Bremsscheiben und Kompatibilität???

Registriert
14. März 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Bin seit 2Wochen endlich auf Scheibenbremsen unterwegs, habe jedoch noch absolut keine Ahnung von den Teilen.
Meine Frage: Muss ich, wenn ich für bessere Bremsleistung auf eine größere Scheibe wechseln will, UNBEDINGT auf ein Produkt des gleichen Herstellers (in meinem Falle HAYES) zurückgreifen, oder sind auch Scheiben anderer Hersteller kompatibel? Wenn ja, WO kann ich GENAUERES erfahren?

Danke Leute, OLIVER
 
mahatma schrieb:
Bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen immer Originalteile, sonst erlischt die Garantie des Herstellers.
Wie immer muß man anmerken/fragen:

  • Wie will der Hersteller nachweisen, dass du eine andere Disc verwendet hast? Wenn ich schon Beläge/Discs/Hydrauliköl von Fremdherstellern nehme, dann sollte ich zumindest auch so wiff sein, die orginalen Teile daheim liegen lassen und dies ggf. vor einer etwaigen Reklamation zu tauschen.;)
  • Was kann bei einer Disc schon auf Garantie kaputt gehen? Material-(verarbeitungs-)fehler, max. Undichtheit, wobei hier kann jeder Hersteller einwenden, dass Dichtungen unter "Verschleiß" fallen und somit von jeglicher Garantie ausgenommen sind. Ausnahme ist wohl nur, wenn die Bremse schon defekt im Karton liegt, wobei auch dann völlig egal ist, mit welchen Belägen/welcher Disc du fährst, weil sie ja noch nicht in Gebrauch war.
  • die Drohung des Garantieverlustes wohl im Fall von Discs mehr eine marketingstrategische Entscheidung, denn eine wirklich das Produkt per se gefährende. Ich meine jetzt ausschließlich Scheibenbremsen, bei anderen Teilen kann/wird es anderes sein! Wieviele im Board fahren an ihren Discs Fremdbeläge?
    Klar, wenn ich Alu-Discs nehme, ist das Risiko eines Bremsversagens wohl sehr groß, aber Hausverstand haben wohl hoffentlich einige auch noch. Aber scheinbar braucht man für alles heutzutage schon ein Gesetz/Verbot usw., weil sowas vages wie Hausverstand kaum mehr vorzufinden ist - Stichwort: USA.
  • Wieviel Frischluft nun eine Disc durch ihre Form in das System reinbringt (manche Hersteller machen ja damit Werbung), hängt mit Sicherheit kaum mit einem eventuellen Bremsversagen zusammen, denn der Unterschied ist im 0,0001 Bereich.
  • Natürlich kannst das nicht auf alle Einzelteile einer Disc anwenden, du mußt schon immer den Bremssattel mit dem selben Geberkolben kombinieren.

    Mußt du auch die Discrauben vom Hersteller nehmen, um die Garantie einer Materialverarbeitung ausschöpfen zu können? Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Ich kenne z.B. sehr viele Leute, die die Magura Discs an ihren Rädern fahren, weil die Magura Disc's die plansten am Markt sind (gestanzt), während andere Hersteller laserschneiden und man oft eiernde Scheiben vorgesetzt bekommt. Möchte keine Namen jetzt nennen, es gibt aber einige Marken.
 
Netbiker schrieb:
Wie will der Hersteller nachweisen, dass du eine andere Disc verwendet hast? Wenn ich schon Beläge/Discs/Hydrauliköl von Fremdherstellern nehme, dann sollte ich zumindest auch so wiff sein, die orginalen Teile daheim liegen lassen und dies ggf. vor einer etwaigen Reklamation zu tauschen. ;)
Wenn du die Originalteile zu Hause hast, besteht doch eigentlich kein Grund, Fremdteile zu verwenden. ;)

Netbiker schrieb:
Was kann bei einer Disc schon auf Garantie kaputt gehen? Material-(verarbeitungs-)fehler, max. Undichtheit, wobei hier kann jeder Hersteller einwenden, dass Dichtungen unter "Verschleiß" fallen und somit von jeglicher Garantie ausgenommen sind. Ausnahme ist wohl nur, wenn die Bremse schon defekt im Karton liegt, wobei auch dann völlig egal ist, mit welchen Belägen/welcher Disc du fährst, weil sie ja noch nicht in Gebrauch war.
Ja genau, bei einer Disc geht einfach nichts auf Garantie kaputt, deshalb haben die Service-Teams der Hersteller ja auch absolut nichts zu tun! :p
Mein Einwand wg. Garantieverlust bezieht sich auf den Fall, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Sollte es durch Fremdteile zu einem Bremsversagen und dadurch zu einem Unfall kommen, dann wird es düster am Horizont. Denn wenn du im Krankenhaus liegst, baut dir keiner deine Originalteile wieder in die Bremse.

Netbiker schrieb:
die Drohung des Garantieverlustes wohl im Fall von Discs mehr eine marketingstrategische Entscheidung, denn eine wirklich das Produkt per se gefährende. Ich meine jetzt ausschließlich Scheibenbremsen, bei anderen Teilen kann/wird es anderes sein! Wieviele im Board fahren an ihren Discs Fremdbeläge?
Ob das jetzt Marketingstrategie ist, oder nicht, ist doch vollkommen Latte, was zählt ist, daß die Garantie futsch ist. Diese Regelung gilt doch nicht nur für Bikes und deren Bremsen, sondern ist überall und allgemein üblich, egal was du dir kaufst! Komisch nur, das solche Spielereien an seinem Auto oder Motorrad niemand wagen würde, aber am bike ist es scheinbar selbstverständlich. Nur wei es für die Teile noch keine TÜV-Prüfung gibt, kann einem damit scheinbar nichts passieren?!?

Netbiker schrieb:
Wieviel Frischluft nun eine Disc durch ihre Form in das System reinbringt (manche Hersteller machen ja damit Werbung), hängt mit Sicherheit kaum mit einem eventuellen Bremsversagen zusammen, denn der Unterschied ist im 0,0001 Bereich.
Wie gesagt, die eigentliche Frage, die man sich stellen sollte, ist nicht ob was passieren kann, sondern was ist, wenn was passiert!

Netbiker schrieb:
Mußt du auch die Discrauben vom Hersteller nehmen, um die Garantie einer Materialverarbeitung ausschöpfen zu können? Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Was für Schrauben denn sonst? Der einzige Grund, andere Schrauben zu verwenden, wäre doch Optik- oder Gewichtstuning. Dafür kämen eigentlich nur Aluschrauben in Betracht. Du denkst also tatsächlich über die Verwendung von Aluschrauben für Scheibenbremsen nach???? :lol:


Nochmal!
Tunen und Sparen sind feine Sachen. Aber dann doch bitte an den richtigen Stellen und da gehören Bremsen einfach nicht dazu!!!


gruß mahatma
 
muss ich mahatma ganz klar recht geben. Ich habe auch mal eine Tuning-Scheibe für die Gustav gefahren, das Ding sah nach ein paar Abfahrten aus wie ein Kartoffel-Chip. Mir ist zum Glück nix passiert, dem Hersteller wars schnurz. Was lerne ich daraus? Hätte ich mir nur gleich eine original Scheibe gekauft! Klar kann man Scheiben anderer Hersteller fahren sofern sie denn passen, aber warum sollte man das tun? Der einzige Grund wäre für mich, dass sie signifikant günstiger sind, oder ein erheblich besseres Bremsverhalten etc. bieten würden. Dies ist in aller Regel aber nicht der Fall. Ich bleibe daher bei den original Scheiben des Herstellers, denn ohne einen Vorteil zu haben, muss ich keine etwaigen Risiken eingehen. Bei Bremsbelägen anderer Hersteller sieht es meiner Meinung nach schon wieder anders aus. Dort bestehen häufig sowohl ökonomische als auch funktionelle Vorteile für die Fremdanbieter und ich habe dort bisher eingehend gute Erfahrungen gemacht. Garantie ist dann natürlich erst mal Essig, aber dies nehme ich wohl wissend in Kauf, ob der anderen Vorteile der Fremdbeläge.

Gruß,

Osti
 
hi,

ich denke man sollte hier zwei dinge trennen. zum einen das "billig" tunen mit irgendwelchen scheibenherstellern. oder das kaufen einer markenscheibe ;-)

da die scheiben von magura, hayes, shimano, forumla..usw untereinander kompatibel sind (wenn die größe die selbige ist) dann gibt es keinerlei probleme. udn da es bei diesen herstellern durchaus preisliche unterschiede gibt, im grundsatz auch nix dagegen zu sagen. bin ebenfalls schon eine magura disc bremse mit shimano scheibe gefahren. weil ich zu faul war am laufradsatz die disc umzutauschen für ein paar ausfahrten. denn da hätte ich nur unnötig die torx schrauben ruiniert ;-)

grüße coffee

P.S. von fremdherstellern die nur scheiben produzieren aber keine eigene disc rate ich ab
 
Coffee schrieb:
hi,

ich denke man sollte hier zwei dinge trennen. zum einen das "billig" tunen mit irgendwelchen scheibenherstellern. oder das kaufen einer markenscheibe ;-)

da die scheiben von magura, hayes, shimano, forumla..usw untereinander kompatibel sind (wenn die größe die selbige ist) dann gibt es keinerlei probleme. udn da es bei diesen herstellern durchaus preisliche unterschiede gibt, im grundsatz auch nix dagegen zu sagen. bin ebenfalls schon eine magura disc bremse mit shimano scheibe gefahren. weil ich zu faul war am laufradsatz die disc umzutauschen für ein paar ausfahrten. denn da hätte ich nur unnötig die torx schrauben ruiniert ;-)

grüße coffee

P.S. von fremdherstellern die nur scheiben produzieren aber keine eigene disc rate ich ab


...und die Dicke sollte auch die selbe sein.

Aber grundsätzlich hat mahatma meine volle Zustimmung. :daumen: Denn hinterher ist man immer schlauer....

Es gibt im Übrigen auch Titanschrauben für die Bremsscheiben. Der Spaß kostet mal locker 48 EUR für beide Scheiben :lol:

Gruß Torsten
 
Zurück