Bremssteine Shimano pulverisiert

Fährt dein Sohn damit Dirt und Hüpft jeden Drop runter? Weil die Reba ist eigentlich recht sorglos. Wie hinlänglich bekannt sind Rock Shox Gabeln ab Werk schlecht bis gar nicht abgeschmiert. Dafür empfehle ich dir Foren Lektüre. Etwas Schraubergeschick, ÖL und Grundlegendes Werkzeug brauch es dafür. Oder du sagst das gleich deinem Händler. Er soll checken ob die 8ml Schmieröl pro seite in den Tauchrohren sind. Und der Luftkammerkolben ausreichend geschmiert ist.

Ich hatte das aber auch mal mit Bremsbelägen. Wurden anstandslos auf Garantie getauscht. War eine schlechte Charge.
 
So,...... Gabel wurde eingeschickt und kam an Freitag repariert zurück.
Der Händler hat auch gleich noch mal die Bremse überprüft. Da die "zweiten" Beläge nach ca 70km Straße auch schon wieder hinüber waren, hat er Scheibe und Beläge gewechselt.
Ist zwar ne andere Scheibe (anderes Lochmuster) aber sie bremst endlich ordentlich und die Beläge scheinen zu halten.
 
dann lag es wohl eindeutig an der Scheibe, zumindest was die Bremse anging. Hast Du die alten Scheiben noch ? Ein Foto von denen würde mich noch interessieren.
 
SM-RT54 oder SM-RT64 würde ich vermuten. Shimano sollte endlich aufhören so riesige Löcher in die Scheibe zu stanzen. Man könnte meinen bei Shimano werden Sättel und Scheiben von 2 unterschiedlichen Teams entwickelt.
 
ist es bei den ganz billigen Shimanoscheiben nicht so, dass sie dort genau vorgeben welche Beläge (Steine) man verwenden darf ? Wenn dem so ist, dann wissen wir ja jetzt warum.
Ansonsten ist mir eh nicht klar wesshalb die diese ganz billigen Scheiben überhaupt noch anbieten. Zumal die günstigste 66er mit dem für alle Beläge tauglichen Stahl, schon ab sehr günstigen 13EUR ( die 160er ) zu haben sind und zwar in neu.
 
Die "billigen" Scheiben sind für die Deore, die haben einen höheren Reibring. Obs aktuell bei der M615 noch so ist, bin ich mir aber jetzt nicht sicher. Vielleicht haben die jetzt auch 14mm.
Aber zumindest die alten Deore hatten ca. 16mm hohe Beläge während ab SLX nur noch 14mm verbaut waren. Warum Shimano überhaupt bei den höheren Gruppen einen niedrigeren Belag verbaut, erschließt sich mir nicht ganz. Den niedriger Belag heisst bei gleicher Länge weniger Fläche und mehr Hitze.
Ich finde es etwas besorgniserregend das der Trend dahin geht den Reibring immer schmaler zu machen. Denn auch die Masse und Wärmekapazität leidet drunter.
Die Deore Scheiben sind dazu noch Resin ohne, glaube die sind nicht wärmebehandelt.
 
sehe ich auch so. Auch die Reibringdicke von 2.0 anstelle 1.76mm wäre so ganz verkehrt auch wieder nicht.
 
Ich habe im Radladen Shimanoscheiben gesehen, die sahen gestanzt aus. Meine sind jedoch ganzsicher Lasergeschnitten.

Vielleicht ist dahingehend ja auch ein Unterschied im Material.
 
sehe ich auch so. Auch die Reibringdicke von 2.0 anstelle 1.76mm wäre so ganz verkehrt auch wieder nicht.

Ich meinte eigentlich die Höhe aber auch die Dicke, ja das ist genauso so ein leidiges Thema.
Vielleicht kommt die Industrie ja auch irgendwann wieder auf den Trichter das sich Gewichtstuning bei Scheiben nicht wirklich lohnt.
 
Ich habe im Radladen Shimanoscheiben gesehen, die sahen gestanzt aus. Meine sind jedoch ganzsicher Lasergeschnitten.

Vielleicht ist dahingehend ja auch ein Unterschied im Material.

Sorry, aber keine Shimano-Scheibe ist lasergeschnitten. Garantiert nicht, niemals. Von Prototypen mal abgesehen.

Die Herstellungskosten einer lasergeschnittenen Scheibe liegen bei mindestens 10 Euro, auch in Japan oder Taiwan.

Alle Großserienscheiben sind gestanzt.
 
Sorry, aber keine Shimano-Scheibe ist lasergeschnitten. Garantiert nicht, niemals. Von Prototypen mal abgesehen.

Die Herstellungskosten einer lasergeschnittenen Scheibe liegen bei mindestens 10 Euro, auch in Japan oder Taiwan.

Alle Großserienscheiben sind gestanzt.
Du ich muss dir sagen:
Jetzt bin ich selbst baff! Ich hab sie mir genau angeschaut. Die sind echt gestanzt. Da bin ich 6 Jahre dumm durch die Welt gelaufen.
Aber wirklich eine saubere arbeit für Stanzen. Hät gedacht die sind Lasergeschnitten wegen dem Verschleiß des Werkzeugs.

Worauf ich ich hinauswill. Die im Radladen sahen richtig schlecht aus. Runde Kanten ungleichmäßig.
 
naja, auch bei den Stanzwerkzeugen gibt es doch riesige Unterschiede. Bei den zu verarbeitenden Stählen ja sowieso.

Würde ich nicht für insgesamt 8 Laufradsätze 16 Scheiben benötigen würde ich wohl auch keine gestanzten Scheiben mehr fahren ;)
So bleiben halt P/L mässig und mit der gebotenen Stresslosigkeit bei mir noch die 76er (180/160) übrig. Die auch ansonsten, an allen Bremsen mit organischen Belägen ( auch solche aus Freiburg ) gefahren, recht lange halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück