Breezer Thunder Rigid 2021

Registriert
9. Juli 2016
Reaktionspunkte
18
Ort
Dresden
Guten Morgen liebe Gemeinde.

Aktuell bin ich auf der Suche nach einem zweitrad zu meinem Trek Checkpoint.


Ich hätte gern die Option einen Gepäckträger zu montieren, da wir oft als Familie unterwegs sind und ich immer der Taschenschlepper bin, außerdem finde ich es unpraktisch mit dem dropbarlenker.

Beim freundlichen Händler um die Ecke hab ich dann dieses gute Stück auf der Internetseite entdeckt.
Es hat soweit alles was für mich notwendig ist, eine starrgabel, viele aufnahmepunkte, steckachsen vorn und hinten.

Hier mal der link

https://www.breezerbikes.com/bikes/adventure/thunder/thunder

Hat jemand Erfahrungen mit dem Bike?
Ist es für den Alltag geeignet, mal abgesehen von der Bereifung oder sollte man doch lieber zum hardtail aus Alu greifen und eine starrgabel reinbaue

Falls jemand fragt warum ich mir nicht gleich ein Trekkingrad hole, mir gefallen diese Räder nicht 🙈

Vielen Dank im Voraus 👋🏻
 
Hi,

Aufnahmen für Gepäckträger sind ja vorhanden, für Schutzbleche auch falls das mal Thema sein sollte.

Vielleicht schreibst Du mal kurz wie Du es im Alltag nutzen willst. Auf jeden Falls ein cooles Rad ausgesucht.

LG 👋
 
Auf jeden Fall zum täglichen Pendeln auf Arbeit, Längere touren mit der Familie (Packesel) und auch ab und zu mal ein Abstecher in die Dresdner Heide.
die Bereifung müsste halt nur ein bisschen entschärft werden
 
leider ist eine Probefahrt nicht möglich, da es erst laut Händler im Juli lieferbar ist, aber ich werde heute mal die Bestellung im Shop aufgeben.
Ist nur noch die frage der Größe, 17“ oder 19“?
Ich bin 1,74m und hab 82cm Schrittlänge

DA47E3D5-E90F-4933-AB70-B75B5647C66F.jpeg

Leider steht zu dem Modell keine Größenempfehlung da….
 
Spontan würde ich M also 17" sagen, habe die gleichen Maße und habe mich beim Breezer Radar für M entschieden. Hast Du ähnliche Daten von deinem Checkpoint, dann könnte man vergleichen
 
Heute war er endlich da, der lang ersehnte Tag…..
Am Donnerstag klingelte das Telefon und ich bekam die Order mich doch mal am Samstag im Laden einzufinden🙃
Gesagt, getan…… und ich war/ bin begeistert😀Sieht in live echt besser aus als im netz👍🏻
15kg wie der Hobel und fährt sich echt Hammer
F63B9251-E9B7-4CB2-90FE-1271F40061AD.jpeg
5C406953-6B50-4A22-97BD-A5D7655BE047.jpeg
 
Hallo zusammen, das hier ist mein erster richtiger Beitrag im Forum. Bisher war ich nur Mitleser, aber hier kann ich einmal einen Erfahrungswert zurückgeben. Ich bitte deshalb um Verzeihung, falls etwas nicht passt!

Genau wie der TE war ich auf der Suche nach einem Alltagsrad als Ersatz für mein 20 Jahre altes 26er Hardtail-MTB - als Stadtrad, sporadisches Reiserad, mit der Möglichkeit für den einen oder anderen schmaleren Trail, ein Mittelding zwischen Gravelbike und Trail-Hardtail also, und Stahl wollte ich auch mal probieren. Das Thunder Ridge mit dem großen Namen des MTB-Pioniers Joe Breezer im Hintergrund erschien mir auch als passendes und günstiges Angebot, deshalb habe ich es bestellt.

Die Lieferung klappte zügig, außer dem Lenker und Pedalen war nichts zu montieren. 19 Zoll/48 cm Rahmenhöhe passten mir mit 1,78 m und 84er Schrittlänge gut. Ich saß ziemlich aufrecht, da hatte ich angesichts der Geometrie eine etwas gestrecktere Haltung erwartet. Die Ausstattung ist für den Preis in Ordnung, eine Deore-Gruppe (auch die Bremsen), Einsteigerfelgen und -naben, Sattel, Lenker und Dropperbar passten soweit.

Ich habe mich aber letztlich aus verschiedenen Gründen für die Rücksendung entschieden. Für die Stadt sind mir die 2.5er WTB Vigilante dezent zu grob. Den Sattel hätte ich tauschen wollen, mir war er zu unangenehm geformt. Am Stadtrad habe ich eine 3x10 XT-Gruppe dran, am Fully eine 1x11, bei beiden gefiel mir die Schaltung besser, was aber an der Einstellung am Breezer gelegen haben kann. Am meisten störte mich aber das Gewicht. Das Rad wog mit Pedalen 16 kg! Da ich das selbst nicht glauben wollte, habe ich es zerlegt und Rahmen und Gabel einzeln gemessen. Der Rahmen wiegt etwa 3,65 kg, die Gabel 2,3 kg. Das ist mir im Vergleich zu anderen Stahlrahmen und -gabeln dieser Größe zu viel gewesen. Zusätzlich hatte ich (hier im Forum?) über den wenig widerstandsfähigen Lack gelesen und kann das bestätigen. Die Kette ist etwas über den Tretlagerbereich geschliffen, dieser hatte sofort Kratzer. Wenig gestört hat mich, dass das Breezer nur auf der Schaltungsseite Schrauben in der Sitzstrebe hat.

Alles in allem waren mir es zu viele kleine Kompromisse. Aber wer nicht mehr Geld ausgeben möchte und keine Angst vor 1-1,5 kg Mehrgewicht hat, wäre mit dem Breezer gut bedient, wenn es verfügbar ist.
 
Ich habe mich aber letztlich aus verschiedenen Gründen für die Rücksendung entschieden.

Da ich das selbst nicht glauben wollte, habe ich es zerlegt und Rahmen und Gabel einzeln gemessen.

Zusätzlich hatte ich (hier im Forum?) über den wenig widerstandsfähigen Lack gelesen und kann das bestätigen. Die Kette ist etwas über den Tretlagerbereich geschliffen, dieser hatte sofort Kratzer.

Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Mich würde interessieren, was der Händler zu der Retoure gesagt hat.
 
Das mit dem sehr empfindlichen Lack kann ich zu 💯% unterschreiben.
Ich hab nach einem halben Jahr nun auch schon ganz paar Macken im lack.

Die 2.5 vigilante (1kg pro Pelle) sind gegen ein paar rekon/rekon Race in 2.25 gewichen.

Das Gewicht von 15kg stört mich weiniger, als alltagsschleuder und Packesel mit der Familie bin ich vollends zufrieden.
Man darf halt nur nicht ein Sportgerät a la scott scale etc. erwarten 🙂
 
Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Mich würde interessieren, was der Händler zu der Retoure gesagt hat.
Der Versender hat den Kaufbetrag anstandslos erstattet, die Kratzer im Tretlagerbereich waren aber auch nicht stark. Ansonsten hatte ich die Originalverpackungen am Rad gelassen, soweit möglich, sehr vorsichtig agiert, alles ordentlich mit dem Drehmomentschlüssel festgezogen und abgewischt.
 
Das mit dem sehr empfindlichen Lack kann ich zu 💯% unterschreiben.
Ich hab nach einem halben Jahr nun auch schon ganz paar Macken im lack.

Die 2.5 vigilante (1kg pro Pelle) sind gegen ein paar rekon/rekon Race in 2.25 gewichen.

Das Gewicht von 15kg stört mich weiniger, als alltagsschleuder und Packesel mit der Familie bin ich vollends zufrieden.
Man darf halt nur nicht ein Sportgerät a la scott scale etc. erwarten 🙂
Die Reifen, wenn sie tubeless gefahren werden, sparen vermutlich pro Rad 700-800 g Gewicht und vor allem Trägheitsmoment. Zusammen mit passendem Profil rollt's dann bestimmt viel besser! Die Vigilante haben bei den Tests auch ganz gut abgeschnitten und sahen heiß aus, aber ich habe noch eine paar Reifen der Sorte, deshalb wären sie für mich nutzlos gewesen. Ich wollte bei einem neuen Rad auch nicht gleich mit dem Austauschen von Teilen anfangen ...
 
Lieber Hugo und Schroets,

vielen Dank für euren wertvollen und informativen Beitrag. Das Breezer Thunder finde ich das schönste und beste Mountainbike seit vielen Jahren. Es erinnert mich sehr stark an mein Stahlhardtail, ein Atala von Mitte der 90er Jahre. Im Gegensatz dazu hat das Thunder 29er Reifen (auch wenn ich beim Mountainbiken immer 26 Zoll auf Grund der stetigen Beschleunigungen besser fand), die bei einem Rigid Bike mehr Schläge herausnehmen, Scheibenbremsen die richtig funktionieren, Steckachsen, Dropper Post, eine perfekte Geometrie für Bikepacking und stundenlanges Mountainbiken auf moderaten Trails.

Herzlich lachen mußte ich über die komplette Demontage des Bikes von dir, Schroets. Wiegen von Rahmen und Gabel, Montage und Rückgabe beim Händler🤣🤣🤣🤣

Das liebe ich so sehr an diesem Forum. Wir sind alle etwas Nerdy- Terdy und bereichern uns mit unserem Hobby gegenseitig.

Ich finde das Breezer Thunder nach wie vor das beste Bikepackingrad. Nur sind sechs Kilo für Rahmen und Gabel einfach zu heftig. Das ist mir zu schwer und ich vermisse dann bei einem Rigid Bike die Agilität.

Im Klettern muss das Thunder einfach ein Traum sein. Mein Atala fuhr ich ein paar Jahre, bis es mir geklaut wurde. Das war ein richtig puristisches Hardtail ohne Federelemente, 3 x 9 Uniglide Schaltung und guter Geometrie. Ich habe die Kiste geliebt.

Nun ist es vor einem Jahr ein Intec M 05 geworden. Dieses Rad hat eine leichte Sloping Geometrie und fühlt sich als Allrounder sehr wohl. Mit Rohloff ist es perfekt, aber auch die einfache Kettenschaltung passt hervorragend zum Thunder. Unterm Strich nicht nur ein gelungenes Remake, sondern ein würdiges Update.
Mit einem leichteren Rahmen-/ Gabelset würde es definitiv mein Allrounder für 90 Prozent der Strecken sein.
 
Das Breezer Thunder hat die perfekte Hardtail- und Bikepackinggeometrie.

Für alle die zum schweren Rahmen-/ Gabelset "Thunder" eine Alternative bei gleicher Geometrie suchen, empfehle ich das Stanton Sherpa und das Nordest Sardinha. Das Rahmen-/ Gabelset liegt hier unter 4 Kilogramm, im Gegensatz zu den 6 Kilogramm des Breezer Thunder.

So fantastisch kann Stahl sein. Rahmen: 2750 Gramm, Gabel: 1180 Gramm.

https://nordestcycles.com/en/product/sardinha-2-kit

Auf Basis dieses Kits kann ein unkompliziertes, leicht kletterndes und pflegeleichtes Rigid Hardtail aufgebaut werden.

Schaut euch auch unbedingt die Rahmen Intec M 05, Cotic Solaris und Fairlight Holt an. Das ist Stahl in Vollendung und allerfeinste Hardtails.

Schade, dass Joe Breeze als Urvater des Mountainbiking diese Chance verspielt. Das puristische Thunder kann beim Gewicht noch abspecken. Das Military Grey sieht ultrastylish aus.
 
Hallo @Rohloffbiker , vielen Dank für Deine Rückmeldung! Bei mir ist es nach Prüfung ähnlicher Alternativen wie bei Dir tatsächlich ein Nordest Sardinha 2 geworden, über das ich mich täglich freue. Alltagstauglich mit Schutzblechen und Gepäckträger sieht es immer noch sehr gut aus und ist ziemlich leicht. Der Surly Corner Bar-Nachbau kommt sicher bald wieder runter, als Monster Gravel eignet es sich wegen der max. Kettenblattgröße nicht so richtig, dafür kann man es auch mal über einen Pumptrack schicken. Im Gelände macht es auch mit Starrgabel Spaß, bei häufigerer Nutzung würde ich mir da aber eine Federgabel zulegen. Als Bikepacking- oder Reiserad auf Mehrtagestouren habe ich es noch nicht ausprobiert, dafür waren meine Fullies zu sehr im Einsatz. Vermutlich würde ich wegen der Ermüdung der Handgelenke auch hier an eine Federgabel denken. Insgesamt bin ich froh, das Thunder nicht behalten zu haben
 
Zurück