Brüder im Geiste: Triple-Zaskar

Ich muss mich korrigieren, beide LRS haben RM-17 als Felgen.
Die RM-20 sind auf einem DX LRS.

Gab es eigentlich einen qualitativen Unterschied zwischen den beiden, oder waren die RM-20 einfach nur breiter?
 
Ich lege den Katalog so aus, das RM17 und RM20 in einer Liga spielen. "Besser" sind noch RM400 und RM395 aber das schlägt sich in den Aufbauten hier im Forum nicht unbedingt nieder. ;) RM20 scheint hier die Lieblingsfelge zu sein.

Anscheinend sollen die RM17 allerdings konkav sein. Das ist mir noch gar nicht aufgefallen.

http://www.araya-kk.co.jp/rim/image/archive/1992/9201-9202.jpg

Ich persönlich mag die RM17 wegen der Gewichtsersparnis lieber.
 
Hallo Johannes,

so habe ich den Katalog auch interpretiert.
Und das mit "konkav" habe ich mir auch gedacht, ist mir nämlich adhoc auch nicht aufgefallen, als ich sie gestern in der Hand hatte...

Grüße
Chris

ha, apropos Gewicht; da fällt mir ein: ich wollte ja das Schaltwerk nochmal wiegen nach der 'Schönheitskur'.
 
Erst, wenn ich Adroit und Psyclone 100% fertig habe. Das dauert wohl noch in den Mai hinein. Evtl. lasse ich das Ganze auch erstmal im Karton aus Platzgründen. Im August kommt Nachwuchs und das Bike-/Arbeitszimmer wird zum Kinderzimmer.

Aufgebaut wird zu Not mit 3D-Gabel. So groß ist der Unterschied nicht.
 
Ich komme auch erst bissel später wieder weiter mit allem.
Chris, dann hängts an Dir ! Hau rein!
Bei mir werden es unpassender Weise CV7 Felgen werden, aber das ist schon in Ordnung, solange das Gesamtwergebnis nachher passt.
Ich lege ein wenig Wert auf Zustand vor Ausstattungslevel.
 
Das I-Tüpfelchen wäre noch ein Paar PD-M730, also die dicken.
Zurzeit habe ich nur jede Menge 735er rumliegen.
Mag jemand tauschen? :p
Dürfen gern auch gerockt sein (nur nicht zuviel Rost), solange sie technisch gut sind.
 
Das überleg ich mir mal, eigentlich will ich die ans Schweinchen machen, denn die passen ganz gut zu den Ofenrohren.
Ich glaub aber original passend waren da die 735, ich versprech mal nix.
 
Auch 'ne Option.
Haste welche übrig? :)

Gibt's glaube ich auch noch neu zu kaufen, oder?
Aber BMX Pedale haben manchmal ein anderes Gewindemaß?
 
Ich weiß zumindest, wo noch welche auf Ihren Käufer warten. Wenn Du Interesse hast, hol ich sie Dir.
Oder ich frag erst mal nach, was sie kosten sollen..
 
Sollten die sein- kanns aber nicht ganz genau sagen..
Gleich nach dem Urlaub mach ich mich mal kundig.
Also dann ab KW20. Solange tuns auch die 735;)
 
Wusstest ihr eigentlich, dass ich offensichtlich einen Montagsrahmen erwischt habe?!?

Gestern und heute habe ich 2 1/2 Stunden damit zugebracht, eine Niete des Zuganschlages für die HR-Bremse zu beschleifen/feilen...
So sah es nach ca. einer Stunde aus


Man kann es nicht so gut erkennen. Eine 5mm Zughülse wäre auch kein Problem gewesen. Aber ich verwende hier 6mm, und dann sah es so aus (wobei die Hülse schon beschliffen und deformiert war):


nochmal 1 - 1,5h später dann endlich...



Wieso dauert das so lange? Weil man nur schräg seitlich an die Stelle rankommt und ständig aufpassen muss, den Rahmen nicht mit den Instrumenten zu berühren...

Nun gut, aber das ist nicht das Einzige. Was meinen Rahmen weiterhin kennzeichnet:

Ein schiefes Sitzrohr (zumindest der Klemmschlitz ist schief)



Und auch das GT-Badge als Oberrohr-Abschluss sietzt schief!



War der Schweißer bekifft? :D


Ach ja, den LRS habe ich auch noch geputzt. Wie angekündigt: XT/RM-17 mit Ritchey Megabite




Eigentlich wollte ich morgen damit zur ersten Ausfahrt. Naja, man kann nicht alles haben...
Grüße
Chris
 
Ich denke, wenn man sich die Zaskar Rahmen alle mal genau anguckt, dann findet man an vielen etwas was nicht super korrekt ist.
Schaut man sich meinen mal von hinten an, dann sieht man auch hier, dass das Sitzrohr nicht absolut korrekt gerade ist. Die komplette Konstruktion ist ein wenig aus der flucht, inklusive Sitzstreben. Zuerst denkt man an eine optische Täuschung, dann aber muss man sich eingestehen "echte Handarbeit" eben.
So kleine Fehlerchen sind bei handegemachten Rahmen nicht so außergewöhnlich.
Jeder der einen, egal welcher Marke, besitzt, kann bei genauem hinschauen irgendwo sowas feststellen.

Keine Ahnung ob man jetzt bei GT mehr Alkis fürs schweißen beschäftigt hat als bei Fat Chance, aber irgendwas ist ja immer.
Wer da keinen Bock drauf hat, der muss sich eben geformte Presspappe aus China zulegen.
Halb so wild, solange es funzt.

Ich geh jetzt mal gucken was meiner noch so in petto hat, ich glaube das Schaltauge ist leicht verbogen, in Ermangelung einer Lehre,
werde ich das merken, wenn er fertig ist, wenns rattert im Getriebe, muss mal der Bender herhalten.
 
Als nächstes geht's dann so weiter...



Bis bald,
Chris

Hallo Chris,

schöner Aufbaubericht!

Zwei Hinweise als Anhänger von Vintage-Alu :):

2 Stellen reißen gerne, Steuerrohr und Sattelrohr

1) Ich messe immer Innendurchmesser Steuerrohr und Außendurchmesser Steuersatzschalen, und siehe da, Übermaß 2-3/10 :eek::eek:
Ich lasse die dann immer passend auf 2-3/100 Übermaß abdrehen oder feile die ab mit folgender Methode passend: Sichtbarer Teil Schale abkleben -- Lack am Einpressbereich rundum abfeilen -- probieren mit der Hand einpressen -- mit schwarzem Eding rundum anmalen -- Eding abfeilen -- probieren mit der Hand einpressen -- Eding ....

Erst wenn sich die Schale zu 2/3 per Hand einpressen lässt, nehme ich das Einpresswerkzeug + Fett zur Hand

2) Sattelklemme braucht nur 5 - 8 NM, hier habe ich früher immer deutlich zu satt angeknallt ...
Viel Erfolg beim weiteren Aufbau!

Gruß
Markus
 
Guten Abend!

Letztens brauchte ich einen Federteller mit bestimmten Durchmesser.
Aber woher nehmen auf die Schnelle? Scheiben aus dem Baumarkt sind zu schwer und zu dick, außerdem müsste ich da ja extra hinfahren ;)
So saß ich etwas ratlos an meiner "Werkbank". Auf dem Boden eine Wasserflasche, die ich mit dem Fuß umstieß. Beim Aufheben fiel mein Blick auf den Verschluss und mir dann wie Schuppen von den Augen: das wäre doch was...
Runter in die Küche und schnell den Müll vom Vorabend gesichtet.
Tada:


Kronkorken!

Erst platt machen


Dann Ausschneiden


Vorsicht, scharfkantig!


Darum noch befeilen


Und fertig. Leider hat meine Waage keine Nachkommastelle...


 
Was hat das nun mit dem Zaskar zu tun?

Ich hatte ja geschrieben, dass ich bzgl. der Gabel noch etwas ganz anderes vorhabe.
Vor einiger Zeit hat jemand im "was-ist-das-wert"-Thread etwas gepostet, das mir auf anhieb gefiel. Zustand total verranzt und theoretisch unbrauchbar, aber für dieses Projekt gerade richtig.

Aber seht selbst, hier kommt die erste Steckprobe:



Die Kamera konnte die Farbe natürlich nicht einfangen, die Gabel ist schön knallig Neongelb.
Nun, welcher Teufel hat mich da geritten?!
Ein 1990er Zaskar mit Federgabel?

Also mir gefällt die Optik. Ich wollte unbedingt eine Gabel mit dicken Rohren, passend zum Rahmen. Und was hat dickere Rohre als eine Federgabel? :D

Aber: Federgabel widerspricht natürlich total der benötigten Einbauhöhe.
Macht aber nichts, da kam die Unishock mir und meinem Basteltrieb sehr entgegen:
Die Standrohre der Gabel sind an den Dichtungen und auch darunter schon ziemlich durch. Direkt an den Dichtungen ist die Beschichtung schon bis auf den Stahl runter. Das sieht natürlich nach nix aus und sollte nicht zu sehen sein, passt also gut zum Plan, die Gabel auf die gewünschte EBH herunter zu 'traveln'.

Also erstmal alles auseinander gebaut: 2 Schrauben lösen trennt das Casting von der Standrohreinheit, die wiederum nur mit 2 Stirnlochschrauben verschlossen sind. Fertig.

Innen bot die Gabel ein schauriges Bild: alles war mit schwarzem Öl überzogen.
Lappen herbei, zum Abwischen angesetzt: Sch***e! Das ist kein Öl, sondern eine zähe, extrem klebrige Masse. Die nächsten 10 Minuten verbrachte ich damit, den Lappen wieder von dem Zeug abzukratzen/-reißen.
Waren wohl die zerlaufenen Endanschlag-Elastomere. Also: einweichen und warten.
Dasselbe Spiel in den Standohren. Alles, was die Gabel mal an Elastomeren hatte, war zerlaufen zu dieser klebrigen zähen Masse. Lecker.
Leider habe ich von dem ganzen 'Schweinekram' keine Fotos gemacht (die Kamera wird es mir danken)

Aber immerhin hat es die Stahlfedern gut konserviert. 14cm lang, nicht zu hart, nicht zu weich.
Die müssen zum 'Traveln' natürlich raus und wurden durch ca. 11,5cm Elastomertürme ersetzt...



(die Elastomere samt Schraube etc. im Bild gehören nicht zur Scott, sondern zu einer Manitou, von der ich mir kurzerhand die Elastomere geliehen habe)

In den Standrohren ist als Anschlag für die Federn ein Ring eingebracht, der in der Mitte eine Bohrung mit ca. 8-10mm Durchmesser hat. Und hier kommen nun auch die gebastelten Federteller zum Einsatz, denn die Elastomere würden mit der Bohrung keine schöne Auflagefläche haben.

Jetzt fehlten natürlich 2,5cm Federelemente in den Standrohren zwischen den unteren Federtellern (an denen auch der Bolzen befestigt ist) und den Stirnlochschrauben (werde nochmal eine Zeichnung dazu anfertigen...). Dort habe ich etwas nachgebendes Dämpfungsmaterial eingebracht, ebenso zwischen den Schrauben und den Enden der Tauchrohre (gegen Durchschlagen).

Ergebnis: die Gabel hat nun eine EBH von ca. 397mm. Wenn ich mich draufsetze sind es etwa 390-392mm. Passt also.
Federweg? Gute Frage, ca. 10-15mm? Ist ja auch egal, braucht ein Zaskar ja nicht :D

Dann wurde heute noch der Schaft gekürzt. Zum Glück war da noch Luft, denn das obere Ende des Schaftes war leicht 'eierig', sodass die Steuersatzkontermutter nicht griff.


Jetzt passt alles wunderbar zusammen, ich bin jedenfalls zufrieden.
Evtl. noch ein Neon-Taperlite, damit die Gabel nicht so einsam ist?

Hier noch ein paar Schnappschüsse




Schmankerl zum Schluss:


Gute Nacht zum Herrentag!
Chris
 
Hey Adrian,

danke für den Link! Bei dem Preis muss ich aber gut überlegen ;)

Evtl. reichen auch ein paar Neongelbe Griffe? Da fällt mir ein, ich muss noch eine PN beantworten...

Grüße
Chris
 
Ja, teuer ist der..

Vielleicht ist das der passende Sattel:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...massi,colnago,/210387018-217-15340?ref=search
$_6.JPG
 
Zurück