Bremsbeläge von Aligator...taugen die was ??

Registriert
16. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
ALLGÄU
Hallo Leute,

bin im Netz auf Bremsbeläge von Aligator gestoßen. Der Preis beträgt unschlagbare 7.90€ :D (organisch)
Ansonsten fahre ich auf meiner shimano XT nur noch Koolstop Beläge.
Die sind super aber doppelt so teuer . :heul:

Habt Ihr Erfahrungen mit Aligator Belägen? :daumen:
evtl. sogar mit der shimano XT ? :daumen:

Freue mich über jeden Beitrag , der mir weiterhelfen kann.

Gruß ...
 
Alligator macht sehr gute semimetallische Beläge, die zwar teilweise je nach Bremse etwas laut sind (sie kratzen mehr als sie quietschen), aber hervorragende Dosierbarkeit bei sehr guter Bremsleistung und guten Fadingeigenschaften aufweisen und auch bei Nässe einen sehr gute Vorstellung bieten. Die Haltbarkeit liegt über normalen Harzbelägen. Der semimetallische Alligator ist für mich einer der besten Beläge, die ich bis jetzt gefahren bin.
Die organischen Beläge von Alligator hingegen haben schlechtere Bremsleistung, bremsen bei Nässe schlecht und haben auch nicht so tolle Fadingeigenschaften.

Gruss
Dani

P.S. Die oben genannten Erfahrungen sind über mehrere Jahre in einem Bikeshop mit mehreren 1000 verkauften Bikes im Jahr entstanden
 
Mein Sohn und ich fahren auch die semi-metallischen Alligator - allerdings in mechanischen Shimano Zangen.
Sind super zufrieden mit Bremsleistung, -dosierung und Haltbarkeit. Waren sogar einen Tick besser in unseren Kombinationen als die mehr als doppelt so teuren swissstop.

Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)
 
Alligator macht sehr gute semimetallische Beläge, die zwar teilweise je nach Bremse etwas laut sind (sie kratzen mehr als sie quietschen), aber hervorragende Dosierbarkeit bei sehr guter Bremsleistung und guten Fadingeigenschaften aufweisen und auch bei Nässe einen sehr gute Vorstellung bieten. Die Haltbarkeit liegt über normalen Harzbelägen. Der semimetallische Alligator ist für mich einer der besten Beläge, die ich bis jetzt gefahren bin.
Die organischen Beläge von Alligator hingegen haben schlechtere Bremsleistung, bremsen bei Nässe schlecht und haben auch nicht so tolle Fadingeigenschaften.

Gruss
Dani

P.S. Die oben genannten Erfahrungen sind über mehrere Jahre in einem Bikeshop mit mehreren 1000 verkauften Bikes im Jahr entstanden

Hi Dani,

Wie sieht es mit den Ceramic-Belägen von Alligator aus ???

Grüße KLaus
 
Alligator macht sehr gute semimetallische Beläge, die zwar teilweise je nach Bremse etwas laut sind (sie kratzen mehr als sie quietschen), aber hervorragende Dosierbarkeit bei sehr guter Bremsleistung und guten Fadingeigenschaften aufweisen und auch bei Nässe einen sehr gute Vorstellung bieten. Die Haltbarkeit liegt über normalen Harzbelägen. Der semimetallische Alligator ist für mich einer der besten Beläge, die ich bis jetzt gefahren bin.
Die organischen Beläge von Alligator hingegen haben schlechtere Bremsleistung, bremsen bei Nässe schlecht und haben auch nicht so tolle Fadingeigenschaften.

Gruss
Dani

P.S. Die oben genannten Erfahrungen sind über mehrere Jahre in einem Bikeshop mit mehreren 1000 verkauften Bikes im Jahr entstanden

Also ich fahre auch organische Alligator Bremsbeläge und auch die XT (755) und kann nur gutes berichten.
Ich habe mir vor kurzem DT-Swiss Beläge gekauft und die finde ich nur nen Ticken besser.
Was ich allerdings sagen muss, ist dass sie eien relativ hohen Verschleiss haben. Allerdings ist das bei diesem Preis kein Problem.
Sprich: Preis/ Leistung ist TOP ;)
 
Ich habe mir die semimetallischen Alligator Beläge gekauft auf meine Formula und war auf La Palma beim Freeriden!

Was für ein Schrott diese Beläge :mad: wenn sie n bischen warm wurden ging Bremsleistung verloren und dann rubbelten sie noch das das ganze Rad vibriert. Nach einem tag hatte ich die Schnauze voll und packte die Dinger in die hinterbremse da werden sie jetzt verheizt. Ich fahr vorne jetzt Originalbeläge und ich werde aber noch die Koolstop probieren habe ich schon nen Satz im Keller.

Und rein organische Beläge kommen nicht in Frage die rauchen ja sofort ab.

Lasst die Finger von den Alligator die sind nicht günstig die sind "billig"!!
 
Ich fahre auf meiner R1 die organischen Alligator. Im Trockenen 1a, bei Nässe quietschanfällig. Aber da gibt's mit den originalen Belägen zumindest bei mir ja auch Probleme. Verschleiß gefühlsmäßig etwas höher als bei den Originalen, aber wesentlich besser als bei Swissstop (in meinem Fall waren die sofort runter). Alles in allem sehr empfehlenswert. :daumen:
 
Hi,

ich hab die organischen in meiner Elixier CR drin. Verglichen mit den original-Sinterbelägen ist die Bremsleistung der Aligator-Beläge ca. 20% geringer. Also schon deutlcih spürbar.
Vorteil der Beläge: Bei Trockenheit absolut ruhig. Das war bei den originalen leider nicht der Fall.
Bei N ässe nehmen sich beide nichts, sowohl was Leistung, als auch Lärm angeht.

Grüße David
 
habe sie auf der XTR/XT kombo... schlechte, schlechter, am schlechtesten, bremsen null!

BBB sinter habe ich schon liegen, auf der oro sind die extrem giftig, sollten also dann auch nicht schlecht sein... :daumen:
 
kann ich so nicht bestätigen. bin mit den organischen in meinem enduro sehr zufrieden, werd mir auf alle fälle wieder welche bestellen. bin zu 90% im trockenen unterwegs da sind sie echt top. zum verschleiss - brauch pro saison max. 2 paar pro bremse ;)
 
Ich habe ja in dem Thread nichts über die Beläge kommen lassen aber GESTERN sind die Beläge von der Metallhalterung abgefallen. War wohl nicht gut verklebt. Hohe Unfallefahr! Jetzt hab ich DT Swiss Beläge drauf :D
 
Hi

Ich habe in meiner Werkstatt bereits 2x den Fall gehabt,daß die Beläge von der Grundplatte abgefallen sind.Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis der Bremse wenn solche Beläge verwendet werden. Shimano wird euch in jedem Falle die lange Nase zeigen,wenn es zu einem Unfall oder Garantiefall in Verbindung mit diesem Schrott kommt.
 
Hallo Leute,

ich wollte einmal meine Efahrungen mit den "Alligator semi-metallischen Bremsbelägen" teilen. Ich hatte einen Satz für vorne und hinten für eine Formula Oro Bianco (K24 äquivalent) gekauft.
Laufleistung nach dieser Saison waren 2000km. Fazit: Ich überlege mir gerade, welche ich als nächstes fahren werden. Nie wieder dieser semi-metalische Sch*** von Alligator:

1) Die Bremsscheiben schleifen leicht während der gesamten Fahrt an den Bremsbelägen. Dadurch entsteht ein pfeifendes, leicht schleifendes Geräusch bei nicht benutzter Bremsleistung. Für eine ganztägige Tour ist dies recht nervig, zumal man die Lautstärke, Dauer, "Art des Geräuches" nicht steuern kann und man vielmehr der Willkür dieser Beläge ausgesetzt ist.

2) Die Bremsleistung und Wärmeleiteigenschaften sind zwar beeindruckend aber mal ein kleiner Vergleich: Was nützt mir ein Porsche, wenn ich keine Keramikbremsbeläge habe? Soll heißen: Dosierung der Bremsleistung geht weitgehend verloren. Irgendwie gibt es nur noch "an" oder "aus". Zudem vermisse ich eine "kontinuierliche Bremsleistung". Während des Bremsvorgangs "ruckelt" es eher leicht.

3) Fading konnte ich bisher nicht feststellen, auch nach "harten" Bremseinsätzen. Dieser Punkt spricht also für diese Beläge.

4) Zum Verschleiß kann ich nicht viel sagen: Ich fahre sie bisher 2000km und habe das Gefühl, dass da noch einiges geht. Jedoch habe ich es nicht direkt überprüft.

Fazit:

Bremsleistung ++
Dosierbarkeit --
Fading +
Geräusche --
Verschleiß +

Insgesamt also nicht die erste Wahl für mich. Ich werde es demnächst mit der organischen Variante von Alligator für meine Bremsen versuchen.
 
ich habe in diesem urlaub immer so 600-1000 höhenmeter am stück auf trail oder asphalt mit den alligator belägen verbrannt und bin sehr zufrieden. nach langem schleifbremsen lässt die bremskraft etwas nach, da die beläge polieren. bremst man aber einmal ruckartig ist alles wieder in butter.

ich fahre 180/160 windcutterscheiben und es geht schonmal zügiger über die trails.


im übrigen hatte ich mit den ashima sos nach 200 hm asphalt serpentine einen totalausfall am hinterrad. die beläge haben komplett den reibwert verloren. die bremse ging noch top.
 
hab organische in einer code mag verbaut. bremsleistung etwas schlechter als die semi-original. was aber nervt ist die geraeuschentwicklung bei naesse. sobald da etwas feuchtigkeit ueber die scheiben drankommt quitschen die dinger ohrenbetaeubend. naja braucht man halt keine klingel
 
@derhanfi:
Punkt 1: kannst du komplett streichen - für ein Schleifen der Beläge sind doch nicht die Beläge selbst schuld. Das liegt an hängenden Kolben, eiernder Scheibe, falsch eingestellter Bremssattel o.ä.. Und gerade bei sehr leichtem Schleifen bekommt man diese nervigen Geräusche - egal mit welchen Belägen. Die Quietschneigung der Alligator semi beim Bremsen entspricht eher dem gesinterter Beläge; offensichtlich handelt es sich um eine eher harte Belagsmischung.

Zu Punkt 2: bissigere Beläge an derselben Disc sind immer schlechter dosierbar als sanftere. Nach einer Umgewöhnungsphase aber meist unproblematisch. Die Alligator sind m.E. längst nicht die bissigsten im Vergleich zu anderen.

zu Punkt 3: das positive Fading-Verhalten der Alligator semi-metallic kann ich voll bestätigen. Besser als alles andere, was ich schon gefahren bin (Swissstop, EBC gold, EBC green, BBB organisch, Fastop sinter, Avid sinter).

zu Punkt 4: Verschleiß ist sensationell niedrig, auch besser als alle obengenannten Beläge.

Mein Fazit:

Bremsleistung +-
Dosierbarkeit +-
Fading +++
Geräusche -
Verschleiß +++
Preis +++

Die Beläge erhalten meine volle Empfehlung, außer man besitzt eine Disc-Modell mit schwacher Bremskraft oder man legt Wert auf absolute Ruhe (organische Beläge dann meist besser).
 
hab organische in einer code mag verbaut. bremsleistung etwas schlechter als die semi-original. was aber nervt ist die geraeuschentwicklung bei naesse. sobald da etwas feuchtigkeit ueber die scheiben drankommt quitschen die dinger ohrenbetaeubend. naja braucht man halt keine klingel


stimmt, das mit dem quietschen bei nässe kann ich bestätigen, is ziemlich nervig aber mit den meisten anderen belägen is es auch nicht anders oder?
 
Habe Halb Organische Aligator in meiner HR Elixir R Bremse. Ich kann das "mehr durch rutschen als Bremsen" (Stotterndes Bremsen) bestätigen, auch kann ich keine Dosierbarkeit mehr erfühlen. Ich habe zwar noch einen Satz, aber ich werde sie nicht vorne fahren. Dort kommen wieder die Sau teuren originalen rein. Aber was tut man nicht alles um anzuhalten :D.
Beste Grüsse,
Chris
 
Ich fahre die organischen Alligator für Formula Oro K18. Es funktioniert perfekt!

wenn du 14.90 als sau teuer empfindest, hast du wohl den falschen sport gewählt.
€ 14,90 sind eine Frechheit. Die organischen Beläge sind nichts anderes als gemahlene EspandrilloSohlen mit Kunststoff. Bei den Halbmetallischen wird noch Metallabfall aus einer Schlosserei dazugemischt. Das ganze wird letztendlich auf eine gestanzte Platte aus minderwertigem Metall geklebt. Toll!?!

Scheibenbremsen sind sowieso nur ein überteuerter Modegag und wohl für mehr als 90% der Anwendungsfälle nicht nötig.
 
Zurück