Dann ist deine Überlegung unvollständig.
HSR ist immer wirksam, sobald der Dämpferfeder keine Kraft - von der Dämpfungskraft mal abgesehen - mehr entgegenwirkt. Die Hubausnutzung ist dabei absolut irrelevant.
Mien Jong, du haust aber ganz schön auf die Kacke mit deinem vermeintlichen Wissen. Moari hatte schon einen Punkt.
Dass eine Zugstufe immer völlig hubunabhängig ist, sehe ich nicht so. Es hängt natürlich wie immer massiv vom event ab, welches der Dämpfer sieht, aber in der Regel gehe ich bei interessantem Zugstufenverhalten schon von freiem Ausfedern aus, alles andere ist wohl nicht so relevant (durch lange Wellen fahren etc.).
Und zwar legt die Zugstufe sich ja quasi selbst die Geschwindigkeit auf, die einzige äußere Kraft ist die Federrate (beim Ausfedern) bzw. genauer gesagt die Energie, die der Feder gerade inne wohnt. Und diese Energie ist ja wohl nicht konstant über den Hub. Ob und wieviel die HSR wirkt oder nicht hängt somit von den Einstellungen/Beshimmungen ab und von der Federenergie (vereinfacht E=0,5 Ds², s ist der Hub).
Man könnte es auch so sehen: Es ist wirklich alles rein geschwindigkeitsabhängig, allerdings ist die Kolbengeschwindigkeit beim Ausfedern (nicht konstant über den Ausfederweg) m.M.n. eine Funktion von u.a. dem vorher genutzten Hub. Somit besteht da in meiner Welt durchaus eine klare Verbindung.
Achso, Thema: Mit beiden Dämpfern kann man sauschnell oder saulangsam fahren, daran solls nicht liegen

@Rudo: Ist auch ein bisschen Geschmackssache. Ein RC4 kann durchaus tauglich sein. Ich fand ihn ziemlich Ok, mag aber die Servicepolitik von Fox nicht.
Bei z.B. Sprüngen bin ich aber mit nem für mich passend eingestellten Vivid immer besser klar gekommen (mehr Sicherheit gehabt). Generell hat Fox halt immer ein spezielles Problem gehabt: seeehr wenige Shims in der Druckstufe, daher ist das Einfedern fast nur über die Federrate geregelt. Dafür mega plush, was aber m.M.n. nicht übermäßig wichtig ist.