Camelback Mundstück an Deuter Trinksystem

Nein, ich habe für beide zusammen knapp 16E bezahlt...

Aber perfekt ist es noch nicht.. Grad hatte ich den Rucksack mit dem Trinksystem auf einen Stuhl gestellt, und als ich den Rucksack hochhob, hatte sich das Mundstück verfangen, der Winkel ging aus dem Schlauch, und das restliche Wasser im Schlauch floss auf den Boden.. :(

Ich werde mir wohl oder übel den Camelback schlauch zulegen, weil das mim Kabelbinder zu machen find ich doof...

LG
Maurice
 
@ Andi S.
Hmm ja, das kann sein.
UNd du hast recht, wenn du sagst5, dass es im Vergelcih zum Deuter-Mundstück jeden Cent wert ist. Mein Deuter-Mundstück war innerhalb kürzester Zeit undicht. Ich habe es irgendwie kaputt gebissen oder so. An dem Camelbak-Mundstück sieht man rein äußerlich noch nichts.
*auchaufsdasperfekteSystemumstellenwill*

@ mahaju
Kannst du mal Fotos davon machen? Wäre echt :daumen:

Gruß Kai
 
Also, ich hab nen Deuter Rucksack mit 3L + 1l Gepäck, und den Camelbak Havoc mit 3L + 6L Gepäck + Aussenlaschen für Protektoren und Grimsgrams.

Mein Deuter-Ventil war auch nie wirklich dicht, und als ich dann den Camelbak gekauft hatte war mir sofort klar wie das perfekte System für mich aussieht:

(Nachfolgend nur subjektive Bewertungen)

- Deuter Blase
- Deuter Schlauch
- Camelbak Ergo HydroLock (90° Winkel mit Absperrfunktion)
- Camelbak Beissventil
- Camelbak Staubschutzkappe

Begründungen:
Deuter Trinkblase:
+ einfach zu reinigen
+ einfacher und effektiver Verschluss
+ im komplett befüllten Zustand eher oval statt zylindrisch, daher weniger druck mittig auf die Wirbelsäule
- keine gefunden
Camelbak Trinkblase:
- im befüllten Zustand wie ein Zylinder, drückt übelst auf die Wirbelsäule und Rucksack sitzt dann überhaupt nicht bequem
- habs bisher nicht geschafft den Schlauch von der Trinkblase abzuziehen
- Verschluss lässt sich nur schwer öffnen
- beim Befüllen neigt die Trinkblase anfänglich zum "abknicken" so, dass direkt hinter der Öffnung die Rückseite der Trinkblase gespannt ist und das Wasser aus dem Wasserhan grad wieder raus schießt
0 Trinkblase macht einen extrem dünnwandigen Eindruck, ok egal, is ja lebenslange Garantie drauf

Schlauch:
Naja, der von Camelbak wirkt mir zu weich, gibt mir das Gefühl das beim Reinigen mit Schlauchbürste eher Kratzer entstehen können in denen sich später Siff festsetzt.

Winkel:
Der Winkel von Deuter ist deutlich kompakter, vereinfacht das Trinken mit aufgesetztem FF-Helm, muss allerdings zugeben das ichs mim Winkel von Camelbak noch garnid probiert hab.
Vorteil Camelbak: Winkel hat eine eingebaute Absperrfunktion, besser für Transport

Beisventil:
Deuter:
- undicht
- inneres Kunststoffteil nahezu unmöglich gründlich zu reinigen
- wenn man die Staubschutzkappe nicht super mittig drauf drückt dann löst es die "beiss" funktion aus, dann sifft es erst so richtig

Camelbak:
+ dicht
+ einfach aufgebaut => einfach zu reinigen
- beisst man all zu fest drauf dann fängt es an wieder zu schließen

Staubschutzkappe:
Deuter: inklusive
Camelbak: selber kaufen
Schonmal den Trinkrucksack aufm Gipfel abgesetzt um die Protektoren anzulegen, danach wünsch ich "guten durst", den Staubschutz von Camelbak kauf ich mir definitiv noch

Hab den Ergo HydroLock mit zwei Kabelbindern am "Source" Schlauch gesichert, subjektiv hat sich das Deuter Ventil immer nur extrem schwer aus dem Schlauch ziehen lassen, beinahe so schwer wie der Camelbak-Schlauch von der Trinkblase, so lässt sich der Schlauch nun gutmütig an beiden Seiten lösen, hält aber gut genug um sorgloses Benutzen zu erlauben

Was gibts sonst noch zu Sagen?
Reinigung des Camelbak-Beissventils einfach mit der richtigen Bürste (wie sie z.b. im SIGG-Reinigungsset mit dabei ist (siehe Bild)

Ach genau: Bild der zerlegten Beissventile, obere Reihe Deuter, mittlere Reihe Camelbak (400kb)

P.S.: das gerade Anschlussstück mit Absperrfunktion von Camelbak kann man eigentlich vergessen, das gibt Verrenkungen beim Trinken, besitze es nur weils am Camelbak Havoc montiert war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Staubschutzkappe:
Deuter: inklusive
Camelbak: selber kaufen
Schonmal den Trinkrucksack aufm Gipfel abgesetzt um die Protektoren anzulegen, danach wünsch ich "guten durst", den Staubschutz von Camelbak kauf ich mir definitiv noch.

Die Deuter Staubschutzkappe passt auch auf das Camelback Mundstück. Hält zwar nicht so sehr fest, aber abgefallen ist es mir noch nie.

Viele Grüße
Andi
 
Servus Eike,
wir reinigen unsere Trinkflaschen, die Schläuche und die Mundstücke mit Kukident Gebissreiniger. Klappt prima. Wir haben auch beide Systeme, und den Tipp mit der Kombination hat mir ein Verkäufer im Fachhandel gegeben. Ist also gar nicht so abwegig.
Na dann, keimfreies biken
gubeck
 
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man das ganze einfach mal ins Eisfach legen kann - dann am nächsten Tag gründlich durchspülen, fertig (und keimfrei). Zum Durchspülen nehme ich Wasser, so heiß wie mein Wasserhahn in der Küche es hergibt, fülle das in die Blase und lasse es dann durch den Schlauch und das Ventil laufen. Habe eigentlich immer ein recht gutes Gefühl dabei...
Und das mit dem Eisfach ist auch eine super Idee für kühle Getränke... Einfach mit ner halben Füllung einfrieren, kaltes Wasser obendrauf und man kann ziemlich lange sein gekühltes Wasser genießen...
Werde mir demnächst noch so eine Tiefkühlthermotüte aus dem Supermarkt zuschneiden und die um die Blase machen... Mal gucken, wie lange es dann kalt bleibt :cool:
Das Deuter Ventil habe ich übrigens auch schon kaputt gebissen - nach zwei Monaten. Habe denen eine Mail geschrieben und sie werden mir jetzt auf Kulanz ein neues zuschicken - wenn ich das wieder kaputt habe gibt's mal eins von Camelbak.
 
Bin damit gestern gefahren - ging super. Es war nicht so kalt, wie zB aus einem Glas mit Eiswürfeln drin oder so... halt kühl. Hatte es öfter mal, dass mein Wasser warm war - das kann ich gar nicht haben. Ist wahrscheinlich nicht so gut, wenn man wirklich auf Leistung fährt oder so... aber für's gemütliche Tourenfahren mit ein paar Trails... Ich finde es auf die Weise recht erfrischend - auch wenn du mir jetzt sicher erzählen wirst, dass mein Körper gekühlte Getränke erst erwärmen muss und ich dadurch noch eher ins Schwitzen komme ;) Vom subjektiven Eindruck her war's ok...
 
Nö will ich nicht. Jeder ist seines Glückes Schmied ;) Spiele selber mit dem Gedanken, Eiswürfel in die Trinkblase zu tun. Wenn ein paar Leute schon Erfahrung haben, kann ich nur profitieren ;)

Gruß Kai
 
Also als ich das mit Eiswürfeln probiert habe, habe ich einen halben Beutel in die Blase reingeschmissen - die waren dann weggeschmolzen, als ich mein Rad aus dem Keller geholt habe.
Habe auch schon die ganze Blase gefüllt und ein paar Stunden in den Kühlschrank gelegt, das war auch nicht so der Bringer. Also ne halbe Blase einzufrieren und dann aufzufüllen hat für mich am besten funktioniert (vorher am besten aber den Schlauch leerblasen *g*)
 
Ja, Schlauch leerblasen ist ein guter Tipp, Danke :) Ich kenne mich ;) Den Tipp kann ich gut gebrauchen. Aber einfrieren? Na ich weiß ja nicht ;) Mal sehen.
Danke auf jeden Fall für deinen Erfahrungsbericht ;)

Angenehmen Abend noch,
Kai
 
@ -MIK-
Danke für die Info :)
"Ich weiß nicht" bezog sich weniger auf Bedenken, ob das Material das mitmacht als viel mehr darauf, ob es eine gute Idee ist, das zu machen. In meiner Welt reichen ein paar Eiswürfel aus, um das Wasser im Rucksack zu kühlen. ;) Aber ich werde mich beizeiten mal an das Thema herantasten :)

Gruß Kai
 
Ah soo,

aber ich muss ganz ehrlich sagen, die Idee ist genial. Ich hau die Trinkblase gefüllt immer in den Kühlschrank und hab dann meist bis zum Ende der Tour (ca. 2 - 3 Stunden) kühles zu trinken. Da ich kein Kühlfach habe, kann ich das Teil da nicht rein hauen, würde es aber genauso wie hier beschrieben ist machen.

Das Ganze gilt natürlich nur für Hochsommertage. Für "Normale" Temperaturen, wobei die ja mittlerweile Standard sind, reicht der Multisaft aus dem Kühlschrank mit dem kältesten was der Wasserhahn hergibt. ;)
 
Darum mach ich die Blase ja halb voll mit Wasser, friere ein und fülle sie dann mit normalem Wasser auf. Und so schnell, dass nur noch Eis drin ist, trinke ich nicht... Dazu müsste ich ja in den ersten Minuten etwa einen Liter trinken...
 
So, bin wieder im Lande ;)

@Kai, würde mich dann über einen Erfahrungsbericht freuen ;)

Also ich mache noch nicht mal Eiswürfel rein. In meinem Rucksack bleibt das immer ca. 3 Stunden kühl.

LG
Maurice
 
Ei, der Mahaju ist wieder im Lande. Wie war's? Ja, ich werde dann berichten, wenn ich es mal ausprobviert habe ;) Im Moment ist es ja eher dumm, seinen Rucksack einzufrieren :(

Gruß Kai
 
Ja, es war richtig Warm.. ca. 27°C im Schatten, und dass 2 Wochen, abgesehen von 2 Tagen ;) Aber mehr per PN oder ICQ heut Abend.
Ja, leider.. Hier in DE ist ja verflucht schlechtes Wetter :(

LG
Maurice
 
Zurück