- Registriert
- 3. Mai 2018
- Reaktionspunkte
- 4.788
Galfer Pro müssen anscheinend auch nicht eingebremst werden.Hast Du die mal getestet?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Galfer Pro müssen anscheinend auch nicht eingebremst werden.Hast Du die mal getestet?
Nein. Aber ich fahre Bremsscheiben, Lenkerband und Trinkflaschen von BBB, alles grundsolides Zeug.Hast Du die mal getestet?
Ich mache das bei Trickstuff Power Belägen. Es hilft tatsächlich. Alledings nur im Extrembereich. Dann wenns wichtig wird. Also dort wo die Beläge so heiß werden, dass sie anfangen auszugasen und zu faden. Fading hatte ich mit nicht vorab ausgegasten Belägen. Das macht kein Spaß! Das lässt sich vorab mit der Herdplatte verhindern. Unter "Normalbedingungen" merkt man keinen Unterschied.Ist da was dran an dem Mythos? Macht das jemand so?
Haben aber anfangs auch eine schlechtere Bremswirkung.Galfer Pro müssen anscheinend auch nicht eingebremst werden.
Genau so sehe ich es auch, und Ausgasen durch künstliches Erhitzen ist daher aktive Energieverschwendung, es bringt schlicht und einfach nicht das gewünschte Ergebnis. Beim Bremsen wird genug Hitze erzeugt, um das Ausgasen zu provozieren.Also mein Fazit aus den vielen Beiträgen:
Ausgasen mit erhitzen erübrigt nicht das sich auf einander einreiben von Belag und Scheibe.
Also mach ichs halt wie gewohnt ohne Herd, Ofen oder Bügeleisen.
1-2 Meter würde ich schätzen.Auf wie vielen Metern? Wie beschrieben wohne ich auf einer Anhöhe. Ich hatte aber noch gar nie irgendwelche Probleme, wenn ich mit neuen Scheiben und Belägen losgefahren bin und es bergab ging. Das einzige, was ich tue, ist Gewaltbremsungen am Anfang zu vermeiden, aber die Bremsen funktionieren von Anfang an ziemlich tadellos, wobei ich nicht weiß, ob sie auch schon auf dem ersten Meter gut Bremsen, diese Notwendigkeit hatte ich noch nie und darum habe ich nie sonderlich darauf geachtet. Aber es hat immer gut gereicht, um auf der ca. 150 Meter langen Abfahrt mit ca. 20 Hm Unterschied ohne Schwierigkeiten von 45 auf 10 zu verzögern.
Hmm hier ging es ja anfänglich eher darum ob jemand die ausserhalb des Bikes präpariert und nicht ob und wie wer welche Beläge schlussendlich im Bike einbremstEs braucht wohl jedes Jahr eine neue Diskussion zu dem Thema
Irgeneine neue Methode muss es doch noch geben, welche alle verrückten Überlegungen vereint?
Beläge inkl Scheibe ausbauen, unter Druck in den Schraubstock spannen und dabei mit Heißluftfön erhitzen?
Fahrer engagieren, welcher auf einem Billigen Ersatzrad Scheibe und Beläge verbaut und dort einbremst?
Da ist noch Luft nach oben
also jedes mal wenn ich im Park wechsel fahre ich eine Runde entspannt Flow Lines und es wird "schlecht" gebremst. sprich: viel schleifen lassen und oft mal zu hart bremsen.Ich weiß auch nicht, was das Problem sein soll. Wenn man ausschließlich im Bikepark unterwegs ist (bzw. war), tauscht man recht häufig Bremsbeläge mitten am Tag. Die Jungs warten sicher nicht, bis ich 30 Mal von 30 auf +0 gebremst habe. Beim Losrollen ein bisschen drauf achten, alles gut.
Achso. Dann sag ich nein.Hmm hier ging es ja anfänglich eher darum ob jemand die ausserhalb des Bikes präpariert und nicht ob und wie wer welche Beläge schlussendlich im Bike einbremst![]()
Oh man, die waren auf Seite 6 aber schon deutlich weiter als hier. Die Corona-Schulausfälle zeigen also bereits Wirkung.Es braucht wohl jedes Jahr eine neue Diskussion zu dem Thema
https://www.mtb-news.de/forum/t/hydraulische-scheibenbremsen-einfahren-meinung.937503/
Die Präparationsrituale in der anderen Diskussion reichen von "Bremsbeläge ausgiebig von allen Seiten anschauen" bis zu "die Beläge Nachts bei Vollmond bei Sauron am Schicksalsberg von einer Jungfrau (Sternzeichen) in Lava tunken lassen"Hmm hier ging es ja anfänglich eher darum ob jemand die ausserhalb des Bikes präpariert und nicht ob und wie wer welche Beläge schlussendlich im Bike einbremst![]()
Ich hatte mal was zum Erhitzen von Belägen gelesen. Da ging es aber darum, ob man Beläge noch retten kann, wenn sie mit Öl oder anderen reibungsmindernden Stoffe in Kontakt gekommen sind. Die Antwort darauf ist übrigens nein.Finds tatsächlich erstaunlich, dass ich in all den Jahren noch nie von dieser Idee gehört habe.
Fakt ist, dass Beläge im Neuzustand weniger Bremskraft haben als nach dem Einbremsen. Ob man das nach "Vorschrift" vorher auf der Straße macht oder vorsichtig auf dem ersten Trail ist dabei egal.Ist wie mit der Grundschmierung der Kette, viel Getue und kein Nachweis.
Alle reden vom Einbremsen, aber wo ist der (Prüfstand)Test der wirklich objektiv nachweißt, daß das Einbremsen im Vergleich zu einbauen und moderat Fahren nach so 100km Fahrstrecke einen Vorteil bringt
Je nach Einsatzort halten die Beläge nicht so lang, dann ist das eh egal.Ist wie mit der Grundschmierung der Kette, viel Getue und kein Nachweis.
Alle reden vom Einbremsen, aber wo ist der (Prüfstand)Test der wirklich objektiv nachweißt, daß das Einbremsen im Vergleich zu einbauen und moderat Fahren nach so 100km Fahrstrecke einen Vorteil bringt
Das kenne ich natürlich. Ich dachte das funktioniert? Letztens erst nem Freund vorgeschlagen.Ich hatte mal was zum Erhitzen von Belägen gelesen. Da ging es aber darum, ob man Beläge noch retten kann, wenn sie mit Öl oder anderen reibungsmindernden Stoffe in Kontakt gekommen sind. Die Antwort darauf ist übrigens nein.
Endlich. Man muss nicht mehr nach draussen und es ist sogar ein Kabel im Lieferumfang enthalten.
Und wenn Du das Rad mit den (mittels dieses Geräts) eingebremsten Belägen auf der Rolle fährst, brauchst Du auch zum Fahren nicht raus.Endlich. Man muss nicht mehr nach draussen und es ist sogar ein Kabel im Lieferumfang enthalten.
Dann haben meine Gürtel endlich wieder einen Zweck. Die Corona Pfunde haben sie ja leider überflüssig gemacht.Und wenn Du das Rad mit den (mittels dieses Geräts) eingebremsten Belägen auf der Rolle fährst, brauchst Du auch zum Fahren nicht raus.
Demnächst kommt dann das E-Mofa mit "Indoor-Fahrmodus", dann brauchste beim Indoor-Fahren auf der Rolle nicht mal mehr auf dem Sattel sitzen und kannst während dessen etwas sinnvolles (Fressen, Einkaufen, Kinder schlagen) machen.
Aus der Reihe "was ich immer schon wollte aber zu intelligent war, um es wirklich anzuschaffen".Endlich. Man muss nicht mehr nach draussen und es ist sogar ein Kabel im Lieferumfang enthalten.
Genial!