Bremsgriff contra Oberrohr

Registriert
25. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Bei einem Sturz wurde der Lenker meines neuen Nerve MR herumgerissen und der Bremsgriff schlug auf das Oberrohr. Ergebnis: Dellen und ein kleiner Lackschaden im Oberrohr, ein angerissener, abgebogener Bremsgriff:mad:. Wie kann eine Firma wie Canyon den Lenker so platzieren, daß so etwas passieren kann?:confused:
 
Bei einem Sturz wurde der Lenker meines neuen Nerve MR herumgerissen und der Bremsgriff schlug auf das Oberrohr. Ergebnis: Dellen und ein kleiner Lackschaden im Oberrohr, ein angerissener, abgebogener Bremsgriff:mad:. Wie kann eine Firma wie Canyon den Lenker so platzieren, daß so etwas passieren kann?:confused:

Klar, wenn keine Spacer zwischen Steuerlager und Vorbau montiert sind. Bei Simplon z.B. kann man im Konfigurator bis zu 40 mm Spacer vorwählen.
 
Wie kann eine Firma wie Canyon den Lenker so platzieren, daß so etwas passieren kann?:confused:
Zum hundertsten Mal: Das machen andere Firmen auch so. Es ist die Pflicht jedes Bikers, sein Rad selber so einzustellen, wie es passt oder auch nicht. Marathon- oder CC-Räder haben nunmal einen niedrigen Vorbau und gerade Lenker, da lässt die gewünschte Sitzposition gar nichts anderes zu.
Wie soll es auch anders sein? Sollen die Spacer drunterkloppen, bis auch bei senkrechtem Bremshebel nichts mehr passiert? Da würden 90% der Biker noch viel lauter schreien als du, wie man denn sowas machen kann.

Mein Tipp für die Zukunft: Die Bremshebel nur so fest anziehen, dass sie sich beim Sturz einfach verdrehen.

Ciao, Daniel
 
Mein Tipp für die Zukunft: Die Bremshebel nur so fest anziehen, dass sie sich beim Sturz einfach verdrehen.

Die einzig wahre Lösung, da pflichte ich bei.

Nur warum montiert es dann Canyon nicht gleich so?

Meine Hebel waren auch, wie so manch anderes, regelrecht festgeknallt.
Da fragt man sich tlw. wie das die Schrauben aushalten.
Und mir fiel es auch erst nach einer gewissen Zeit auf, man denkt einfach nicht dran.
 
Die einzig wahre Lösung, da pflichte ich bei.

Nur warum montiert es dann Canyon nicht gleich so?

Meine Hebel waren auch, wie so manch anderes, regelrecht festgeknallt.
Da fragt man sich tlw. wie das die Schrauben aushalten.
Und mir fiel es auch erst nach einer gewissen Zeit auf, man denkt einfach nicht dran.
Ist vielleicht ein Haftungsproblem. Und natürlich wieder das Problem, das das nicht jeder weiss und das Geschrei dann gross ist: "Canyon ist so Schei...e, die können nicht mal Bremsgriffe festschrauben!"

Ciao, Daniel
 
Ist vielleicht ein Haftungsproblem. Und natürlich wieder das Problem, das das nicht jeder weiss und das Geschrei dann gross ist: "Canyon ist so Schei...e, die können nicht mal Bremsgriffe festschrauben!"

Ciao, Daniel
Hmm, ja stimmt, da könntest Du richtig liegen. Hab ich nicht bedacht.
 
die bremsen-hersteller geben die anzugsmomente vor, die händler halten sich dran. deshalb: erst den bremshebel lockern, dann stürzen. oder gar nicht erst so nen flachen lenker kaufen.
 
Die einzig wahre Lösung, da pflichte ich bei.

Nur warum montiert es dann Canyon nicht gleich so?

:lol: wer ein rad zu diesem preis nicht vor der fahrt wenigstens grob begutachtet ist doch selber schuld. auf sowas muss man doch achten.

das man die bremsgriffe nicht anknallt ist doch auch klar oder?

tut mir trotzdem leid für dich.
 
eine Alernative ist dann immer noch das von Canyon in Zusammenarbeit mit Acros entwickelte Lenker-Anschlag-System, wie im Grand Canyon CF sereienmäßig verbaut.... vermutlich wird Canyon das Teil auch bald im Onlineshop anbieten. Es müßte jedenfalls auch auf alle anderen MTB passen, die oben 1 1/8" haben.

Gruß,

P.
 
Also, natürlich habe ich die Anzugsmomente der verschiedenen Schrauben geprüft, allerdings nur ob sie zu wenig angezogen waren, nicht ob es zu viel war.
Da bei meinem Rad allerdings nicht nur der Bremsgriff, sondern vorher noch die Schaltung (SRAM Gripshift) ans Oberrohr schlägt, habe ich jetzt an der Stelle ein Schlauchstück herumgewickelt und es mit Tape festgemacht. Natürlich habe ich auch die Bremsschrauben etwas gelockert - man weiß ja nie.
Eigentlich sollte jetzt nichts mehr passieren.
 
Meine Hebel waren auch, wie so manch anderes, regelrecht festgeknallt.
Da fragt man sich tlw. wie das die Schrauben aushalten.

Das Moment das man zum lösen der Schraube braucht muss nicht zwangsläufig das sein mit dem sie angezogen wurde. (Ursache "Verknaddelung aller Art" je länger die Schraube drin ist )

Gruß
 
Zurück