Bremsscheiben für BR-M596 - Nur größer=besser? Was ist sinnvoll?

Registriert
21. März 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Community,
nachdem ich an meinem 29er bereits u.a. das Bremssystem von den ursprünglichen Tektro HDC 300ern :D auf das Shimano Deore-Modell 596 umgerüstet habe, stellt sich mir jetzt die Frage, welche Bremsscheiben am besten auf die Gegebenheiten zugeschnitten sind.
Bislang fahre ich immernoch die (alten) Tektro Discs, 180 vorne & 160 hinten (TR 160-7(?) ).
Zusammen mit den Bremsen bin ich jedoch auch an 2 Shimano Bremsscheiben gekommen: SM-RT66, 203 & 180mm.
Würde diese normal auch montieren, bräuchte dafür aber mind. einen PM 160 -> PM 203 Adapter (hinten könnte ich doch dann den Adapter von Vorn nehmen-?), gegen dieses Vorhaben spricht aber die maximale Discgröße von 180mm vorne :(, hinten denke ich mal wird's ok sein.

Würdet ihr dieser Beschränkung soviel Bedeutung beimessen, dass sich der Kauf und Einbau einer 160er Scheibe des gleichen Modells (für hinten) lohnt, oder denkt ihr, die 203er vorn kann man riskieren?
Wie sehr
würde sich der Unterschied zwischen den beiden Bremsscheiben, günstiges und mittel-/höherpreisiges Modell, bei gleichen Größen überhaupt bemerkbar machen?

Besonders vorne würde ich mich über eine Verbesserung der Bremsleistung schon freuen (Entlüften/Belagwechsel noch nicht versucht).

Vielen Dank im voraus!



Ps: Hoffe ich belästige Euch in meinem ersten Beitrag nicht mit doppelter Erstellung eines Themas; habe aber auf meine Fragen in der Form bislang keine Antwort gefunden.
 

Anzeige

Re: Bremsscheiben für BR-M596 - Nur größer=besser? Was ist sinnvoll?
Gefühlte Verbesserung der Bremsleistung:
1) Größere Scheibe
2) Andere Beläge
3) Finetuning/Bastelei (Ausrichtung, viele Bremsen sind ab Werk nicht optimal entlüftet)
4) Neue Bremse (solang die alte kein kompletter Schrott war)
 
Hab ich mir schon gedacht :D, ging mir aber auch eher ums Grundsätzliche, dafür müssten die Infos egtl reichen. Da ich aufgrund meines Alters noch nicht wirklich am Protzen in Sachen MTB bin, beläuft sich die Gabel auf eine XCR rl, der Rahmen ist eher was für 'Insider': Lifetech./Complite (29" Hartail-Rahmen aus hydrogef. Alu halt), aufgrund des Antriebstrangs (größtenteils XT) müsste des aber schon ganz ok sein.
 
Die meisten Rahmen von Hardtails im Bereich 100 mm Federweg sind nur für Bremsscheiben bis 160 mm zugelassen. Selbst wenn man dies ignorieren möchte werden diese wahrscheinlich nicht in den Rahmen passen, sprich mit der Kettenstrebe kollidieren. Das kannst du aber selbst ohne großen Aufwand ausprobieren.
Bei einer Federgabel, die bis 180 mm freigegeben ist, würde ich auch nur eine 180 mm Scheibe verbauen. Es besteht das Risiko, dass du und/oder die Gabel beschädigt werden. Dazu gibt es aber auch andere Meinungen.
Du kannst den Adapter der Gabel für die hintere Bremse verwenden. Das aber nur, wenn der Rahmen die gleiche Aufnahme hat. Andernfalls benötigst du einen weiteren Adapter. Wahrscheinlich hat deine Gabel eine PM 6" und dein Rahmen eine IS2000 Aufnahme.
Ob die Bremsscheiben von Shimano (bei gleichem Durchmesser) eine höhere Bremsleistung als die von Tektro erzielen werden ist schwer abzuschätzen. Ich glaube aber, dass dies nicht der Fall sein wird. Es sei denn, die Bremsscheiben von Tektro sind nicht mit deiner neuen Bremse von Shimano kompatibel (was sie aber für gewöhnlich sind), d. h. Bereiche der Bremsbeläge liegen über oder unter dem Reibring. Das erkennt man z. B. an Schleifspuren auf den Streben.
Eine Verbesserung der Bremsleistung erzielst du im Allgemeinen durch ordnungsgemäßes Entlüften, einer korrekten Ausrichtung des Bremssattels, einer ergonomischen Positionierung des Bremshebels und ggf. Austausch der Beläge.
Ob Sinterbeläge eine höhere Bremsleistung zur Folge haben als organische ist nicht zwangsläufig der Fall. Mutmaßlich vereinen Semimetall-Beläge die Vorteile beider.
 
Wo fährst du?
Wie schwer bist du?

Hinten reicht eine 160er Scheibe meist völlig aus um das Rad zu blockieren.
Und mehr Bremsleistung bringt du eh nicht auf den Boden.
Bei einer größeren Scheibe ist es nur schwerer zu dosieren.

Kleiner Tipp, die Bremse nicht ständig schleifen lassen (hinten), das machen viele...
Und solange der Druckpunkt stimmt fummel nicht an der Bremse rum.
Anderes ist schon genannt worden.
 
Danke an Schildbürger und insbesondere HansGuenther, dafür dass ihr euch nochmal ein bisschen intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt habt.
@ blackforest29r: Obwohl es nicht so erscheinen mag: der Seite war ich ebenfalls schon begegnet. Hatte trotzdem gehofft, nochmal andere Einschätzungen bzgl. meines Falls zu lesen; trotzdem danke.
Die meisten Rahmen von Hardtails im Bereich 100 mm Federweg sind nur für Bremsscheiben bis 160 mm zugelassen. Selbst wenn man dies ignorieren möchte werden diese wahrscheinlich nicht in den Rahmen passen, sprich mit der Kettenstrebe kollidieren. Das kannst du aber selbst ohne großen Aufwand ausprobieren...
:eek: Ok. Mir sind auch schon gewöhnliche Hardtails mit 203er hinten untergekommen (soll nichts heißen, aber...). Vom Platzangebot her müsste 180 bei mir passen, aber magst durchaus recht haben. Hinten wäre es auch Postmount, dort sind in der Tat >leichte< Schleifspuren auf den 'Speichen' der jetzigen Bremsscheibe wahrnehmbar..
Hinten reicht eine 160er Scheibe meist völlig aus um das Rad zu blockieren.
Und mehr Bremsleistung bringt du eh nicht auf den Boden...
Ja, dass mag auch insb. bei meinem Leichtgewicht <60 stimmen. War sowieso über die schier unendlichen Möglichkeiten der Bremsleistung (auch hinten) leicht verwundert. Dennoch wollte ich auch hier auf Nummer sicher gehen können & genug Reserven haben, wenn's nämlich doch mal down Hill geht (dann ohne Sprünge), ansonsten ist das Einsatzgebiet wohl eher CC, auch viel Straße (die von mir gesuchten Offroad-Passagen sind hierzuorte leider nur spärlich zugegen).

die Bremse nicht ständig schleifen lassen (hinten), das machen viele...
Wie genau käme dieses Schleifen-lassen zustande? Durch falsche Ausrichtung des Bremssattels?

Danke an alle! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du so wenig wiegst, reicht wahrscheinlich auch eine 160er völlig. Über 180 vorne kann man reden, wenn es mal länger am Stück bergab geht, mehr wird bei deinem Einsatzgebiet kaum Sinn machen. Hinten mMn sowieso nicht ... was die Freigaben angeht: der Durchmesser alleine macht noch keine Belastung. Eine 203er Scheibe mit schlechten Belägen kann durchaus schlapper sein als eine 140er mit richtig guten. Wenn man streng nach Durchmesser geht, dürfte man auch einen Downhill-Anker ranbauen, der bei 180 mm so zubeißt wie die M596 mit 203. Umgekehrt kann man auch sagen, man muss ja nicht wie ein Bekloppter am Hebel zerren, bis es die Bremssattelaufnahme rausreißt :D
Oft macht einem eher die Geometrie einen Strich durch die Rechnung, wenn z.B. die Scheibe am Rahmen schleift.
Zu den Scheiben: ich fahre meine olle M596 mit Tektro Auriga Pro Scheiben, das passt, es bleibt nur ein ganz schmaler Rand am Belag außen stehen, der vom Anschauen schon abbricht und keinem was tut. Wenn du deine alten Scheiben weiterfahren willst, einfach zur Sicherheit mal drauf schauen, wo die Beläge stehen.
Wenn sich beim Bremsen kein Rubbeln oder so was bemerkbar macht, kannst du die ohne Probleme weiterfahren.
 
Durch drücken des Bremshebels vorne am Lenker durch den Fahrer..... .
Man könnte auch dauerbremsen schreiben.
Keine Sorge, über ein so primitives Verhalten bin ich dann doch deutlich hinweg.
Eine 203er Scheibe mit schlechten Belägen kann durchaus schlapper sein als eine 140er mit richtig guten. Wenn man streng nach Durchmesser geht, dürfte man auch einen Downhill-Anker ranbauen, der bei 180 mm so zubeißt wie die M596 mit 203.
Aus dem Grund finde ich es auch nicht wirklich treffend, bei der Belastbarkeit der Sattelaufnahme nur den Bremsscheiben-Durchmesser zurate zu ziehen; andere Messmethoden sind dabei aber wohl in jedem Fall komplizierter.

Wollte egtl. fragen, ob jemand es wirklich schon mal mit ausgerissen/ beschädigten Bremssattelaufnahmen zu tun hatte (?), aber bin spontan z.B. auf http://www.mtb-news.de/forum/t/hilfe-bremssattel-aufnahme-abgerissen.747012/ gestoßen. Da isses aber ein Carbon-Rahmen mit IS2000...
 
In Schildbürgers Scheibenbremskompendium ist da ein recht anschauliches Bild dazu vorhanden. Da hat es am Carbonrahmen fein säuberlich die Bremsanlage vom Rahmen getrennt.


Edition: das oben verlinkte meinte ich.
 
Es gab dann und wann mal Berichte von gebrochenen Ketten- oder Sattelstreben.
Ob das von einer zu großen Bremsscheibe verursacht wurde, da drüber streiten sich die Geister.

Solange du die Bremse zum blockieren bekommst, reicht die Bremsleistung aus.
Mehr ist dann nur schwerer zu dosieren und bringt keine weiteren Vorteile.
Ich fahre selber nur eine 160er hinten bei gut 90Kg, allerdings ist es hier schwierig mehr als 100hm abwärts am Stück zu finden
und danach hat die Bremse gerade mal Betriebstemperatur erreicht und das noch mit zwischendurch treten.
Eine gute Pflege bringt da deutlich mehr.
Wie schon gesagt wurde guck mal in den Downloadlink in meiner Signatur rein.
 
Zurück