bremsen bei kälte??

Registriert
30. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
hallo, habe mal eine frage.. ich habe in letzter zeit öfters ein problem mit meinen bremsen.. vorallem wenn es umd die -5--10° ist, fühlt sich das an, als würde man überhapt nicht bremsen, bzw. da tut sich erst nach 10-20m etwas... ok, wenn man mit nur 20km/h durch den schnee fährt ist das nicht soo schlimm, allerdings könnte die sache auch mal nicht so gut ausgehen...

meine bremse ist irgendeine v-brake mit delta ultra v belägen hinten, und vorne ein paar grünen Swissstop

woran liegts, und vorallem wie kann ich es ändern? bremsscheibe ist nichts für mich, zu wartungsunfreundlich (will nicht jedesmal, wenn ich hinfliege ne neue scheibe, weil verbogen kaufen)
ist denn eine magura in der hinsicht besser? bzw. gibt es extra bremsschuhe für schnee / eis?

danke schonmal,
HN

PS: zum verständniss, die bremsen bewegen sich schon, sprich am zug kann es wohl nicht liegen..
 
liegen dürfte es beim schnee daran, dass die felge einfach voller schnee und eis is und, genauso wie bei kälte, die gummimischung der beläge verhärtet.. aber du musst schon ziemlich merkwürdig hinfliegen, um dir ne scheibe zu zerlegen bei nem sturz, hab schon nen paar mal aufm boden gelegen, scheibe hat nie was abbekommen..
 
danke erstmal..
na und gibt es denn da irgendetwas dagegen? die bremsbeläge aller 10min zu erwärmen ist wohl keine lösung... -gibt es vielleicht welche die so bis -15 locker einstecken können??

wenn ich hinfliege, fliege ich meistens recht seltsam... vorallem im winter.. :(
 
Wer hat dir denn das von den ständig verbogenen Scheiben erzählt? Wen du BMXer bist und dich hauptsächlich auf deinen Pegs fortbewegst(nur links klar) kann das mit den verbogenen Scheiben schon hinkommen. Ansonsten kommt das eher selten bis garnicht vor. Alle Felgenbremsen neigen zum "einfrieren", das kommt auch bei HS33 vor, ob es daran liegt das sich Eis auf der Felge bildet weis ich nicht, denke aber das es das ist. Die Züge können dir zusätzlich noch einfrieren, ist bei den Bremsen aber nicht das Hauptproblem.
 
ne, kein bmx-ler.. fahre eigentlich "ganz" normal mit dem fahrrad... aber passiert halt trotzdem oft...

sprich, eine schreibenbremse würde das lösen? wie teuer ist denn so eine scheibe? und könnte man die einfach so wechseln? berührt die scheibe eigentlich den boden, wenn man liegt? -oder hält der länker den abstand groß genug zum boden? wobei dann eine größere kannte doch wieder ein problem sein würde.. und das sind gerade die stellen, bei denen ich hinfliege.. vorallem halt wenn die unterm schnee verdeckt ist...

HN
 
Das mit dem Einfrieren der Felgen kommt irgendwie schon hin. Wenn man überlegt, daß die Felgenflanken ständig Schnee und Matsch ausgesetzt sind (Scheiben weniger, weil mehr zum Radmittelpunkt gelegen und in so hohem Schnee fährt man kaum noch so schnell, daß man bremsen müßte), ist auf diesen eigentlich immer Wasser oder Eis. Das Metall hat meist Außentemperatur, außer bei Dauerbergabbremsen. Beim Bremsen wird es an den Kontaktflächen warm bis heiß, das Eis schmilzt und friert in den Rillen und Riefen einfach sofort wieder ein. Bis man dann diese Eiskritalle beim nächsten Bremsen wieder flüssiggebremst hat, vergehen schon mal ein paar Sekunden. Wenn das nicht passiert, bleibt eben ein schöner Film aus Eis.
 
also im schnee versagt meine hs33 auch ziemlich...solangs trocken ist läuft auch bei -10° noch alles rund ;) ...aber bei schnee hilft imo nur ne scheibenbremse...das mit ner durch sturz verbogenen disc ist mir in 3,5 jahren 1x passiert...und war auch wieder gut hinzubiegen
 
mal kurz offtopic:
wenn du dein fahrrad hinlegst auf den boden, berührt nicht mal ne 200er scheibe den, boden, und wenn du fällst, sagen wir mal auf einen stein, und der trifft die scheibe, ist es auch halb so wild. ich bin mal beim DH in eine kurve mit der scheibe zuerst an einen stein gefahren, also der stein hat stärker gelitten, als die scheibe, klar waren kratzer in der scheibe, das bremst sich aber wieder in 500m ein!

ONtopic:
beim gestrigen snowride war ein fahrer mit einer HS33 dabei, und der hatte übelste probleme auf de trails mim bremsen, der schnee der von der strasse hochkommt, beliebt an den belägen hängen, taut wenn sich die felge/belag erhitzt, und der dreck, der zwischen den belägen und schiebe/(rad) bleibt, das wiederholt sich ständig, bis du garnet mehr bremsen kannst!
einfrieren ist eh selbstverständlich!

Gruss, killuah1
 
Möchte mich meinen Vorrednern anschließen. Die HS33 ist zwar wartungsarm, hilft aber bei Schneetouren nicht weiter. Vereiste Felgen, eingefrorene Bremsklötze: sind bei dem wetter normal. Da bremse ich lieber mit der Julie(auch wenn mal wieder nur die hintere einen Druckpunkt hat, weil die vorne lieber Luft zieht.)
Fazit: lieber 1 Scheibenbremse als 2 vereiste Felgenbremsen.
 
Servus,

bei unser Forumstour waren 2x V-Brake 2x Scheibe und 1x Hs33 dabei.
Tja wenn es richtig kalt ist und entsprechend Schnee liegt kannst du alle (!) Bremsen vergessen.

Theoretisch haben Scheiben bei diesen Bedingungen vorteile. Hab allerdings nichts davon mitbekommen. Alle (bis auf die HS33) habe gequitscht wie zu besten Canti-zeiten :D

Evtl. hilft der "Notaus", einfach abspringen in den Schnee ;)

Gruß
 
Ich weis jetzt nicht ob du gelesen hast worum es hier geht, ich glaube eher nicht. Es kann durchaus Scheiben und sonstige Bremsen geben die quitschen, eine Scheibenbremse funktioniert halt auch noch bei Schnee. Die kann übrigens auch einfrieren, ist mir die Woche passiert, die funktioniert aber nach 2-3m wieder anstatt nach 20-30. Und meine Scheiben quitschen nicht.
 
Die scheiben können schon quitschen, wenn sie nass ist, nach einer bremsung von 3m is das wasser aber weg und nichts quitscht mehr.
Scheibenbremsen greifen trotzdem besser bei schnee, vorallem hat man nicht das problem wenn die Felge einfriert oder ein Kunstgebilde um die V-brake entsteht.
 
Servus,

erstmal frohes neues Jahr.

@schnellejugend

ich glaub eher du hast nicht verstanden was ich geschrieben habe. Wie gesagt, theoretisch sind Scheiben unempfindlicher.

Ich konnte ja nur von diesem sehr speziellen Fall (der Forumstour) berichten.
Ich bezweifel nicht, daß deine Scheiben nicht quitschen. Komischerweise haben bei uns die Scheiben gequitscht wie verrückt. :rolleyes:

Tja es gibt nichts was es nicht gibt. Und was bei einem funktioniert muß beim nächsten nicht auch so sein.

Gruß

cluso

PS: Übrigens war mein Post nicht zu 100% ernst gemeint :daumen:
 
nimm doch ne trommelbremse :D
aber wie gesagt, schebenbremsen sind sehr verlässlich im schnee (bei extremer kälte auch).
eine durchschnittliche anlage bekommst du schon für 150 euro, vorraussetzung ist natürlich eine entsprechende aufnahme am rahmen und der gabel sowie die passenden naben. ansonsten sind das noch einmal n paar hundert euro mehr ;)
 
schnellejugend schrieb:
Scheibenbremsen funtionieren theoretisch und praktisch bei Schnee besser. Welche Scheibenbremse fährst du den? Danke.


Servus,

ich fahr eine HS33.

Dabei waren ne Hayes und ne Shimano disc (frag aber nicht was für welche :) ).

Ich geb dir ja grundsätzlich recht was die bessere Bremsleistung von Scheiben anbelangt. Ich hatte ja auch Probleme mit meiner Magura. Gebe ich ja zu :rolleyes: (Nur wie oft kommt es vor, daß man bei 20-25cm Schnee zum biken geht, bei mir nicht oft).

Naja jedem das seine. Ich bleib (notgedrungen ;) ) bei den Maguras, andere fahren Scheibe. It´s ok :bier:

Ansonsten schliesse ich mich Biermann an. Wenn du es willst. Mach es.
 
Neujahr halb 6 im Forum??? man oh man...

ich kenn das Bremsproblem von meinem Stadtrad (Canti-Bremsen).
Am MTB hat ich trotz V-Brakes (SD7) noch nie echte Probleme. Bergauf und in der Ebene fahr ich im Schnee nicht so schnell, dass ich viel Bremskraft brauche. Wenn dann brems ich bei Schnee eh bloß hinten (sonst geht das VR weg wie nix) und dann kann man auch mal voll in die Bremse packen. Weil Rad blockieren geht immer.
Letztes Jahr hab ich auf ner etwas kniffligeren Abfahr die Bremsen vorher so nachgestellt (an den Eistellschrauben am Hebel), dass sie immer leicht auf der Felge geschliffen haben. Ich hatte das Gefühl, dass dadurch der Eisfilm weg war und die Bremse gut angesprochen hat - sollte man natürlich nicht dauerhaft machen.
 
Ich habe mit meiner Scheibe (Julie 05) auch die Erfahrung gemacht, dass im Schnee die Bremsleistung deutlich nachlässt und ein ziemlich heftiges Quietschen auftritt. Natürlich ist das noch um Längen besser als ein vollständiger Funktionsausfall, aber von umempfindlich würde ich da nicht sprechen. Höchstens, man setzt das in Relation zum Ausfall, dann stimmt das durchaus.
 
hm, danke für alle antworten :)

werde mal wenn ich bei meinen eltern bin mal einen direktvergleich mit meinem bike, und einem mit scheibe machen.... für diesen winter würde das geld für sowas so oder so nicht reichen ...

mfg
HN
 
Zurück