- Registriert
- 26. April 2002
- Reaktionspunkte
- 96
Moin,
nachdem mir letzte Woche der zweite Lenker in den letzten Jahren bei einer Stadtfahrt den Geist aufgegeben hat, würde ich mir gerne einen neuen anbauen, der mich nicht alleine läßt auf der Straße.
Nun habe ich mir die neuen Lenkers mal angeschaut, da sehe ich mehrere Trends:
1. Lenker mit Einlage: sind normale Lenker, die einen etwas kleineren Durchmesser haben und mit einer Teflon(?)umhüllung versehen sind. Könnte mir vorstellen, dass das die Kerbwirkung von Vorbauten abschwächt und den Anpreßdruck der Klemmung weiter verteilt. Andererseits sieht man es nicht, wenn sich Risse oder ähnliches entwickeln...
2. Oversized-Lenker: 31,8 scheint sich langsam durchzusetzen. Bringt in Bezug auf Sicherheit der größere Durchmesser was?
3. breite Klemmung: Syntace hat mit seinem VRO-System eine rechte breit gefasste Lenkerklemmung. Hat das Vorteile in Bezug auf Bruchsicherheit?
4. Stahllenker: korrigiert mich wenn ich mich irre, aber die Dinger biegen und brechen erst später (=Vorwarnzeit und -zeichen)
Gibt es andere Möglichkeiten, Lenker nicht brechen zu lassen? Welche der o.g. Lösungen machen Sinn?
nachdem mir letzte Woche der zweite Lenker in den letzten Jahren bei einer Stadtfahrt den Geist aufgegeben hat, würde ich mir gerne einen neuen anbauen, der mich nicht alleine läßt auf der Straße.
Nun habe ich mir die neuen Lenkers mal angeschaut, da sehe ich mehrere Trends:
1. Lenker mit Einlage: sind normale Lenker, die einen etwas kleineren Durchmesser haben und mit einer Teflon(?)umhüllung versehen sind. Könnte mir vorstellen, dass das die Kerbwirkung von Vorbauten abschwächt und den Anpreßdruck der Klemmung weiter verteilt. Andererseits sieht man es nicht, wenn sich Risse oder ähnliches entwickeln...
2. Oversized-Lenker: 31,8 scheint sich langsam durchzusetzen. Bringt in Bezug auf Sicherheit der größere Durchmesser was?
3. breite Klemmung: Syntace hat mit seinem VRO-System eine rechte breit gefasste Lenkerklemmung. Hat das Vorteile in Bezug auf Bruchsicherheit?
4. Stahllenker: korrigiert mich wenn ich mich irre, aber die Dinger biegen und brechen erst später (=Vorwarnzeit und -zeichen)
Gibt es andere Möglichkeiten, Lenker nicht brechen zu lassen? Welche der o.g. Lösungen machen Sinn?
Zuletzt bearbeitet: