Breite Felgen

Registriert
23. November 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich sehe ganz selten mal Raeder, die nur wenige, aber dafuer sehr breite Speichen besitzen. Also nur ungefaer 5 oder 6 pro Rad oder noch weniger. Diese Speichen sehen auch eher wie Schwerter aus. Ich kenne leider nicht die Bezeichnung, weswegen ich mir bisher auch nichts ergooglen konnte.

Wieso gibt es solche Speichen und was sind deren Vor-und Nachteile?

Ich kann mir bei Rennraedern schon vorstellen, das die Windangriffsflaeche zu hoch ist, aber bei MTBs faellt mir spontan nichts ein.

Beispiele:http://www.sammlung-embacher.at/index_e.html
Unter Mountainbikes gibt es da ein paar Raeder, welche diese Art von Felgen besitzen, zB gleich das erste.
Link 2: http://cgi.ebay.de/Mountainbike-Alu...0103?IMSfp=TL1001030010001r9570#ht_500wt_1084
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dinger waren irgendwann in den 90ern mal total hip.
Soweit ich weiß sind die aber weder steif noch leicht noch haben sie sonst irgendwelche Vorteile. Und dazu sehen sie noch :kotz: aus...

schau mal ins Classic Unterforum, da sieht man sowas öfter mal.
 
Ich finde, sie koennen sehr gut aussehen. Aber vielleicht kann mir hier jemand noch genauer erklaeren, was es mit diesen "Aero-Speichen" auf sich hat. Einen Wikiartikel gibt es dazu leider nicht.
 
na ja, das prinzip hinter weniger und dabei breiteren speichen ist, dass sie weniger luftverwirbelungen (bremst!) erzeugen, als viele dünne speichen. deswegen fahren rennradfahrer bei zeitfahr-wertungen auch gerne mit sowas. auf die spitze getrieben werden scheibenräder draus. bei den profis, die mit ihren zeitfahrmaschinen durchgehend an die 40-50 hm/h rausholen fällt hier die aerodynamik eben mehr ins gewicht als das zwangsweise höhere gewicht der dinger.
das ist gilt aber vor allem für den renn- oder bahnradbereich. da macht das ganze auch wirklich sinn.

bei mountainbikes finde ich die aerospeichen aber eher lächerlich als sinnvoll, weils so sehr nach eisdielenposer aussieht ;)
man muss halt auch in einen gewissen geschwindigkeitsbereich kommen, damit der luftwiderstand einen größeren effekt hat als das gewicht und die steifigkeit vom bike. es ist wohl eher nicht so häufig, dass man mit dem mtb in den bereich vordringt :D. dazu kommt noch, dass ein mtb-laufrad ganz anderen belastungen ausgesetzt ist als beim rennrad auf glattem asphalt... wieder ein punkt, der gegen nicht-steife lrs spricht (oder aber man baut es doch wieder steif = noch mehr gewicht).

wenn man eben nur 3 oder 5 "speichen" im laufrad hat, wird die felge eben nicht so gut stabilisiert wie mit 32 oder 36 dünnen speichen. deswegen würde mir auch kein vernünftiger grund einfallen, sowas an ein mtb zu montieren. außer natürlich man steht auf die optik ;)
 
Zurück