Bremskraft mechanische Scheibenbremsen

Moehrenprincess

Spezieller Spezialbeauftragter
Registriert
11. Juni 2006
Reaktionspunkte
12.841
Ort
Um und bei Hildesheim
Welche mechanische Scheibenbremse am Markt bietet momentan die höchste Kraft?

Montiert werden soll sie mit STIs am Reiserad, da ich hydraulischen Bremsen mit kleinen Scheiben und viel Gepäck bei langen Abfahrten nicht so ganz über den Weg traue.
Von der Konstruktion gefällt mir die Spyre eigentlich am besten, aber da habe ich viel Schlechtes über die Bremskraft gelesen.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von memphis35

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
zumindest gibts bei der BB7 nix zu meckern.
einige englischsprachige Tests sehen die Rever MTN inzwischen vorne, in den Fingern hatte ich die leider noch nicht. hübscher ist die aber schon.
 
Trotzdem haben alle Motoräder u. Autos Hydraulikbremsen und keine mit Seilzug . Warum wohl ?

Der Kommentar ergibt in der Relation überhaupt keinen Sinn. Hast du mal eine Auto oder Motorradbremse auseinandergebaut und die Flüssigkeitsvolumina, die Belüftungs- und Kühlsysteme und die Materialdimensionen in Relation zu den Fahrzeuggewichten gesetzt? Und auch da kommt es zu Fading.Von der Komplexität der Kraftverteilung mal ab.
Wir sprechen hier von 110kg Systemgewicht (ggf. mehr) und 2x160mm Scheibengröße, bei Passabfahrten von 1500hm. Es spricht vieles für Hydraulik, die Standfestigkeit in dem Setup ist es sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kommentar ergibt in der Relation überhaupt keinen Sinn. Hast du mal eine Auto oder Motorradbremse auseinandergebaut und die Flüssigkeitsvolumina, die Belüftungs- und Kühlsysteme und die Materialdimensionen in Relation zu den Fahrzeuggewichten gesetzt? Und auch da kommt es zu Fading.Von der Komplexität der Kraftverteilung mal ab.
Wir sprechen hier von 110kg Systemgewicht (ggf. mehr) und 2x160mm Scheibengröße, bei Passabfahrten von 1500hm. Es spricht vieles für Hydraulik, die Standfestigkeit in dem Setup ist es sicher nicht.
Fading hat ber in den meisten Fällen mit Abnahme des Reibkoeffizienten zwischen Scheibe und Belag zu tun und nur selten mit "aufkochen" der Bremsflüssigkeit... mechanische Bremse wäre zwar ein bisschen ausfallsicherer, aber mehr Bremskraft und Standfestigkeit (ohne Totalausfall) bemkommst du nicht. Was spricht gegen größere Scheiben?
 
da ich hydraulischen Bremsen mit kleinen Scheiben und viel Gepäck bei langen Abfahrten nicht so ganz über den Weg traue.
Wenn du davor Angst hast mußt du dir aber auch die Nachteile einer Mechanischen anschauen. Bei Fading (das man durch die richtige Bremstechnik verhindern kann) hast du schlechtere Bremswirkung. Ein gerissener Bowdenzug oder ein Bowdenzug der bei hohen Bedienkäften unter der Klemmschraube herausrutscht kann bei einer Fahrt auf einer Passstraße tödlich sein weil du dann überhaupt keine Bremswirkung mehr hast.

- Seilzüge können reißen bei hohen Bedienkräften oder wenn sie korrodieren.
- Man hätte extrem hohe Reibungsverluste weil die Bowdenzüge gerade bei großen Autos sehr lang wären.
- Schlechtere Dosierbarkeit die sich mit steigender Länge der Züge noch weiter verschlechtert
- Bowdenzüge sind deutlich schwerer zu verlegen als Hydraulikleitungen.
 
In Bezug auf Weltreise würde ich darauf achten, dass die Teile am Fahrrad möglichst einfach zu reparieren sind, mit möglichst wenig Spezialwerkzeug. Das spricht für Seilzüge. Mitten in der Wüste Gobi eine Federgabelpumpe oder Royal Blood zu organisieren, dürfte schwierig sein. Mitnehmen kann man sowas zwar, kostet aber Gewicht.
 
Zu der BB7 oder anderen mech. Scheibenbremsen kann ich nichts sagen, aber zur Spyre.
Ich habe ein Rennrad mit der Spyre.
Tu dir das nicht an.
Fürs RR im Voralpenland hab ich sie mit anderen Scheiben und Belägen so hingekriegt, dass sie wenigstens bremst wie eine Stempelbremse aus den 30ern.
Hätte mein RR noch Aufnahmen für Felgenbremsen, ich würde sofort umrüsten.
 
Ich bin jahrelang die BB7 gefahren und halte die immer noch für eine absolute Sorglosbremse. Ausfälle hatte ich nie und die Bremsleistung ist mit den richtigen Hebeln mehr als ausreichend. Würde die für eine Weltreise auf jeden Fall einer hydraulischen Bremse vorziehen.
Nachteile: Teurer als hydraulische Bremsen, schwerer
 
Von der Bremswirkung bin ich mit meiner Avid Road ganz zufrieden, werde jetzt nach gut 24 000 km aber doch auf eine Force HRD umrüsten

Ein bisschen hat es mich doch genervt so alle 500 km die Bremsbeläge manuell nach zu stellen

Gerade auf einem langen Brevet unterwegs war das doch ein wenig fummelig
 
Seit Jahren BB7 problemlos und wartungsarm am Bike, zusammen mit den Avid-Bremshebeln, mit denen man den Hebelweg bzw. Kraft in gewissem Umfang einstellen kann (bei mir: vorne längerer Weg, für kontrollierte Vorderradbremsung, hinten kurzer Weg, für sofortiges heftiges Bremsen).
(Und die Diskussion über Vorteile und Nachteile von Hydraulik und Bowdenzug finde ich müßig, jedes hat seine Vor- und Nachteile, jeder darf nach seinen Wünschen glücklich mit seiner Wahl sein. Aber wenn die BB7 so schlecht wären, würde man sie mehr und öfters im Bikemarkt oder bei EBAY als Gebrauchte finden.)
 
Nachteile: schwerer
Auch nicht unbedingt: ;)
aHR0cHM6Ly9nZXdpY2h0ZS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvYTcvMjUvZjAvYTcyNWYwNjYzNmUwNDM1MmRhYjVkNzlmZGM2YWY1ZTc2ZGRiZjcxZS9sYXJnZV9DSU1HMzQ2Ni5KUEc.JPG
aHR0cHM6Ly9nZXdpY2h0ZS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvOTYvZjIvYTEvOTZmMmExZTI2ZTNkZjdmZGViNDY5MjFiMmUyNzI3MTY2MTVlNjU2MC9sYXJnZV9DSU1HMzQ2Ny5KUEc.JPG
 
In Bezug auf Weltreise würde ich darauf achten, dass die Teile am Fahrrad möglichst einfach zu reparieren sind, mit möglichst wenig Spezialwerkzeug. Das spricht für Seilzüge. Mitten in der Wüste Gobi eine Federgabelpumpe oder Royal Blood zu organisieren, dürfte schwierig sein. Mitnehmen kann man sowas zwar, kostet aber Gewicht.
Dot Bremse. Dot bekommt man überall und ne Spritze zum einfüllen auch.
 
Bremskraft ist bei Mechanik kein Problem. Einfach die MTB-BB7 mit Cantihebeln kombinieren.
Ich hab mit Federhüllen schlechte und mit stauchfesten Hüllen gute Erfahrungen gemacht.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil: gesucht wird Bremsen für STIs.
Also laut Google Sexually Transmitted Infections...
Oder vielleicht irgendein Rennradgedöhns.
 
Bremskraft ist bei Mechanik kein Problem. Einfach die MTB-BB7 mit Cantihebeln kombinieren.
Ich hab mit Federhüllen schlechte und mit stauchfesten Hüllen gute Erfahrungen gemacht.


Also laut Google Sexually Transmitted Infections...
Oder vielleicht irgendein Rennradgedöhns.

STI = Shimano Total Integration gab es auch schon für MTB Gedöhns. Als Retrorider müßtest du dich ja an die alten Zeiten erinnern https://www.google.com/search?clien...i22i30j33i21.Z3hcdh0-F0w#imgrc=Jg0EViVDyCrOMM:
 
Zurück