Bremskolben geht nicht zurück

Registriert
28. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Kreis Soest
Hallo,

meine HR Bremse (Formula Oro K24 von 2007) schleift. Ich glaube, einer der beiden Bremskolben zieht sich nicht ganz zurück. Wenn ich von oben in den Bremssattel schaue, sehe ich den Unterschied zwischen den beiden Bremskolben. Der eine schaut ca. 1mm weit raus, der andere nicht. Bei der Vorderradbremse sind beide Bremskolben gleich (keiner steht hervor)

Mit einem Plastikhebel habe ich durch Drücken zunächst das Problem eingestellt, aber nach meiner gestrigen Tour (120Km), habe ich bei anschließenden Wartungsarbeiten festgestellt, das das Problem scheinbar doch nicht gelöst wurde (möchte gar nicht wissen, wie viel Km ich mit schleifender Bremse gefahren bin...:confused: )

Frage:

Was kann ich tun?
 
Morgen,
lustigerweise hat das bei meiner Cleg am VR das Problem behoben. Der linke Kolben war schneller "an" der Scheibe als der Rechte. => Rechte ging nicht immer ganz zurück. Seit "ausbalanciert" keine Probleme mehr. :o
 
Morgen,
lustigerweise hat das bei meiner Cleg am VR das Problem behoben. Der linke Kolben war schneller "an" der Scheibe als der Rechte. => Rechte ging nicht immer ganz zurück. Seit "ausbalanciert" keine Probleme mehr. :o

Du hast das Problem vielleicht umgangen, aber keinesfalls gelöst. :)

@ Threadersteller, du kannst die Kolben jeweils mit einem Tropen Dot "beschmieren". Normalerweise gehen die dann wieder gleichmäßig zurück. Das macht man i.d.R. bei dieser Art von Problem. Pass auf, dass du nicht mit zuviel DOT schmierst und dass nix davon auf die Belagsfläche kommt.
 
Dot hat ich auch auf die Kolben getan. Und dann gleichmal den Belag versaut :mad:
Auf jeden Fall ist bei mir das Problem gelöst ;) Wobei es zurzeit vermehrt wieder anfängt zu schleifen :rolleyes:
 
Hi

die K24 hat PM Bremssättel mit Langlöcher Quer zur Scheibe für die Sattelausrichtung, also kann man sich das U-Scheiben Gelabber sparen.
Diese beiden Schrauben lösen, Bremshebel festziehen und mit Gummiband am Lenker fixieren, (wichtig: sicherstellen dass die Bremsleitung kein Moment auf den Sattel ausübt), jetzt 1/4 Umdrehungsweise jeweils abwechselnd die beiden Sattelschrauben wieder festziehen bis zum vorgegebenen Drehmoment. Bremshebel am Lenker wieder lösen. Nun sollte die Scheibe wieder genau mittig durch die beiden Beläge laufen. Wenn ein Kolben klemmt und sich nicht bewegt, hilft in der Regel den Sattel abmontieren, die Beläge ausbauen und das Ganze mit milder Seife und warmen Wasser mit einer zB. Zahnbürste gründlich reinigen. Danach wieder wie oben beschrieben ausrichten.

Gruss
Simon
 
Wenn dir die Kolben nicht genug zurückgehen - lass mal die Luft ausm System raus - hat bei mir ziemlich geholfen.
Vorsicht: Die Oro's sind ziemlich widerborstig, was das Entlüften angeht, besonders hinten mit der langen Leitung :D
Jetzt schleift bei mir auch in Rad-Schräglage viel weniger als vorher.
ICh hoffe der Verschleiß geht hinten so erheblich zurück.

Und die komische Ringe brauchst du nicht - wie mein Vorredner schon beschrieben hat, Lös einfach die Imbusschrauben und justier den Kram neu. Dauert 5 Minuten.

Meine Erfahrung hat allerdings gezeigt das die Lösung mit dem Bremshebel arretieren und dann hinten festschrauben nicht funktioniert. Augen und Ohr dagegen schon.

Entscheide selbst. :)
 
Was soll denn das überhaupt mit diesen Unterlegscheiben??
Habe bei meinen originalen Formulas sogar je 2 ineinanderpassende Unterlegscheiben gehabt. Kann mir bis heute nicht erklären wozu die gut sein sollen. Bei meinen ganz neuen The One waren gar keine dabei. Jetz habe ich da normale Baumarkt Unterlegscheiben drunter gemacht. Kann ich die jetz weglassen oder wie?
 
Ich fahr vorne PM->IS Adapter und da war der PM Verstellbereich nicht genug. Deswegen U-Scheiben. Wie das bei anderen Bremsen mit PM ist weiß ich nicht. Deswegen mein Tipp. Dot hilft aber meistens auch schon - nur bei mir wieder nicht, theoretisch :rolleyes:
 
Meine Erfahrung hat allerdings gezeigt das die Lösung mit dem Bremshebel arretieren und dann hinten festschrauben nicht funktioniert.

Hi

das geht nur nicht richtig wenn, wie schon beschrieben die Bremsleitung ein Moment auf den Bremsattel ausübt und diesen immer auf eine Seite hin zieht oder drückt. Wenn die Bremsleitung locker ist, also die Bremleitungshalter vom Rahmen vorübergehend gelöst sind, dann kann man gut nach Anleitung ausrichten. Wenn man im Ausrichten etwas Übung hat, ist das "von Auge durch die Beläge Schlitz Methode" schneller und geht ohne lösen der Bremsleitungen auch sehr gut. Auch nie verkehrt ist sauberes Entlüften !

Gruss
Simon
 
Was soll denn das überhaupt mit diesen Unterlegscheiben??
Habe bei meinen originalen Formulas sogar je 2 ineinanderpassende Unterlegscheiben gehabt. Kann mir bis heute nicht erklären wozu die gut sein sollen. Bei meinen ganz neuen The One waren gar keine dabei. Jetz habe ich da normale Baumarkt Unterlegscheiben drunter gemacht. Kann ich die jetz weglassen oder wie?

Hi

diese beiden U-Scheiben dienen nur dazu, dass der Adapter richtig auf den IS Aufnahmen vom Rahmen sitzt und nicht vorher an der Farbe vom Rahmen zwischen den beiden IS Löchern aufliegt. Je nach Adapterkonstruktion braucht es diese beiden U-Scheiben aber nicht. Der PM Bremsattel wird ausschliesslich immer über die Langlöcher justiert, alles andere wäre ja auch etwas hohl.

Gruss
Simon
 
Leider nicht. Bei der Formula Oro entsteht am Bremsbelag ein Rand, sodass man den Schlitz nicht sieht bevor man diesen Rand abschleift.

ich hatte bei der K18 kein Problem diesbezüglich. Der K24 Bremssattel ist doch gleich gebaut oder? Ausserdem schaue ich beim Ausrichten von der kurzen Seite her (also so wie der Reibring der Scheibe verläuft) in den Bremsattelschlitz. An einem Bikemontageständer geht das problemlos mit jedem SB Fabrikat.

Gruss
Simon
 
... Ausserdem schaue ich beim Ausrichten von der kurzen Seite her (also so wie der Reibring der Scheibe verläuft) in den Bremsattelschlitz. An einem Bikemontageständer geht das problemlos mit jedem SB Fabrikat ...
OK! So könnte es funktionieren, aber eine funktionierende Bremse wird mir mehr wert sein, als ein Ständer.
 
ICh stell die Bremse immer von oben ein - daher bin auch ich einer der "Schleifer" :D

Aber bis auf das hab ich mich an "Auge-Ohr-Imbus" gewöhnt.....

Das mit dem Lösen der BremsleitungSHalterungSDingSDa probier ich beim nächsten mal aus. :)

Ärgerlich bei der Oro sind nur die kleinen MiniSicherungsringe(=Sprengringe?), mit denen die Sicherungsschraube gesichert ist (soviel sicherheit, da würde sich schäuble wohlfühlen......)
Ein bisschen Unachtsam und die Dinger fliegen durch den keller - auf nimmer Wiedersehn.....
 
@ Threadersteller, du kannst die Kolben jeweils mit einem Tropen Dot "beschmieren". Normalerweise gehen die dann wieder gleichmäßig zurück. Das macht man i.d.R. bei dieser Art von Problem. Pass auf, dass du nicht mit zuviel DOT schmierst und dass nix davon auf die Belagsfläche kommt.


Werde vorher das Vorderrad ausbauen und die Bremsbeläge wieder herausnehmen. Somit kann nix auf die Belagsfläche kommen, richtig? Werde mir die Tage dann etwas DOT kaufen und damit die beiden Kolben beschmieren.

Was nehme ich dafür am besten, ne Zahnbürste?
 
Bei mir hab ichs so gemacht:

Beläge raus, leichtgängigeren Kolben blockieren, festsitzenden Kolben rauspumpen, in den Spalt zwischen Kolben und Sattel nen Tropfen (dürfen auch zwei sein) DOT (auf beiden Seiten) einziehen lassen, Kolben wieder reindrücken, wieder rauspumpen, DOT abwischen.
Das ein paarmal wiederholen bis beide Kolben schön flutschen. Im Anschluss den ganzen Bremssattel mit ordentlich Spüliwasser oder ähnlichem reinigen, so dass keine Reste von der Bremsflüssigkeit mehr außen dranhängen.
 
Zurück