Cane Creek Double Barrel

da es weiter oben falsch geschrieben wurde:
Cane creek dämpferauge 15.85 (statt 16.00 :D )
cane creek demo dämpferauge - wie auch alle anderen dämpfer 15.00 passt alles was sonst auch passt.
 
cane creek demo dämpferauge - wie auch alle anderen dämpfer 15.00 passt alles was sonst auch passt.

Wie meinst? Man kann x beliebigen 15 mm Gleilager reinknallen?

@teafortwo

Habe heute bei Huber bushings angerufen und er sagte mir, dass es nämlich zwei Varianten: 15,irgendwas (erinnere mich nicht genau :( ) und 14,9 gibt. Meins ist genau 15 (Schiebelehre).

Er soll mir einfach alle beide schicken. Eins von beiden wird schon passen, ode?
 
Nein. Der Bolzen vom Demo ist auf 19/32" ausgelegt. Bei 14,9mm würde der nicht durchpassen.

Ah, ok. Dann sage ich ihm, dass es sich bei mir eben un 15,08 handelt. Danke für die Info!

Edit: Ach, ja. Es gibt doch bekanntlich CCDBs mit C und D Buchstaben. Meiner hat einen E. Hat das was zu bedeuten? Was steht denn bei anderen Demo Besitzern auf dem Dämpfer?
 
Da.
 

Anhänge

  • IMG_0619.jpg
    IMG_0619.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 208
Mein DBair hat auch "VA" am Anfang der Seriennummer.

Ich hätte da noch zwei Fragen an die DB Besitzer

Bei mir bleiben immer so ca. 15mm an Resthub über, was etwa 26% oder 40mm ungenutztem Restfederweg entspricht (200x57mm EBL@80kg Fahrergewicht). Ich würde ihn gerne so einstellen, dass bei den (für meine Verhältnisse) härtesten Beanspruchungen so 5mm Resthub überbleiben. Ich habe das HSC-Ventil fast komplett offen (0,5 von 5 Umdrehungen zu) und fahre schon mit etwas erhöhten 35-40% SAG.

Der Dämpfer arbeitet an sich traumhaft, aber ich wundere mich doch ein wenig, dass z.B.: bei einem Drop über 4 Treppenstufen so viel Federweg ungenutzt bleibt. Ist der so stark progressiv in der Grundabstimmung (weil DH-Dämpfer) oder ist die Kennlinie von meinem Remedy so progressiv? Mein alter Fox RP23 wäre schon bei 2 Stufen komplett durchgerauscht.

Frage zwei: Hat sich schon einer bei dieser CaneCreek-"Lounge" angemeldet? Kann die was?
 
Ich setzte mich mit normaler Ausrüstung und normal gefülltem Rucksack ruhig und ohne Schwung aufs Bike (schiebe den O-Ring evtl wieder zurecht, falls es doch einen Überschwinger gab), stehe einmal ruhig auf, verharre kurz stehend und steige dann ab (ohne den ORing dabei zu verrücken). Dabei lehne ich mit dem Lenkerende an der Wand bzw. drücke mich leicht mit der Hand ab davon ab.

Viel ändert sich beim Aufstehen allerdings nie - soweit ich das von oben Beobachten kann.
 
Mal ne andere Frage. Wie es scheint, bekommen CCDBs sehr schnell Kratzer

http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showfull.php?product=493471&bigimage=ccdb1333395173.JPG

Haben schon viele diese Erfahrung gemacht? Was kann man dagegen machen? Wenn man eine Schutzfolie drauf macht, dann kratzt sie die Feder eh wieder runter, oder? Will nicht, dass mein neuer Dämpfer gleich nach ein paar Fahrten so wie auf dem Bild aussieht.

Die Kratzer sind nur auf dem Plastikverhüterli. Deswegen ist es drauf. Wenn ich nicht irre kostet das Ding als Ersatz keine 5€.

Zupin sollte die Plastikabdeckung von anderen Öhlinsmodellen da haben, einfach mal nachfragen.

Das Ganze löst allerdings dein Optikproblem natürlich nicht.
 
Zurück