Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
nö, erst bei einer Saint
Kurz eine Verständnisfrage:
Wenn ich mit einer 140mm-Scheibe das Vorderrad zum Blockieren bringe, dann kann ich doch auch eine 203er Scheibe verwenden, denn mehr als Blockieren geht ja nicht.
So gesehen sind doch die Kräfte die gleichen?
Oder gibts dafür andere Gründe?
Fast richtig, der Hebelarm bei V-Brakes ist geringer auf die Gabel, Canti-Sockel, dafür ist der Hebelarm auf die Achse viel länger, dadurch wird eine geringere Kraft benötigt als bei einer Bremsscheibe. Die Kraft muss ja in die Gabel, das heißt über die Achse, sonst würdest du ja nicht anhalten sondern nur der Mantel mit Schlauch und Felge. Das lässt sich sogar selber testen: Fahrrad aufbocken Vorderrad ein wenig Schwung geben und einmal außen an den Speichen stoppen und dann ganz nah an der Nabe, aber an einem Rad ohne Bremsscheibe sonst sind die Finger ab ;-) Dann merkt man, dass das stoppen außen viel weniger Kraft benötigt als innen.Ja, stimmt, hab nen Denkfehler wg. der V-Brake. Dort ist der Hebel sehr gering, da dieser ja nicht an der Achse angreift, sondern ganz außen am Rad.
Korrekt?
Fazit:
Um Kraftaufwand am Bremshebel am Lenker zu sparen, verlängere ich den wirksamen Hebel zur Achsmitte, hier die Bremsscheibe. Da das Rad unter der Annahme gleicher Bedingungen bei immer gleicher Gegenkraft blockieren wird, bleibt die wirksame Kraft auf die Bremssattelaufnahme gleich. Nur die dafür notwendige Kraft außen am Hebel wird reduziert. Sprich, ich benötige keine 80Kg die ich oben gegen den Bremshebel knallen muss damit das rad blockiert, sondern nur 10Kg.