Bremsbeläge für Elixir

AlBirdy

MVP 1966
Registriert
21. August 2012
Reaktionspunkte
8
Ort
München
Servus zusammen,

ich bin auf der Suche nach Bremsbelägen für meine neue Elixir 5 Bremse. Auf die originalen Beläge ist leider bei der Montage Öl gekommen (ich weiss, blöder Anfängerfehler), daher kann ich nichts zu deren Bremsleistung sagen.

Verschleiß oder Geräuschentwirklung ist sekundär, am wichtigsten ist mir die Bremsleistung, ich nicht der Leichteste bin (fahrfertig wirds dreistellig) sollten die Beläge sehr gut sein.

Gibt es da nennenswerte Beläge die man empfehlen kann, oder gibt es da keinen Unterschied von, sagen wir mal, organischen von Avid, zu organischen von Kool Stop?
 
Also speziell für die Elixir habe ich jetzt den Tipp beherzigt, dass die Beläge von Trickstuff ziemlich gut sein sollen. Bin bislang immer Elixir CR mit Avid Semi-Metall gefahren und zufrieden. Dieselben Beläge auf meinem neuen Hauptrad in einer Elixir 9 stellen mich dagegen gar nicht zufrieden, sind mir einfach nicht bissig genug (anfangs ja, aber für einen Stoppie braucht es viel mehr Handkraft als bei der CR). Da ich den Tipp mit den Trickstuff schon mehrfach gehört habe, habe ich mir jetzt welche bestellt. Ob die Unterschiede wirklich so groß sind, werde ich dann in ein paar Wochen berichten können.
 
kauf dir die original sinter beläge und gut. die sind nicht so übertrieben bissig, dass bei langsamer fahrt schon beim antippen des hebels der fahrer über den lenker geht, aber dann nix mehr kommt. die sind sehr gleichmäßig und linear, was bremsleistung und handkraft angeht. die standfestigkeit ist auch sehr gut. insbesondere bei deinem gewicht ein wichtiger punkt.
 
@sharky: Genau das kann ich NICHT bestätigen. Wie gesagt fahre ich aktuell noch die original Sinter-Beläge. Die Druckpunktverstellung habe ich auf maximal hart eingestellt. Ziehe ich den Hebel leicht, greift die Bremse erstmal gut, so wie man das bei leichtem Ziehen will. Danach kommt aber nur wenig zusätzliche Bremskraft. Um auf ebener Straße einen Stoppie zu schaffen, muss ich schon nah an die Maximalkraft gehen, die ich aus meinem Zeigefinger rausholen kann. Das mag hier auf meinen Trainingsrunden gehen, wo es selten mehr als 150hm am Stück bergab geht. Aber bei ausdauernden Trail-Abfahrten würde mir da nach kurzer Zeit der Finger abfallen!

Von meiner CR kenne ich bei gleichen Belägen dagegen ein ganz anderes Verhalten. Nämlich, dass ich die Bremsleistung schön linear dosieren kann und Stoppies bei Bedarf kein Problem darstellen. Aber eben nicht mit der 9er. Und bevor du mit der Fehlersuche anfängst: Bremsen inzwischen dreimal entlüftet, CR Beläge an der 9er getestet, Scheiben gereinigt. Alles durch...
 
Wieso ausgerechnet sinter Beläge und nicht organisch? Dachte eigentlich die organischen würden stärker zupacken..

das war das, was ich beschrieben habe. erst hui, dann pfui. im ersten moment packen sie recht schlecht dosierbar und gnadenlos, dann kommt aber nimmer viel

@sharky: Genau das kann ich NICHT bestätigen. Wie gesagt fahre ich aktuell noch die original Sinter-Beläge. Die Druckpunktverstellung habe ich auf maximal hart eingestellt.
du kannst den druckpunkt nur von früh nach spät aber nicht von hart nach weich verstellen

Von meiner CR kenne ich bei gleichen Belägen dagegen ein ganz anderes Verhalten. Nämlich, dass ich die Bremsleistung schön linear dosieren kann und Stoppies bei Bedarf kein Problem darstellen. Aber eben nicht mit der 9er. Und bevor du mit der Fehlersuche anfängst: Bremsen inzwischen dreimal entlüftet, CR Beläge an der 9er getestet, Scheiben gereinigt. Alles durch...
an sich ein widerspruch in sich. die bremse an sich ist gleich. wenn das so ist, liegt es eher an der reibpaarung. hast du auch mal die scheiben gewechselt? DANN wäre der "test" plausibel
 
Primär ist es ein Verstellen nach früh oder spät. Unter dem Strich resultiert daraus aber auch ein weicherer oder härterer Druckpunkt.

Mir egal, ob es ein Widerspruch in sich ist. Es ist einfach so. Die Scheiben haben den gleichen Durchmesser. Beide 185mm vorn, 160mm hinten (wobei ich primär von der VR-Bremse rede). Einmal G2CS und einmal G3CS. Keine Fremdscheiben. Aber dieser Unterschied, glaub mir das ruhig, kann niemals so einen heftig spürbaren Unterschied ausmachen, wie ich beobachte. Material der Scheiben ist dasselbe, Restdicke auch in etwa gleich und noch vor Verschleißgrenze. Und das Negativprofil ist auch sehr ähnlich zwischen beiden Modellen.

Ich finde es auch widersprüchlich, aber es ist ganz einfach so. BASTA:
 
Hat jemand schon Erfahrung mit Belägen von Velda gemacht?
Hab mir heute neue Beläge für meine Elixir R geholt und erst zu Hause gesehen, dass es keine Originalen sind. Es sind Semi-Metallic Beläge die mir empfohlen wurden, doch hab ich von der Firma "Velda" noch nie was gehört!
 
Zurück