Cane Creek ZS Steuersatz - Problem

Registriert
22. Mai 2002
Reaktionspunkte
0
Nachdem ich meinen ZS ständig nachstellen muss, bzw gar nicht spielfrei hinbekomme (selbst mit heftigstem Nachziehen an der Kappe oben (ja, das darf man nicht... :->)) würde mich mal interessieren, ob von Euch jemand auch diesen Steuersatz hat und evtl. ähnliche Probleme damit.

Bei mtbr.com in den Reviews stand nun was von "new design", was meinen Verdacht erhärtet, dass das Ding eine anfängliche Fehlkonstruktion ist.

Über Kommentare würde ich mich freuen...
 
Bei meinen Rotwild sind die Dinger auch drin und da gehts bis auf die mangelnde Abdichtung gut und ohne Spiel. Das Problem kann auch durch Deinen Rahmen verursacht werden - hier muß der Hersteller im Gegensatz zu einem normalen Steuerrohr (da kann später immer noch nachbearbeitet, sprich gefeilt werden) sehr genau arbeiten, damit die Lager hineinpassen. Wenn Dein Rad noch neu sein sollte - geh zu Deinem Händler und lass es dort machen, der Steuerstatz sollte spielfrei laufen und um 360 Grad drehbar sein (ohne Lenker).

:bier:
 
Bei meinem Rotwild lässt er sich ebenfalls nicht richtig festziehen und nach jeder Regenfahrt kommt trotz übelster Fettung rostwasser aus dem Steursatz gelaufen.
Obs mit dem festziehen an Rotwild oer C C liegt weiß ich nicht. Ich hoffe C C
 
also was ich in diversen Foren schon gelesen habe, ist der Cane Creek ein miserabler Steuersatz.

Darum wunderts mich auch warum der im Rotwild eingebaut wird.

Falls neu, tausch ihn durch nen anderen Steuersatz aus. FSA ist bestimmt nicht übel
 
Zunächst einmal Danke für Eure Kommentare!

Wie ich sehe, bin ich nicht der Einzige mit solch einem Problem. Ich werd' also wohl mal zum 'Local Bike Dealer' gehen und mein RCC07 dort anschauen lassen. Garantie hab' ich noch, allerdings hab ich das Rad nicht *hier* gekauft... :-|

Derzeit etwas unwissend gleich noch eine Frage hinterher: Ist das System, was Cane Creek hier baut irgendwie genormt oder kocht hier jeder Hersteller sein eigenes Süppchen? (nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden zu sein hielte ich doch für vorteilhaft)
 
Soweit ich weiß ist das Maaß genormt. Du bekommst diese Art vobn Steuersatz auch von Point, Chris King, Ritchey und ich glaub noch einigen anderen.
 
ja hier ich !!!!
hab mir den Cane Creek Steuersatz an meinen Dirter gemacht,
da musst ich am Anfang auch immer nachziehn, war aber mein fehler, Der Gabelschaft war 2 mm zu lang, habs nicht gemerkt, weils optisch gepasst hat.
Jetzt hab ich einen Spacer montiert und seither is ruhe und das Teil läuft sehr smooth.
Langzeiterfahrungen hab ich keine.
 
Die Schaftlänge hatte ich schon überprüft, das ist es auch nicht. Wenn ich die nächsten Tage Zeit finde, werd' ich mal zum nächsten Rotwild-Händler fahren.
 
Von Cane Creek gibt es 2 dieser Steuersätze, einer, der meist im OEM Bereich eingesetzt wird & der ist wirklich grottenschlecht. Der Andere (weiß aba nicht wie der heißt) ist verdammt gut & von den Lagern her mit dem S5 vergleichbar.

Solls ne Lösung für immer sein, dann muß wohl ein Chris King rein, schätze mal das die bei der neueren Bauform (möchtegern integriert ) ebensolche Qualität liefern wie bei der konventionellen Bauart.

Probs kann aber auch der Rahmen machen. Wenn der nicht 100%'ig gefräst & geplant ist, dann hilft auch der beste Steuersatz nichts.
Dann kann man nur noch Adapter drehen lassen & nen konventionellen Steuersatz einbauen (Achtung: Geometrieanderung Möglich)

Schon lustig, vor Jahren war ein integrierter Steuerstaz das non + Ultra & nun machen die Teile mehr Ärger, als das sie einfach nur Ihren Dienst verrichten.
Echte integrierte Steuersätze hat glaube ich eh nur CD & Klein... oder sonst noch wer ??
 
Dann kann man nur noch Adapter drehen lassen & nen konventionellen Steuersatz einbauen (Achtung: Geometrieanderung Möglich)

Für Giant gibts diese Adapter sogar zu kaufen. Ist u. U. mit geringfügiger Geometrieveränderung verbunden (wg. des unteren Lagers), oben brauchst Du einen Spacer weniger.



Echte integrierte Steuersätze hat glaube ich eh nur CD & Klein... oder sonst noch wer ??

Und was ist mit Storck? Hat der jetzt echt integrierte oder nicht?

:bier:
 
So, ich hatte, nachdem ich noch etwas bei mtbr.com rumgestöbert hatte, einfach mal eine eMail an Cane Creek geschrieben und denen mein Problem geschildert. Ein paar Tage später meldete sich der für Europa zuständige Vertreter bei mir, mit dem Vorschlag, mir einen Satz neue Lager und die passenden Scheiben zuzuschicken.

Und heute kam nun das Päckchen an, eingebaut, tut...

Die Lagergeometrie wurde inzwischen wohl geändert, der Konus am Lagerinnenring ist erheblich grösser als zuvor.

:)
 
also rotwild hat auch integrierte steuersätze, zwar nich tin jedem bike aber in manchen, ich muss es wissen denn ich hab son ding, bis jetz aber noch keine probleme
 
da ich ein rotwild fahre, und wie oben schon erwähnt is, da die dichtungen fehlen, kann ich die lager nicht einbaun, hab denen nochma ne email geschrieben, bin ma gespannt ob die mir die zwo dichtungen schicken oder ob ichmir die kaufen muss/kann...
naja, werds sehn
 
Der Szeuersatz ist scheis.se!!!
Ich hatte auch mal einen, aber der war sowas von schlecht gedicht! Da kam nur die Rostbrühe rausgelaufen!
Und die Krönung war, dass dann noch ein Dichtungsring gebrochen ist!
Völlig unklar!

Frey
 
Zurück