Race Sport / 18€
 
Schwanke auch zwischem dem X-King und Race King, suche für Hinter und Vorderrad für mein MTB. Fahre so 70% Asphalt, 15% Schotter/Splitt, 15% befestigte Waldwege.
 
Entweder:
a) most powerful E Bike
b) Monsterwaden
c) billigste Gummimischung

edit: vergaß d) digitale Hinterradverzögerung


Ansonsten hält so ein RK in RS oder Protection schon mehr als 1000 km durch. :ka:
 
Naja, wenn man die bekloppten Druckangaben lange genug kritisiert, machen die die vielleicht weg. (...)
Die sind nicht 'bekloppt', die sind so angegeben, dass die Reifen entsprechend lange halten.
Wenn dann jemand der Mode folgend halb platt rumfaehrt, und nach 1000 km brechen ihm die Seiten durch -> :aetsch: Du wurdest gewarnt.

Das ist einfach eine Frage der Gewaehrleistung. Diese niedrigen Druecke, die hier im Forum immer propagiert werden, kann man als Hersteller unmoeglich freigeben, es sei denn man sucht die schnellstmoegliche Insolvenz. Denn dann waeren all die Reklamationen von Leuten, die immer zu faul sind aufzupumpen, auf einmal gerechtfertigt. Und den Schuh kann man sich nicht anziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gehts zwar um Autos, aber dennoch mal ein ganz drastischer Hinweis warum man als Hersteller niemals zu niedrige Luftdruecke empfehlen sollte ...
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-17322756.html
Die Reifen wurden mit einem zu geringen Luftdruck gefahren. (...) können schließlich platzen. Firestone fordert für diese Reifen einen Luftdruck von 2,1 bar. Ford gab in der Betriebsanleitung für den Explorer aber an, die Kunden sollten sie mit einem Druck von lediglich 1,8 bis 2,1 bar fahren.
Wir haben hier ein freies Land und das beinhaltet natuerlich auch das Recht, nach eigenem Ermessen mit halb platten Reifen herumzufahren. Aber seid Euch immer im Klaren, dass Ihr das auf eigenes Risiko, wider besseres Wissen, und gegen die technischen Empfehlungen tut ;)
 
Da gehts zwar um Autos, aber dennoch mal ein ganz drastischer Hinweis warum man als Hersteller niemals zu niedrige Luftdruecke empfehlen sollte ...
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-17322756.html

Wir haben hier ein freies Land und das beinhaltet natuerlich auch das Recht, nach eigenem Ermessen mit halb platten Reifen herumzufahren. Aber seid Euch immer im Klaren, dass Ihr das auf eigenes Risiko, wider besseres Wissen, und gegen die technischen Empfehlungen tut ;)

Interessant wird es ja dann, wenn Schwalbe in ihrer Procore Anleitung empfiehlt, dass man mit 1 bar starten soll, das dann aber laut den Reifen aus gleichem Haus nicht möglich ist. :D
 
XKing 2.4 vorne mit max. 20 psi, RaceKing RaceSport 2.2 hinten mit max 28 psi. Spielraum 3-4 psi nach unten. Abfluggewicht 75kg. Felgenmaulweite 25-30 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind nicht 'bekloppt', die sind so angegeben, dass die Reifen entsprechend lange halten.
Wenn dann jemand der Mode folgend halb platt rumfaehrt, und nach 1000 km brechen ihm die Seiten durch -> :aetsch: Du wurdest gewarnt.
[...]
Selbst 1 Million km mit miserabler Performance sind weniger als 1000km mit guter Performance. Beim Speed King schaff ich's mit 1,8 bar, daß Seitenwände und Lauffläche gleich lang halten. Bei Stollenreifen mit BCC sind dann halt die Seitenwände zuerst am Ende.
Kommt natürlich auch auf die individuellen Vorlieben an. Mir fehlt halt einfach die masochistische Veranlagung.
 
(...) Mir fehlt halt einfach die masochistische Veranlagung.
Den Ansatz, Federungskomfort durch niedrigen Luftdruck zu bekommen, halte ich fuer falsch.
Ueber die Leute, die das fuer schlau hielten, haben wir schon in den 1980er Jahren nur den Kopf geschuettelt.
Mir fehlt die masochistische Veranlagung doppelt so viele Watt treten zu muessen, wie mit passendem Luftdruck.
Fuer den Fahrkomfort gibt es sinnvollere Ansaetze, z. B. Rahmensatz aus Titan oder Stahl statt Alu.
Am Rennrad fand ich es auch super, flache Felgen mit 24 oder 28 Loch zu verwenden.
Das faehrt sich dann geschmeidig, trotz sieben oder acht bar.

Halb platt ist halt einfach eine 'dumme' Loesung. Ich hab lieber schlaue Loesungen :D
 
Den Ansatz, Federungskomfort durch niedrigen Luftdruck zu bekommen, halte ich fuer falsch.
Ueber die Leute, die das fuer schlau hielten, haben wir schon in den 1980er Jahren nur den Kopf geschuettelt.
Mir fehlt die masochistische Veranlagung doppelt so viele Watt treten zu muessen, wie mit passendem Luftdruck.
[...]
Aber das gilt doch nur für Asphalt. Je ruppiger der Untergrund, desto mehr kommt das entgegengesetzte Prinzip zum Tragen: Je weniger Druck desto schneller. Wenn's ganz ruppig wird, sind sogar dickwandigere Reifen schneller, weil die noch weniger Druck erlauben.
Der positive Einfluss von mehr Druck auf den Gesamtrollwiderstand ist nur bei Straßeneinsatz überhaupt vorhanden. Und selbst dann: Ob ich einen Reifen mit geschmeidiger RaceSport-Karkasse mit 1,8 oder 3 bar fahre, macht kaum einen Unterschied. Da ist schon ein winziges bißchen Anstieg oder Gegenwind stärker spürbar.
 
Zurück