Cane Creek Double Barrel

Ab 2013 hat das Enduro 64 mm Hub, WENN die Info bei den CaneCreek Dämpfern stimmt hat das 29er sogar 75mm.

Ich habe fürn 2013er einfach den CCDBA CS "für Enduro 26" bestellt, da passt alles. Bekommt man z.B. recht günstig bei mountainbikes.net. So oder so gibt es für das jeweilige Enduro-Modell nur einen Dämpfer von CC -> den bestellen und alles ist gut.

Grüße,
Jan
 
Die ebl is die selbe, nur der Hub variiert. Was durch einen Spacer als Endanschlag realisiert wird. Die Enduros ab 2014 haben auch alle den selben Hub von 57 mm, das Enduro 26" 2013 hingegen hat 64 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
hat jemand hier für mich (CCDB Dämpfer 14,7mm) zufällig einen BU / DU Bushing für kleines Geld über ?
im Bikemarkt ist nichts zu finden
will meinen Dämpfer im meinem Voltage FR nur mal testen deshalb will ich erstmal keine neuen holen
wenn passt dann gibts natürlich neue ;)

vielen dank im voraus

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mal eine frage zum Dämpfer CCDB Coil,
im ausgebautem zustand der Feder kann ich die Kolbenstange mit wenig Kraft zusammen drücken (fährt alleine wieder raus) ist das normal bei dem Dämpfer oder mangelt es am Stickstoff ?
bei meinem Fox Van RC Dämpfer hingegen brauch ich volle Kraft um es zum Anschlag zu bringen (mit beiden Händen und Oberkörpereinsatz) deshalb die frage
ich brauch ganz dringend noch eine DU Bushing 14,7mm hat jemand eine über oder Bezugsquelle wäre sehr Nett
eine frage noch zum DU Bushing, kann man bei 14,7mm Außendurchmesser weiterhin die 12,7mm Buchsen verwenden oder brauch ich da auch spezielles Maß dafür ?

vielen dank im voraus
 
Hallo

kann mir einer was zu den Grade5 Titanfedern sagen? Vielleicht das Gewicht im Unterschied zu ner Ti Spring? Oder ganz allgemeine Erfahrungsberichte? Und Lohnt sich solch eine Axiallager wirklich oder merkt man eigentlich kein Unterschied und es ist nur für das gute Gewissen? Habe übrigens nen 13er CCDB Coil mit 400x3. Und mal noch am Rande kann jemand was zu den Lagern von K9 Industries oder TiSprings für die Fox oder Boxer Gabel sagen oder muss ich da in den jeweiligen Thread gucken?

Gruß Danny
 
Zuletzt bearbeitet:
Den unterschied kann ich dir nicht sagen. Ich selbst nutze TI-Springs undbin sehr zufrieden damit.
Das benutzen eines Axiallagers ist ratsam bei Titanfedern da Titanfedern nicht "weich" werden wie Stahlfeder sonder eher Brechen.
 
Ok das schonmal ne gute Aussage weswegen man solch ein Lager auch mit beziehen sollte. Wie ich gelesen habe hast du ja auch ne CCDB Feder genommen und keine ViVid. Schleift da denn wirklich nix mehr?
 
moin, ich habe so eine grade5 im ccdb, bis jetzt recht zufrieden, gewichtunterschied kann ich dir leider nicht nennen, nur das die grade5 ti recht schnell flugrost ansetzt, nicht schlimm, nur nicht schön :-)

lager habe ich immer noch die originalen im ccdb, solange sie laufen bleiben sie auch
 
klingt nicht gerade nach Qualität, bei dem teuren Dämpfer muss man ja auch nicht an der Titanfeder sparen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Kurze Aufklärung zum Flugrost:
Da die Federn raw und unbehandelt sind, kann es je nach Witterung zu etwas Flugrost kommen. Das liegt daran, dass die Gr5 Titan-Legierung sich wie folgt zusammensetzt: Ti-6AL-4V, 6% Aluminium 4% Vanadium, max. 0.25% Ferum.

Durch den minimalen Ferit-Anteil kann Flugrost entstehen. Jedoch kann man diesen mit einem Tuch und etwas WD40 einfach abwischen.

Beste Grüße
Nico
 
ich habe selber eine grade5 ti feder und bin zufrieden damit die feder ist eine saison verbaut und verrichtet guter dinge ihren dienst :) (habe kein rost hab das rad aber auch keinem streusalz ausgesetz)

Hmm ok. Kann man das nicht im voraus schon behandeln von eurer Seite her? Ne Flasche WD40 bei packen oder so :) Spaß beiseite aber kann man die federn nicht klarlackieren oder so?
es gibt die feder auch in eloxalfarben da durfte das flugrost "problem" nicht mehr auftreten
 
Zurück