Cane Creek Double Barrel oder BOS Stoy Rare??

Dann ist deine Überlegung unvollständig.
HSR ist immer wirksam, sobald der Dämpferfeder keine Kraft - von der Dämpfungskraft mal abgesehen - mehr entgegenwirkt. Die Hubausnutzung ist dabei absolut irrelevant.

Mien Jong, du haust aber ganz schön auf die Kacke mit deinem vermeintlichen Wissen. Moari hatte schon einen Punkt.
Dass eine Zugstufe immer völlig hubunabhängig ist, sehe ich nicht so. Es hängt natürlich wie immer massiv vom event ab, welches der Dämpfer sieht, aber in der Regel gehe ich bei interessantem Zugstufenverhalten schon von freiem Ausfedern aus, alles andere ist wohl nicht so relevant (durch lange Wellen fahren etc.).
Und zwar legt die Zugstufe sich ja quasi selbst die Geschwindigkeit auf, die einzige äußere Kraft ist die Federrate (beim Ausfedern) bzw. genauer gesagt die Energie, die der Feder gerade inne wohnt. Und diese Energie ist ja wohl nicht konstant über den Hub. Ob und wieviel die HSR wirkt oder nicht hängt somit von den Einstellungen/Beshimmungen ab und von der Federenergie (vereinfacht E=0,5 Ds², s ist der Hub).
Man könnte es auch so sehen: Es ist wirklich alles rein geschwindigkeitsabhängig, allerdings ist die Kolbengeschwindigkeit beim Ausfedern (nicht konstant über den Ausfederweg) m.M.n. eine Funktion von u.a. dem vorher genutzten Hub. Somit besteht da in meiner Welt durchaus eine klare Verbindung.
Achso, Thema: Mit beiden Dämpfern kann man sauschnell oder saulangsam fahren, daran solls nicht liegen :-).

@Rudo: Ist auch ein bisschen Geschmackssache. Ein RC4 kann durchaus tauglich sein. Ich fand ihn ziemlich Ok, mag aber die Servicepolitik von Fox nicht.
Bei z.B. Sprüngen bin ich aber mit nem für mich passend eingestellten Vivid immer besser klar gekommen (mehr Sicherheit gehabt). Generell hat Fox halt immer ein spezielles Problem gehabt: seeehr wenige Shims in der Druckstufe, daher ist das Einfedern fast nur über die Federrate geregelt. Dafür mega plush, was aber m.M.n. nicht übermäßig wichtig ist.
 
DHX, RC4, Vivid und STOY arbeiten allesamt mit gleichem Prinzip und ähnlicher Hardware.

Was die Dämpfer unterscheidet ist das engineering dahing dahinter, so werden BOS und Vivid auf der Hebelverhältnis angepasst. Sowas gibts bei FOX ab Werk schonmal garnicht.
 
Hier im Forum werden Fox-Dämpfer, v.a. der DHX, eigentlich immer als unbrauchbar für "höhere Ansprüche" und super mies abzustimmen dargestellt; jedenfalls soll das Preis-/Leitungsverhältnis absolut schei55e sein..? - betrifft dies auch die RC4-Serie oder ist der brauchbar und was unterscheidet dessen Dämpfung mit der eines RS, CC oder eines BOS in ungefähr gleicher Preisklasse?

Ich fahr den Rc4 im Summum und kann mich absolut NICHT beklagen.
Soweit ich das verstanden hab regen sich die meisten ja immer über die zu schwachen Druckstufen der DHX auf. Allerdings kann man nicht allgemein behaupten, dass ein DHX in jedem Rahmen "schlecht" ist. Hier kommts doch v.A. auf die Übersetzung des Hinterbaus an.
Beispiel: Der Rc4 ist im Demo in der Serienshimbelegung viel softer als einer im Summum, das ja anders übersetzt ist!
 
Dass eine Zugstufe immer völlig hubunabhängig ist, sehe ich nicht so.

Das hab ich ja auch nicht behauptet (oder behaupten wollen). Natürlich ist die nicht rein geschwindigkeitsabhängig, sondern natürlich spielt der Hub, also die Position auch mit rein. Aber zu sagen "ist hubabhängig" ist nunmal falsch. Das wäre nur der Fall, wenn es z.B. bypass-Bohrungen über den Hub der Kolbenstange gäbe. Das die Energie einer Feder mit dem Hub ansteigt ist schon klar.
Trotzdem hast du bei einem Drop mit voller Kompression ein LSR-Event (wegen der der Feder entgegenwirkenden Masse von Rad und gerade vom Fahrer) und beim Überfahren von Wurzeln ein HSR-Event, da das Rad hinter den Wurzeln "frei" steht und somit die Ausfedergeschwindigkeit nicht von der Masse von Rad und Fahrer abhängt bzw. ihr wird nicht entgegengewirkt, wie beim Drop..
Das es hier überall Überschneidungen gibt und das Ganze fließend und nicht klar abgrenzbar ist, sollte klar sein. Es geht hier ja darum, das Ganze möglichst einfach zu verallgemeinern und das habe ich getan. Da sehe ich auch nicht, was an meiner Aussage falsch sein soll, aber du kannst es mir gerne erklären.
 
Trotzdem hast du bei einem Drop mit voller Kompression ein LSR-Event (wegen der der Feder entgegenwirkenden Masse von Rad und gerade vom Fahrer) und beim Überfahren von Wurzeln ein HSR-Event, da das Rad hinter den Wurzeln "frei" steht und somit die Ausfedergeschwindigkeit nicht von der Masse von Rad und Fahrer abhängt bzw. ihr wird nicht entgegengewirkt, wie beim Drop..

Wenn du dich dann beim überfahren der Wurzel im Anfangsbereich deines Hubs befindest wird trotzdem kein HSR-Event draus...
 
Und wer befindet sich im Anfangsbereich vom Dämpfer, wenn er mit einem DH Rad über ne Wurzel fährt? Fährst du keinen SAG? Federt dein Rad nicht ein bei einem Hindernis? :rolleyes:
Aber du hast bestimmt recht. Lass gut sein.
 
Ein DHX RC 4 ist nicht prinzipiell schlecht. Nur kommt es wirklich auf die Abstimmung an und da passt der Dämpfer ab Werk wohl oft nicht so ganz. Dass ein RC4 absolut super gehen kann, wenn er richtig abgestimmt wurde, kann man z.B. ganz aktuell hier lesen:
http://www.pinkbike.com/news/trek-session-9.9-review-2011.html
Die stärke von einem CCDB ist, dass er an alle möglichen Rahmen mit seinen vielen Einstellungen gut angepasst werden kann.
Die Stärke bei Bos ist klar, dass er sehr gut auf Fahrer und Bike vorabgestimmt wird und dann super läuft. Bikes mit fehlendem ramp up kann außerdem mit dem Rare geholfen werden, durch den Bottom Out.
Dass die Druckstufe einfach stark unterdämpft ist bei den meisten Fox Dämpfern ist auch meine Meinung. Aber ein Nachteil finde ich auch die Einstellungen über Luftdruck und Kammergröße. Hat man eines geändert, muss das andere auch geändert werden und die einstellung an den Rädchen kann man auch noch mal nachstellen. Ich fand`s einfach unötig aufwendig. Da ist man bei Bos einfach viel schneller fertig mit mindestens so gutem Ergebnis.
Schnell fahren kann man mit allen. Ich glaube auch mit viel Mühe und abstimmungsarbeit (tuning) bekommt man alle auf ein ähnliches Level. Aber mit einfach kaufen, bischen an der Schraube drehen und dann fahren, finde ich ist ein Bos mit am überzeugensten (vor allem sau sensibel, bei ordentlich Dämpfung) zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.
 
Das hab ich ja auch nicht behauptet (oder behaupten wollen). Natürlich ist die nicht rein geschwindigkeitsabhängig, sondern natürlich spielt der Hub, also die Position auch mit rein. Aber zu sagen "ist hubabhängig" ist nunmal falsch. Das wäre nur der Fall, wenn es z.B. bypass-Bohrungen über den Hub der Kolbenstange gäbe. Das die Energie einer Feder mit dem Hub ansteigt ist schon klar.
Trotzdem hast du bei einem Drop mit voller Kompression ein LSR-Event (wegen der der Feder entgegenwirkenden Masse von Rad und gerade vom Fahrer) und beim Überfahren von Wurzeln ein HSR-Event, da das Rad hinter den Wurzeln "frei" steht und somit die Ausfedergeschwindigkeit nicht von der Masse von Rad und Fahrer abhängt bzw. ihr wird nicht entgegengewirkt, wie beim Drop..
Das es hier überall Überschneidungen gibt und das Ganze fließend und nicht klar abgrenzbar ist, sollte klar sein. Es geht hier ja darum, das Ganze möglichst einfach zu verallgemeinern und das habe ich getan. Da sehe ich auch nicht, was an meiner Aussage falsch sein soll, aber du kannst es mir gerne erklären.

Na, is schon OK so, passt wie du es hier gesagt hast. Klang halt vorher nur so völlig hubentkoppelt. Sorry, wenn ich nicht genau genug gelesen haben sollte.
 
Zurück