Original geschrieben von BlueIceDragon
@ Dani: Das ist so nicht richtig - nach deiner Definition müsste ein platter Reifen optimal rollen, da er sich ja besonders leicht deformieren lässt - aber jeder der schon mal nen platten hatte bzw. einen fast platten weiss, daß man dann ganz schön reintreten muss um noch von der Stelle zu kommen. Es stimmt eben nicht, daß sich jeder Reifen gleich viel deformieren muss - je härter er ist, je weniger wird er sich deformieren und jeweniger Verluste resultieren daraus - ein Reifen aus gehärtetem Stahl z.B. würde sich (fast) nicht deformieren und wahnsinnig gut rollen.

Bye
Vielleicht habe ich es nicht richtig formuliert: Wenn ein
Reifen sich in NICHT MONTIERTEM Zustand leichter deformieren lässt, also sowieso ohne Luft, dann rollt er leichter. Jeder
Reifen deformiert sich am Rad, sobald man das Rad mit Gewicht belastet. Die Auflagefläche des Reifens auf dem Boden ist, unabhängig von der Härte des Gummis (alle an
Reifen verwendeten Gummisorten sind relativ leicht deformierbar) immer nur vom Luftdruck und dem auf dem
Reifen lastenden Gewicht abhängig, das sagt die Physik: Der Druck wird definiert als Kraft pro Fläche, die Kraft ist die Gewichtskraft, bei 50 Kg also 500 Newton, die Fläche die Auflagefläche des Reifens auf dem Boden und der Druck ist der Druck im Innern des Reifens. Somit ist die Auflagefläche klar durch Druck und Gewichtskraft definiert und hat nichts mit der Härte des Gummis zu tun. Somit ist die Verformung bei zwei identischen
Reifen mit verschiedenen Gummimischungen bei gleichem Druck und Gewichtskraft identisch. Somit rollt der
Reifen leichter, der sich in ungepumpten Zustand leichter deformieren lässt, denn deformieren tut er sich so oder so und je mehr Kraft Du brauchst, um ihn zu deformieren, desto schwerer rollt logischerweise der
Reifen, da die Deformation rings um den
Reifen transportiert werden muss (der Wulst am Ende der Deformation muss um den
Reifen transportiert werden). Logisch rollt ein fast platter
Reifen mies, da die Deformation bzw der Wulst viel grösser ist, die Auflage fläche ist viel grösser, da der Druck im Innern kleiner ist und die Gewichtskraft gleich bleibt.
rollt ein Vollgummireifen besser? Der hat einen harten Gummi und braucht nicht mal Luftdruck, da er sich nicht so stark deformiert, aber die Flugzeuge haben Luftreifen, genau wegen dem Rollwiderstand
@framecrusher: Oje oje, wo bleibt da die Physik?? Die Rollwiderstandszahl f in Deiner Formel beinhaltet doch eigentlich den Luftdruck, die Breite, die Deformierbarkeit des Reifens und die Gummimischung etc. Die von Dir angegebenen Werte sind Durchschnittswerte von verschiedenen
Reifen bei einem mittleren Druck auf verschiedenen Untergründen. In dieser Diskussion geht es ja gerade um f und die Abhängigkeit von f von der Breite des Reifens.
Es lebe die Physik!!
Gruss
Dani