Breezer: "Schwebend auf Wolke 9 zurück in die 50ziger"

Liebe Leserinnen u. Leser,

Oh la la ... hab' das Gefühl, der (Such)-begriff "Breezer" nimmt aktuell hier im Forum so richtig Fahrt auf.

Meine Inspiration für die Marke habe ich durch das eingestellte Foto von @floting im Beitrag "Classic MTB bis 10kg" No.14 erhalten. Es ist zweifelsohne ... ein Vorbild für mich; ein wunderschönes Lightning aus '93 in sehr ansprechender Location.

Das nachfolgende Bild zeigt zwei weitere Merkmale von dieser Marke ...



1. das sehr schemenhaft angedeutete, zum Tretlager verlaufende, ovalisierte Sitzrohr
sowie
2. die Ausfallenden ... einfach unverwechselbar.

Schööönes WE wünscht ... Max :daumen:
 
Das Sitzrohr ist aber kein Breezer-Merkmal, sondern eins aller Ritchey-Rohrsätze.
Mich würde interessieren, wie weit die Sattelstütze überhaupt hineingeht - bei meinen Rädern verjüngt sich das Sitzrohr nämlich ca. 10cm unter Oberkante auch noch. :)
 
Das Sitzrohr ist aber kein Breezer-Merkmal, sondern eins aller Ritchey-Rohrsätze.
Mich würde interessieren, wie weit die Sattelstütze überhaupt hineingeht - bei meinen Rädern verjüngt sich das Sitzrohr nämlich ca. 10cm unter Oberkante auch noch. :)

Die max. Einstecktiefe wird nur durch die Flaschenhalterbuchse bestimmt,
ich hatte da immer ne 430er Syncros drin.
Nur 10cm Einstecktiefe sind ein bissl wenig.
Also nix Verjüngung und in Verbindung mit der filigranen Klemmung
ein schönes Breezermerkmal.

Gruß chowi
 
Der Lackierer dieses Breezers hatte dann wohl damals einen schlechten Tag ..............oder versehentlich den falschen Lacktopf erwischt...........rissig und mittlerweile fernab vom Originalfarbton, der beim Beam noch zu erkennen ist :heul:

 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Leserinnen u. Leser,

... obwohl noch nicht alle Wunschparts eingetroffen sind, hat der Aufbau heute sein Startzeichen erhalten.

Dieses "grüne Licht" wäre ohne die engagierte Mithilfe einiger Forumsmitglieder nicht möglich gewesen.

Eigeninitiativ wurden mir u. a. Parts angeboten; Mitglieder fragten, suchten u. stöberten in BikeShops nach Teilen; Teile-Fotos u. sogar ein Geschenk wurden mir zugesandt.

Diesen Menschen gilt im Besonderen mein Dank.

Für mich persönlich ist diese "Botschaft" sehr wichtig u. nun aber zu ... meinem 1. Arbeitsschritt:

Vorab - die Originalspezifikation des Cloud 9 wird durch zwei Begriffe beherrscht: Ritchey u. XTR M900 ... und mit dem Erstgenannten beginne ich auch:

(das nachfolgende Bild war für mich fototechnisch eine echte Herausforderung; es ist eines meiner Schööönsten ...)



Ritchey Force Quillstem, 150mm (optional 130mm), getunt mit TUNE (Gewichtsersparnis 30 gr.); eingefasst mit CHRIS KING 1" NoLogo.

Danke an

___ Micha ... "kadaverfleisch" ___
___ Frank ... "syn-crossis" ___
___ Christian ... "chowi" ___
___ Paul ... "Filosofem" ___
___ Thomas ... "mini tom" ___
___ Stefan & Wolfgang ... "Koe" & Co. ___​

u. den vielen Leserinnen u. Lesern

Schööönen Sonntag wünscht ... Max
 
Liebe Leserinnen u. Leser,

mit Ritchey gehts auch weiter ...

"One Bolt" - einfache, solide Sattelklemmung u. sehr vertrauensvolle Verarbeitung - die zeitlose Stütze vom Altmeister mit der "runden Ecke" ...



Ritchey Force, 27.2 mm / 350 mm.​

Die "runde Ecke" ist ihr noch akzeptables Gewicht von ca. 290 gr.; passende Titanschraube ist bereits geordert.

Habt ne' gute Zeit ... Max :daumen:
 
Servus,

in den nächsten Tagen stelle ich ihn ...


... "auf die Beine".

An meinem "eigenen 7 Punkte Marshallplan" halte ich natürlich weiterhin fest:


Sun Chinook's in 32 Loch mit Ritchey Z-Max WCS 2.10 in skinwall.

Schööönes WE ... Max :daumen:
 
denk mal schon, ungeöste felgen sollten eigentlich immer mit messing nippeln bestückt sein. zumindest mach ich das immerso zwekcs reibung von alu auf alu.

die letzten bilder des rahmens bräuchten ein wenig mehr punch, die sind mir etwas zu duster. dennoch sehr stimmungsvoll.
weiter so max.
gruss kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Paul & Kay,

ich lasse ausschl. nur Messingnippel verbauen.
Meiner "visuellen Unterschrift" bleib ich natürlich treu; sonnig-wolkige Power-Punches - diese Runde läute ich natürlich auch noch ein.

Danke ... Max :daumen:
 
Wahnsinn... ein "Cloud 9" zu fahren ist sicher besser als S** :love:! Sehr schöne Detailaufnahmen haste' da gemacht... bitte mehr davon :daumen:.

Gruss,
der Doc
 
Servus liebe Leserinnen u. Leser,

Danke "Doc" u. sorry - Deinen anderen Standpkt. teile ich aber nicht mit Dir :).

Wie bereits erwähnt, die Dominanz beim Cloud 9 aus dem Jahre '93 waren geprägt mit Ritchey & M900-Parts.

Getreu' dem Original verbaue ich Naben aus der ...


... XTR M900-Serie (jew. 32 Loch u. nicht 28/32).

Sie sind zeitlos u. von schlichter Schönheit, verbunden mit einem hohen Mass an Funktion u. Zuverlässigkeit.

Da ich kein Freund von Schnellspannern bin, treten die Titanachsen von Controltech auf den Plan.
"Time correct" hin od. her ... für die Gewichtsoptimierung ist eine 11-30'er M950 Kassette ( ca. 210 gr.) aufgesteckt.

Der nächste Beitrag wird sich u.a. wieder mit etwas Titanischem beschäftigen, bevor ich m. E. zur eigentlichen "Schokoladenseite" dieses Bikes komme ... dem Frontteil u. die Übergänge von Sky Blue zu Moonglow Pearl.

Danke für Eure Zeit ... Max
 
Zurück