C-Tecs Carbon Sattelstützen

Registriert
2. Mai 2005
Reaktionspunkte
11
Ort
Wirsberg
Nennt es Werbung oder wie auch immer, aber nachdem die Stützen hier in Kulmbach gefertigt werden (was ich klasse finde) muss ich sie einfach hier vorstellen ;). Natürlich kenne ich das C-Tecs Team, welches seit Jahren Erfahrungen mit Carbon im Renn- und Bikesport hat, auch persönlich.

Erst ein paar Bilder, dann die Daten.


ja, ich weiß, der Sattel ist kein Leichtbau ....


27,2mm x 350mm - 90,84g


ganz links 27,2mm alle anderen 31,6mm


Ob die silberne Version in Serie geht, steht noch nicht fest (je nach Nachfrage), aber die 3 unterschiedlichen Carbon-Varianten werden bereits gefertigt. Der Aufbau ist identisch, nur die Sichtlage ist unterschiedlich.

So, jetzt die Daten:
Es gibt momentan 2 Versionen. Die SV272 mit einem Durchmesser von 27,2mm und die SV316 mit einem Durchmesser von 31,6mm.
Die Stütze ist für MTB und Rennrad freigegeben.
Die Länge variiert von 150mm bis 450mm und man kann die Stütze in jeder beliebigen Länge bestellen.
Die Mindesteinstecktiefe beträgt 80mm.
Die Stütze ist für mindestens 100kg. zugelassen. Bei einem höheren Fahrergewicht würde ich das vorher mit C-Tecs abklären.
Das Gewicht für die Stütze (ohne Sattelklemmung) liegt bei 90,8g (27,2mm x 350mm), bzw. 97g (31,6mm x 350).
Die 27,2mm Stütze wiegt pro cm 2,27g mehr oder weniger. Bei der 31,6er hab ich es noch nicht gewogen, allerdings müssten es ca. 2,6g / cm sein.

Die Sattelstützen werden bereits in größeren Stückzahlen produziert und sind somit kurzfristig lieferbar. Selbstverständlich wurde die Haltbarkeit auf dem Prüfstand getestet!
Momentan wird noch daran gearbeitet, die Sattelklemmung etwas im Gewicht zu reduzieren.
Die hier am "Prototypen" verwendeten Klemmteile (Carbonwippe, 2x massives Alujoch, 2x Edelstahlschrauben M6) wiegen 62,4g. In der Serie wird das Gewicht in etwa bei 30-40g liegen.
Das Gesamtgewicht wird ca. 120-130g (27,2 x 350) betragen.


Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
das Setback-Geschwür geht leider garnicht, sieht aus wie der Gehstock von meinem Opa, sonst aber ganz nett, vorallem die vielen Varianten sind toll.

wie wird die vordere Schraube festgezogen?
 
das Setback-Geschwür geht leider garnicht, sieht aus wie der Gehstock von meinem Opa,...
Naja, über Optik kann man sich immer streiten. Das ganze sieht zwar massiv aus, aber ich finde die Stütze so OK.
"Form follows function" ist am Design auch nicht ganz unbeteiligt.

... sonst aber ganz nett, vorallem die vielen Varianten sind toll.
sag ich doch ;).

wie wird die vordere Schraube festgezogen?
Entweder mit einem langen Inbusschlüssel, aber das geht auch ohne Werkzeug. Ich habe die vordere Schraube per Hand rein gedreht und dann die hintere gespannt. Um den Sattel passend auszurichten hab ich die hintere Schraube wieder 2x lösen müssen, um vorne noch etwas nachzuziehen, aber das macht man ja sowieso nur bei der Montage.


ja und wat soll es kosten und wie ist das Gesamtgewicht der 31,6 Stütze?
Die 31,6er ist ca. 7-10g schwerer bei 350mm Länge. Der Kopf (also Wippe, Joch und Schrauben) ist identisch mit der 27,2er.
Der Preis wird bis zur Eurobike bei 298EUR liegen.

Gruß
Stefan
 
Schick, die ganz rechts gefällt mir pers. am besten.
Wird es denn auch eine "no Seatback" Version geben ?
Vordere Schraube durch Rohr ?
 
Die AX finde ich persönlich gelungener vom Design her. Diese hier wirkt in der tat etwas plump. Schön verarbeitet sieht sie aber aus.
 
Naja, die hier gezeigte Form war wohl einfach leichter im CAD zu modellieren. Technisch wird sichs rein von der Form her nichts geben ob so oder so.
 
Schick, die ganz rechts gefällt mir pers. am besten.
Wird es denn auch eine "no Seatback" Version geben ?
Vordere Schraube durch Rohr ?
Wir haben schon über eine "no Seatback" Version gesprochen. Die soll auf jeden Fall kommen, aber wann das der Fall sein wird, steht noch nicht fest. Was als nächstes kommt ist ein Rennradrahmen... ich hab ihn schon in der Hand gehabt (unlackiert).
Ja, die hintere Schraube geht durch das Rohr, bzw. muss durch das Rohr eingeführt werden.

sind auch andere durchmesser mal angedacht oder in planung? z.b. 30,9 u. 34,9?
Das habe ich auch schon angesprochen. Bis jetzt gibt es keine generelles "NEIN" dazu. Ich denke mal, das kommt auf die Nachfrage an, denn das Werkzeug dafür ist nicht gerade billig.
Mal eine blöde Frage... auch wenn ich es selbst nicht als optimal ansehe, was spricht gegen eine Reduzierhülse? Das Gewicht?

Naja, die hier gezeigte Form war wohl einfach leichter im CAD zu modellieren. Technisch wird sichs rein von der Form her nichts geben ob so oder so.
Die Jungs wissen, was sie tun. Die Form des Kopfes hat nichts mit "leichter im CAD zu modellieren" zu tun, sondern mit der Festigkeit. Der Kopf ist absichtlich etwas "globiger". Die Bruchtests haben das gewünschte Verhalten des Design bestätigt. Ich habe ja oben schon mal geschrieben "Form follows function" ;).

Eine UD-Version fehlt noch.
Ich rufe mal an, und frage, ob sie mir mal eine UD-Stütze machen können. Hab nur momentan etwas viel um die Ohren, könnte also sein, dass ich erst nächste Woche dazu komme. Wir werden uns aber sowieso noch mal wegen der Kopfschrauben zusammensetzen (ich habe gestern Abend einige Reißtests gemacht).

Kulmbach ist ja noch näher als Bayreuth. Wann darf ich mal die Werkstatt besichtigen? :D
Da kann ja jeder kommen :lol:.

Ne andere frage: Was hält das ding aus? Kann man die auch für cx einsetzen oder nur für rr und mtb?
Da muss ich jetzt einfach mal blöd fragen (ich habe selbst kaum Erfahrung mit CX), warum soll sie da nicht halten? Ich rufe eh noch mal wegen der UD-Version an, da frage ich mal nach, aber ich gehe davon aus, dass sie dafür auch freigegeben ist/wird.

Gruß
Stefan
 
Das habe ich auch schon angesprochen. Bis jetzt gibt es keine generelles "NEIN" dazu. Ich denke mal, das kommt auf die Nachfrage an, denn das Werkzeug dafür ist nicht gerade billig.
Mal eine blöde Frage... auch wenn ich es selbst nicht als optimal ansehe, was spricht gegen eine Reduzierhülse? Das Gewicht?
gewicht? eigentlich weniger. ich hasse einfach diese adapterlösungen. gerade im stützenbereich sieht es oft einfach unmöglich aus. hat oft die optik, als ob ein strohalm aus´m rahmen schaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
...hat oft die optik, als ob ein strohlam aus´m rahmen schaut.
Vor allem bei einer 27,2er Stütze im 34,9er Rahmen :lol:.

Also ich habe gerade mit C-Tecs telefoniert.
- Die 30.9er und 34,9er sind geplant.
- UD-Version ist kein Problem, aber Initialen oder Sonderwünsche kosten Aufpreis.
- Stütze auch für CX freigegeben. Bei Grenzwertigen fällen kann man ja vorher noch mal anfragen. Die Stütze könnte dann ggf. auch noch etwas verstärkt werden.

Gruß
Stefan
 

Achso, dann ist das wieder so eine Stütze in der Schmolke Preisklasse. Ich dachte erst es wäre eine Stütze für die "Marktlücke" der unter 200 Euro Stützen aus Carbon. Wenn das so ist gibt es ja dann die üblichen Stützen von AX oder Schmolke für den Preis, die glaub ich sogar leichter sind. Hatte mich schon gefreut dass es endlich mal eine bezahlbare Carbon Stütze gibt aber dann nehme ich doch lieber die New Ultimate oder Woodland/Token welche sogar leichter sind.
 
Achso, dann ist das wieder so eine Stütze in der Schmolke Preisklasse. Ich dachte erst es wäre eine Stütze für die "Marktlücke" der unter 200 Euro Stützen aus Carbon. Wenn das so ist gibt es ja dann die üblichen Stützen von AX oder Schmolke für den Preis, die glaub ich sogar leichter sind. Hatte mich schon gefreut dass es endlich mal eine bezahlbare Carbon Stütze gibt aber dann nehme ich doch lieber die New Ultimate oder Woodland/Token welche sogar leichter sind.
Unter 200EUR für eine hier handgefertigte Stütze :confused:. Da wirst du wohl auf Massenware zurückgreifen müssen ;).
Naja, die Schmolke gibt es nicht mit Seatback und kostet ab 340EUR. Die AX kostet gleich mal 393EUR.
Außerdem sind beide nicht bis 100kg freigegeben, gibts nur in einem Design,.....

Positiv das kein Firmenlogo drauf ist, wenn ich da an meine EC90 denke. :rolleyes:
Ich weiß nicht, ob das noch kommt, aber ich habe schon geäußert, dass es viele Fahrer gibt, die ganz gerne die Logos entfernen ;).

Gruß
Stefan
 
So, habe gerade noch mal mit C-Tecs telefoniert.
Es wird ein Logo kommen, welches die "Wuchtigkeit" des Kopfes etwas entschärfen soll. Die Stütze kann dann mit und ohne Logo bestellt werden und ggf. könnte das Logo auch entfernt werden (wird nur aufgeklebt).

Hier noch was Interessantes (habe ich gerade bekommen):
Betriebsanleitung C-Tecs Carbon Sattelstütze schrieb:
Sachmängelhaftung und Garantie
Die C-Tecs GmbH gewährt Ihnen neben der 2-jährigen gesetzlichen Gewährleistung eine Garantie für 4 Jahre ab Kaufdatum auf alle Material- und Herstellungsfehler.
Voraussetzung ist: Alle Komponenten müssen gemäß den Montageanleitungen verbaut und verwendet werden.
C-Tecs repariert oder ersetzt nach eigenem Ermessen ausschließlich das fragliche Produkt. Falls Sie einen Garantiefall geltend machen wollen, senden Sie bitte das Produkt mit einer schriftlichen Erläuterung (ggf. Bilder) des Fehlers an:
C-Tecs GmbH, Am Leitenacker 1, 95326 Kulmbach / Germany
Tel. +49 9221-82 193-26, Fax: +49 9221-82 193-27, Email: [email protected]

Über diese Garantie hinaus werden wir jedem Eigentümer eines C-Tecs Produkts auch für Schäden durch eigenes Verschulden, d.h. etwa Fehlgebrauch oder Unfalleinwirkung (z.B. mit dem Fahrrad auf dem Dach in die Garage) ein günstiges Kulanzangebot machen... auch noch nach Jahren. Denn mit C-Tecs-Produkten sind Sie auch nach dem Kauf in guten Händen.
 
Die Jungs wissen, was sie tun. Die Form des Kopfes hat nichts mit "leichter im CAD zu modellieren" zu tun, sondern mit der Festigkeit. Der Kopf ist absichtlich etwas "globiger". Die Bruchtests haben das gewünschte Verhalten des Design bestätigt. Ich habe ja oben schon mal geschrieben "Form follows function" ;).

Ein klobiger Kopf bringt Flächenträgheitsmoment, viel umschlossene Fläche selbiges in polarer Form. Das ist mir schon klar. Man hätte hier aber mit wenigen (und kleinen) Modifikationen, die sich nur auf unkritische Stellen beziehen (bzw. teils sogar gut gewesen wären für den Kraft- und Schubfluss in der Faser), viel fürs Design tun können.
 
Unter 200EUR für eine hier handgefertigte Stütze . Da wirst du wohl auf Massenware zurückgreifen müssen .
Naja, die Schmolke gibt es nicht mit Seatback und kostet ab 340EUR. Die AX kostet gleich mal 393EUR.
Außerdem sind beide nicht bis 100kg freigegeben, gibts nur in einem Design,.....

Der Preis wird wohl gerechtfertigt sein weil sie hier in Handarbeit gebaut wird aber was bringt das alles wenn man eine leichtere Woodman Carbon Stütze für die hälfte haben kann.
 
Ein klobiger Kopf bringt Flächenträgheitsmoment, viel umschlossene Fläche selbiges in polarer Form. Das ist mir schon klar. Man hätte hier aber mit wenigen (und kleinen) Modifikationen, die sich nur auf unkritische Stellen beziehen (bzw. teils sogar gut gewesen wären für den Kraft- und Schubfluss in der Faser), viel fürs Design tun können.
Auch wenn du es nicht benutzt hast, aber "wenn das Wörtchen wenn nicht wäre"....;)
Sicherlich hätte man die Stütze auch anders designen können, aber das Design steht nun mal fest. Es gibt auch auch viele, denen die Stütze gefällt und wie es halt immer so ist... dem einem gefällt es, dem anderen nicht ;).
 
Und wenn ich die vordere Schraube anziehen will muss ich die Stütze demontieren und brauche einen 30cm langen Inbusschlüssel oder wie kann man sich das vorstellen?
 
Zurück