Bröselt Gore Ride On light?

Mutti

wissen, wo's lang geht ;)
Registriert
15. Februar 2001
Reaktionspunkte
0
Moin Leute!

Ich muß einen Gore-Schaltzug austauschen. Nach zwei Jahren ist er am Schaltwerk abgerissen. Außerdem schluck das System durch kleine Löcher Dreck. Erstaunlicherweise funktioniert's immer noch sehr gut. Doch darum geht's mir hier nicht. Ich habe vielmehr gehört, daß die Hüllen der "neuen" Glasfaser-Version dazu neigen, an kniffeligen Stellen (z.B. am Schaltwerk) zu brechen. Mit den alten Stahlhüllen hatte ich logischerweise keine solchen Probleme. Sollte ich bei denen bleiben? Hmmm, wieviel leichter ist noch gleich das "light"?

Beste Grüße

Mutti
 
Hi Mama :D

Also das mit den abknickenden Glasfaserhüllen hab ich auch schon gehört, aber leider keine eigene Erfahrung. Ich fahre selbst die "normalen" RideOn's und bin sehr zufrieden. Warum willst du denn wechseln? Gewichtsunterschied - ein paar Gramm!! Willst du dir dafür teuren Ärger einfangen?

Meine Meinung: da die normalen Gore's bei dir super funktioniert haben - bleib dabei!!
 
Seh ich auch so. Zum Experimentieren sind die Dinger zu teuer. Nimm die normalen. Wenn die Dir eh schon abgerissen sind...
Meine 4 Jahre alten laufen leichter als die normalen Züge an meinem Neubike. Werd die wohl bald auch ersetzen.
 
nikes. die teile halten. jedenfalls bei mir. sind jetzt 1 jahr alt und laufen wie am ersten tag. hab nen bekannten (deer) der hat die gore light jetzt schon einige jahre am bike. 3 jahre ?!? also er hat sich bis jetzt auch noch nicht beklagt. bei eine homogenen hüllenführung dürfte eigentlich nichts passieren.

gruß michael
 
Nimm die normalen Gore.

Hatte im letzten Jahr für die Schaltung die Light Züge.

Funzen wesentlich schlechter als die anderen Gore.

Habe jetzt zurückgerüstet.
 
knicken in engeren Radien verlegt tatsächlich relativ schnell ab. M.E. kein empfehlenswertes Schaltzugsystem. Die normalen Gore sind o.k., aber nach einem Jahr auch mehr oder weniger hin. Ich fahre wieder normale Züge an meinem MTB.
 
Hallo Mutti!

Fahre die Gore-Light Züge seit 2 Jahren. Bei mir gibt es keine Brüche oder Funktionsprobleme!

Allerdings tausche ich die kompletten Züge jedes Jahr grundsätzlich aus.

Über Langzeithaltbarkeit kann ich Dir also nichts sagen.

Gruß

Frank
 
Gore seit 3 oder 4Jahren ???


hm...??? wieviel fährt ihr den? oder nur bei schönem wetter ?

ich jedenfalls wechsle die züge 4-5mal pro saison...
 
@boomerang: hängt von der Verlegung ab. Sind die Züge ordentlich verlegt, gehen beide Systeme anfangs leichtgängig. Aber bei den ungedichteten System geht die Leichtgängigkeit i.d.R. schneller verloren als bei geschlossenen Zügen alla Gore. Aber wie gesagt, hängt stark von der Verlegung ab. Ein unsauber verlegtes Gore-System kann ganz schön schwer gehen...
 
Original geschrieben von aloop
Gore seit 3 oder 4Jahren ???


hm...??? wieviel fährt ihr den? oder nur bei schönem wetter ?

ich jedenfalls wechsle die züge 4-5mal pro saison...

Mein mit Gore Schaltzügen bestücktes Bike hat inzwischen fast 9000km und 4Jahre auf dem Buckel. Die gehen leichter als die Teile an meinem vor 2Monaten gekauften Bike. Und gefahren wird auch im Winter, schön mit anschließender Gartenschlauchdusche ohne Rücksicht.
 
Fahre die Light-Züge seit über 2 Jahren ohne Probleme. Die Hüllen sollten nicht zu kurz geführt sein.
Vorher hatte ich die normalen Züge. Hier hatte ich nach längerer Zeit das Problem, das der Außenbezug auf dem Drahtgewebe geschwunden ist. Dadurch entstand in den Endhülsen ein dauendes Knackgeräusch.

Gruß

Klaus Goerg
 
Habe beide Gore Systeme ausprobiert & auch lange gefahren & hatte bei beiden das Problem das sich die Beschichtung auf den Kabeln löste, selbst bei homogenen Radien. Außerdem haben die Gore Systeme irgendwie ein Problem mit den Außenhüllen, dort verkürzen sich immer die Ummantelungen der Drähte oder Kevlarstäbe (light) was denn auch zu Probs führt, weil die Kevlarversion dort dann einfach wegknicken kann.
Mal davon abgesehen das ein neuer Innenzug mit Liner satte 10 EUR kostet *lächerlich*

Fahre jetzt NOKON, die sind echt saugut. Habe die mit den Dichtgummies von den XTR Schaltzügen aufgewertet & so ein absolut wartungsfreies System gebastelt.
Shimanozüge gehen aber auch sehr gut, wenn man überall die Außenzugdichtkappen mit den längeren Nasen dranmacht & zusätzlich noch die größeren Dichtgummies von Shimano drüberstupst (oder die gelben Würmer von Gore, aber die gehen leider schnell kaputt). Auch wartungsfrei, glaube aber das ist eigentlich nur für die XTR vorgesehen. *weißnichtgenau* Bekommt man aber auf jeden Fall einzeln.
 
schliesse mich checky an.

Fahre ebenfalls seit knapp einem Jahr und einer ganze Menge kms die Nokon-Züge ("Track-Pearls"). Funzen hervorragend, besitzen, ähnlich wie Gore, auch eine durchgehenden Innenzug. Ab und an mal ein bisschen Öl (net das aus dem Baumarkt für 0,50 €!) und die Dinger gehen noch wie am ersten Tag.

Von der coooolen Optik mal ganz abgesehen ;)

Cheers
 
wie die Zeit vergeht. ;)

Ich habe noch die ersten NOKONs die raus kamen ( auffe Eurobike damals gekauft) die haben noch keinen durchgehenden Liner, deswegen die XTR Dichtgummies dranne..............
 
checky: sind die Perlen direkt auf dem Zug aufgefädelt???

Wie hast Du die denn dicht gekriegt?

Die scheinen sich auf jeden Fall was bei der "Modernisierung" gedacht zu haben, denn so macht das Ganze, denke ich, mehr Sinn und funzt hervorragend.

Cheers :)
 
*lach* Neeeee,

die Perlen sind schon auf diesem Liner (Teflon Röhrchen glaube ich ) aufgereit, aber die sind nicht lang genug um die durchgängig zu verlegen. Reichen halt nur von Zuganschlag zu Zuganschlag, wie man halt Standardaußenzüge auch verlegen würde.
 
Zurück