Bremsscheibe schleift an unterem Rohr von Gabel!

Ich meine schon, dass sie vorhanden sein müssen. Meiner Kenntnis nach verhindern sie nämlich, dass sich die "Feststellmutter" im Betrieb löst...
Nein,vorhandensein müssen müssen die nicht.
Die Funktion dieser Federn ist lediglich das Einführen in das Ausfallende zu erleichtern.
Aber falsch herum aufgesteckt, viiiel Spaß dabei!
 
Ich meine schon, dass sie vorhanden sein müssen. Meiner Kenntnis nach verhindern sie nämlich, dass sich die "Feststellmutter" im Betrieb löst...
Nö. Ich fahre seit 1989 ohne Federn und hatte bei keinem Schnellspanner eine lose "Mutter": Diese ist i.d.R. geriffelt, so dass sie sich im eingebauten Zustand nicht losdreht.
 
Zumindest dem Herrn H. Herbsleb sollte das Problem als ständiger Kämpfer gegen Schrottfahrräder bekannt sein. Der "Schnellspanner" ist Müll. Selbst wenn man den brutal anknallt, hält der kaum das Rad, sobald man ernsthaftes MTBen auch nur antäuscht. Pfanne aus Plaste, afaik. Abhilfe schafft ein Schnellspanner von Shimano mit Exzenter, unter 10 €.
 
Zumindest dem Herrn H. Herbsleb sollte das Problem als ständiger Kämpfer gegen Schrottfahrräder bekannt sein. Der "Schnellspanner" ist Müll. Selbst wenn man den brutal anknallt, hält der kaum das Rad, sobald man ernsthaftes MTBen auch nur antäuscht. Pfanne aus Plaste, afaik. Abhilfe schafft ein Schnellspanner von Shimano mit Exzenter, unter 10 €.
Jetzt weiß ich zwar nicht so recht weshalb Du mich so blöd anmachst, aber daß Du vollkommenen Unfug schreibst, da bin ich mir sicher.
Wenn man den gezeigten nämlich
so wie Du das wohl machen würdest, müßte man schon ein richtiger Vollpfosten oder eine totale Hohlbirne sein ...

Nicht immer gilt: Viel hilft viel.
Wenn man die Funktionsweise eines Schnellspanner kapiert hat kann durchaus zu dieser Erkenntnis kommen.
 
Wenn man den gezeigten nämlich so wie Du das wohl machen würdest, müßte man schon ein richtiger Vollpfosten oder eine totale Hohlbirne sein ...
Was spricht dagegen, den mal voll anzuknallen? Geht er kaputt?
Warum er dich so anmacht versteh ich allerdings auch nicht. Habt ihr noch ne Rechnung offen aus nem anderen Thread?:)
 
Was spricht dagegen, den mal voll anzuknallen? Geht er kaputt?
Warum er dich so anmacht versteh ich allerdings auch nicht. Habt ihr noch ne Rechnung offen aus nem anderen Thread?:)
Ein solcher SSp funktioniert nach den Prinzip der Übertotpunktfeder. Wobei "Feder" hierbei natürlich Quatsch ist.
Das heißt auf dem letzten Fitzelchen den der Hebel schwenkt wird er wieder minimal leichtgängiger. Das ist die Sicherung damit der nicht von allein aufklappen kann.
Wenn ich mit aller Gewalt dieses Funktionsprinzip mißachten will muß ich mich nicht wundern wenn die Funktion beeinträchtig wird.

...................

Der gezeigte Ssp scheint von Quando zu sein. Die funktionieren vieltausend- wenn nicht sogar vielmillionenfach ohne Probleme.
Gut, es gibt aber auch Mitmenschen die den Hebel einfach nur "in der falschen Ebene drehen" ...
Ach ...
... Nr.448085 wird doch wohl nicht etwa?
 
Ein solcher SSp funktioniert nach den Prinzip der Übertotpunktfeder. Wobei "Feder" hierbei natürlich Quatsch ist.
Das heißt auf dem letzten Fitzelchen den der Hebel schwenkt wird er wieder minimal leichtgängiger. Das ist die Sicherung damit der nicht von allein aufklappen kann.
Wenn ich mit aller Gewalt dieses Funktionsprinzip mißachten will muß ich mich nicht wundern wenn die Funktion beeinträchtig wird
Sorry, ich verstehe es immer noch nicht:lol:
Das eine schliesst doch nicht das andere aus?
Is ja auch egal, der junge Mann (TE) meldet sich nicht mehr.
Vielleicht hat sich der Fall schon längst erledigt.
 
vielen dank an alle!
Ich habe leider keine Emails mehr bekommen und ging davon aus das es keine Neuigkeiten mehr gibt.
Naja auf jedenfall hat sich das Problem gelöst und noch mal vielen dank
MfG Marcel ;)
 
Der Spanner war einfach nicht richtig fest, obwohl es sich so angefühlt hat ;)
Eigentlich soll sich der gar nicht richtig 'fest' anfuehlen, moeglicherweise besteht hier ein Denkfehler.

Beim Umlegen des Schnellspanners kommst Du zu einem Punkt, wo er sich 'total fest' anfuehlt, aber ueber den musst Du drueber bis es wieder etwas lockerer wird - zumindestens, wenn der Schnellspanner korrekt konstruiert ist (ich kenn eigentlich nur solche, aber man weiss nie ...).
Durch diese Konstruktion mit einer Exzenterscheibe ist sichergestellt, dass man andersrum dann vor dem Oeffnen erstmal 'noch fester anziehen' muss, und da genau das nicht einfach 'zufaellig' passiert, bleibt der Schnellspanner in praxi zuverlaessig verschlossen.

Wenn es nicht moeglich ist, den QR-Hebel ueber diesen 'festesten Punkt' hinaus umzulegen, dann musst Du rechts lockern.

A propos rechts: Auf den Bildern ist der QR falschrum drin, das ist zwar im Disc-Zeitalter Mode geworden, ich wuerde es aber dennoch nicht machen. Keine Ahnung ob das auch noch etwas mit dem hier genannten Problem zu tun hat. Der Hebel gehoert eigentlich nach links.
 
Eigentlich soll sich der gar nicht richtig 'fest' anfuehlen, moeglicherweise besteht hier ein Denkfehler.

Beim Umlegen des Schnellspanners kommst Du zu einem Punkt, wo er sich 'total fest' anfuehlt, aber ueber den musst Du drueber bis es wieder etwas lockerer wird - zumindestens, wenn der Schnellspanner korrekt konstruiert ist (ich kenn eigentlich nur solche, aber man weiss nie ...).
Durch diese Konstruktion mit einer Exzenterscheibe ist sichergestellt, dass man andersrum dann vor dem Oeffnen erstmal 'noch fester anziehen' muss, und da genau das nicht einfach 'zufaellig' passiert, bleibt der Schnellspanner in praxi zuverlaessig verschlossen.

Wenn es nicht moeglich ist, den QR-Hebel ueber diesen 'festesten Punkt' hinaus umzulegen, dann musst Du rechts lockern.

A propos rechts: Auf den Bildern ist der QR falschrum drin, das ist zwar im Disc-Zeitalter Mode geworden, ich wuerde es aber dennoch nicht machen. Keine Ahnung ob das auch noch etwas mit dem hier genannten Problem zu tun hat. Der Hebel gehoert eigentlich nach links.
Das habe ich in #34 schon zu erkären versucht.
Wenn ich mir aber die Reaktionen darauf ansehe ...
Kann nicht mehr lange dauern, da kommt jemand und wird Deine Aussage anzweifeln.

Aber ob der Hebel rechts oder links ist, das ist eigentlich vollkommen Rille. Hauptsache die (Vor)Einstellung der Mutter paßt und der Hebel kann ungehindert umgelegt werden ...
 
Technisch funktioniert vermutlich beides, links ist wenn ich mich recht entsinne die Konvention aus dem Rennsport, und so rein optisch fuegt sich der QR auf der linken Seite einfach ins Bild waehrend er sich rechts 'sperrt' und schlichtweg falsch aussieht.

Aber es gibt immer Leute, die es anders rum machen muessen ... Ich mach nur das 'anders', was 'konventionell' nicht funktioniert :D :D
 
Technisch funktioniert vermutlich beides, links ist wenn ich mich recht entsinne die Konvention aus dem Rennsport, und so rein optisch fuegt sich der QR auf der linken Seite einfach ins Bild waehrend er sich rechts 'sperrt' und schlichtweg falsch aussieht.

Aber es gibt immer Leute, die es anders rum machen muessen ... Ich mach nur das 'anders', was 'konventionell' nicht funktioniert :D :D

Ist aber den Scheibenbremsen geschuldet, von wegen glühende Bremsscheibe in der Abfahrt und dann eine Reifenpanne. Dann Obacht mit den Pfoten wenn der Hebel links steht.

Schau dir mal ein paar Produktbilder aktueller Federgabeln an.
 
Zurück