Cannaondale mit U-Brake

Registriert
27. April 2003
Reaktionspunkte
482
Ort
Vienna
Hallo
Hab am Bonner Hbf ein Cannondale mit U-Brake an den Sattelstreben entdeckt. Zuerst dachte ich: cool, ein CD mit U-Brake, kennste ja gar nicht. Bei näherer Betrachtung wurde ich allerdings stutzig. Die Ausstattung entsprach im Ganzen eher der eines Baumarkt-Bikes der frühen 90er, Exage-irgendwas. Sah allerdings komplett und original aus. Die Kettenstreben waren (von Werk aus) wie nachträglich eingedrückt. Alles irgenwie seltsam.
Wer kann mich aufklären!

Harald
 
:lol:

Hast es denn mitgenommen?

Irgendwie müssen momentan in Bonn Klassik-Wochen sein...ich hab vorgestern ein Mountain Goat(!) vorm juridicum an der U-Bahn stehen sehen. Total heruntergekommen...aber die Porno-Lackierung war noch in Ordnung. Hätte fast nen Zettel dran geklebt, dass ich es kaufen möchte.

Aber da hätte ich dann direkt noch daztuschreiben können: "Ist was wert...bitte klauen!"

Außerdem halt ich mich ungern länger als nötig vorm Juridicum auf;)

Ach so...nee,zum CD kann ich nichts sagen:rolleyes:

Gruß Koko
 
Tja Du hast ja mit einem Satz das ganze Dilemma von CD in den frühen 90ern beschrieben - recht gute Rahmen mit Müll-Ausstattung, damit der Preis stimmt!

Es gab Cannondales mit oben liegender U-Brake! Auch mit "Delle" War vor Monaten mal eins in der Mountain-Bike ... nach dem Motto wie fährt es sich denn heute?

Es hatte auf dem Foto ein GERMANS U-Brake-Bügel drauf!

So was ...
batbike26.jpg
 
@KoKo
Nee, hab´s nicht mitgenommen, aber wie gesagt, ich war ja auch nicht ganz überzeugt. Aber vor dem Juridicum steht also ein abgerocktes MountainGoat?! Ist ja interessant! Da hat wohl vor Jahren ein heutiges jura-burschen-jüngelchen vom reichen Papa sein erstes MTB bekommen und benutzt den "Uralt-Schrott" jetzt als Stadtrad. Zum Angeben vor diversen Südstadt-Etablishments reicht´s wahrscheinlich nimmer! Wie dem auch sei, da ich jeden Tag auf meinem Weg zur Arbeit am Juridicum vorbeikomme, werd ich mal die Augen offen halten.
BTW die Zettelmasche, wäre ´ne Überlegung wert.

@Phatty
Wie gesagt, die ganze Kombination hat mich erstaunt, ich kannte bisher nur CD mit akzeptabler bis sehr guter Ausstattung. Du warst doch mal CD-Händler, was hat sowas denn damals gekostet? Würde es sich lohnen einen solchen Rahmen mit besseren Komponenten aufzurüsten?
Huch, das hört sich ja an, als hätte ich das Bike doch eingesteckt!
Ne, nur zur Info!

Harald
 
Original geschrieben von zurkoe

Würde es sich lohnen einen solchen Rahmen mit besseren Komponenten aufzurüsten?

Nein, und das hat nichts mit CD zu tun - von 14 Jahre alte Alu-Rahmen, sollte man doch generell die Finger lassen!

phaty
 
Original geschrieben von zurkoe
Ist ja interessant! Da hat wohl vor Jahren ein heutiges jura-burschen-jüngelchen vom reichen Papa sein erstes MTB bekommen und benutzt den "Uralt-Schrott" jetzt als Stadtrad. Zum Angeben vor diversen Südstadt-Etablishments reicht´s wahrscheinlich nimmer!

Besser kann man Bonner Jura-Studenten nicht charakterisieren
CyberMChair.gif


Mich natürlich ausgenommen;)

Ich werd auf jeden Fall mal die Augen offen halten...und schon mal nen Zettel vorbereiten!

Gruß Koko
 
@Phatty
Danke für den Hinweis, ich hätte eh die Finger vom dem Bike gelassen! Spass beiseite, jetzt ne mal ne Frage: spielt das Alter bei Alu-Bikes ne Rolle? Nie gehört sowas?!

@KoKo
Du also auch!!!
Treibst Dich also quasi beruflich dort herum!
Ausserdem hast Du etwas falsch verstanden:
ICH werde die Augen offen und den Zettel bereit halten!
Mist, da fällt mir ein: ich bin ja schon um 7:30 am Juridicum, da ist von euch Studentenköppen noch eh keiner am Start. Halt! Freitag is Spätschicht! Schau mer mal!
 
klar!


alu verliert seinen popp wie man beim baseball so schön sagt, nix mehr homerun, beim bike dedeutet das es wird weil die steifigkeit geht verloren.


ad
 
Hm, wenn das wirklich stimmt, ich glaub euch da einfach mal, dann sind solch alte Aluräder also meher oder weniger unbrauchbar? Für´s Gelände, nicht für die Eisdiele (od. Juridicum :D)? Im speziellen denke ich da ein Zaskar (mit welchen Bremsen wohl!) von ´91!

nachdenklich
Harald
 
Naja, aber ich bin erstaunt, das dies nie im Forum erwähnt wurde. Ok, in erster Linie sind hier auch Stahlräder am Start. Trotzallem sind Alubikes an sich ja nicht unbedingt die neueste Technik. Nimmt die Stabilität denn linear im Laufe der Zeit ab? Was ist dann zB. mit den alten Yetis, nach 20 Jahren unfahrbar? Also ich bin das gerade wahrscheinlich alles am pauschalisieren, aber...
Ich denke mal die meisten der klassischen Alus, wie Yeti, Zaskar usw. sind ja i.d. Regel schon geprügelt worden!

Uff
 
es ist nicht direkt unbrauchbar es tritt sich eben nur weich und kann dann gut flexen, aber das hängt von laufleistung fahrergewicht, stil und gelände ab also pauschal kann man da GAR NIX sagen
 
Na wie haben wir das "damals" gesagt!
Alu-Räder "von der Stange" eine volle Renn-Saison mit Training - im Jahr drauf war dann schon Vorsicht angesagt (oh weh das wird Ärger geben hier!) - gab ja damals einen unglaublichen "Aufschrei" als YETI ein Jahr Garantie auf das ARC gab - ohne AUSNAHMEN für Renneinsätze!!!!

Rennen durfte man ja mit einem "normalen" Rad garnicht fahren - da war die Garantie schon dahin! Was natürlich locker gehandhabt wurde!

Aber mal zur Relation - ein BONTRAGER war nach zwei Jahren vollem Renneinsatz auch durch - das war dann weich!Man sollte allerdings nicht ausser Acht lassen, wer damit wie umgegangen ist!

Der Grund, warum so viele Leute hier in Stahl machen, ist sicherlich auch der, daß man eine potentielle Beschädigung oder Verschleiss einfach besser abschätzen kann als bei Alu. Ein KLEIN (so schön es auch ist) wäre mir einfach zu risikoreich um es aufzubauen wenn ich nicht die Vergangenheit des Teils herausfinden könnte!!!

Na mal abgesehen davon, daß sich Stahl viel geiler anfühlt! :)

phaty
 
Original geschrieben von zurkoe
Danke für eure Informationen
Aber ist euch was aufgefallen:
Thema Cannondale, und nur sachliche Kommentare!

tja das liegt vielleicht daran das sachlich gefragt wurde und nicht dumm rumgemült, und meist kamen ja die cd verfechter wenn eh schon alles zu spät war:D
 
Nee, als religiös verbrämten Menschen würde ich mich auch nicht bezeichnen :D
Aber ich muss die Alugeschichte hier noch weiter breittreten. Gibt es da bei den verschiedenen Rohrsätzen Unterschiede? Hab daheim einen Alurahmen rum liegen (fragt mich bitte nicht woher ;) ), der ist aus italienischem Geröhr, ich glaub Oria. Gibt es da bei den Rohrsätzen Unterschiede?
 
Original geschrieben von go-dirt
das rahmen mit der zeit weich werden gehört in die welt der fabeln.
konnte ich mir gerade nicht verkneifen. *sorry*

nilZ

da leg ich jetzt mal wehementen einspruch ein, am beste du kommst nach potsdam und schaust dir die ganzen weichen leichen hier mal an, aber dann bring auch teile mit um sie aufzubauen;)....
 
So Nils und ich verhauen uns gerade was "weich werden" bedeutet!
Was ist los mit einem Stahlrahmen, der ausgelutscht ist??? Was passiert da im Innern
Also zu dem man sagt "er ist weich" was passiert da in echt!!!

Am liebsten wäre mir eine Antwort eines Materialspezialisten!!! Ingenieure und Stahlschlosser vor!

phaty
 
als literatur kann ich allen ungläubigen die "tour" ausgaben der letzten 5 jahre und smoliks rahmenbaubuch empfehlen.
denn dort wurde dieses thema schon mehrfach wissenschaftlich behandelt, mit immer dem selben ergebniss: rahmen weichfahren ist ein ammenmärchen.
ich bin natürlich gerne bereit, am montag die entsprechenden textpassagen rauszusuchen und die sache somit fundiert zu untermauern.

nilZ
 
Nils entweder ich schreib zu leise oder Du willst mich nicht verstehen!
Ich will wissen, was in einem Stahlrahmen los ist wenn er ausgelutscht ist! Denn mit Sicherheit ist er dann nicht mehr in dem Zustand wie er von der Rahmenlehre runterkam!
Also hat er kleine Risse? Grosse Risse? Rost? Bruchstellen ...???
Es ist einfach zu wissen, wann ein Alurahmen das zeitliche segnet - dann bricht er! Wie aber verläuft der Verfall eines Stahlrahmens ...

Ich hab einen interessanten Artikel von Scot Nicol gefunden - aber dafür mach ich mal einen eigenen thread auf!
Wir brauchen Materialkunde!!!

phaty
 
Eidechse!

Hier nochmal komprimiert:

"Fatigue Strength

... Ferrous alloys (a.k.a. steel) and titanium have a threshold below which a repeating load may be applied an infinite number of times without causing failure. This is called the fatigue limit, or endurance limit. Aluminum and magnesium don't exhibit an endurance limit, meaning that even with a miniscule load, they will eventually fail after enough load cycles. "

Mit anderen Worten wird der NilZ hier vom Ibismann bestätigt, Punkt.

Dass du als (Ex-)Dealer die Mär vom "ausgelutschten" Rahmen gerne im Hauptspeicher behalten hast, ist verständlich. Und die anderen, die davon erzählen, dass sie ihren (Stahl-)Rahmen weich getreten haben, wollen entweder Bewunderung für ihre starken Beine ernten - oder die Freigabe von der Frau Gemahlin, nach zwei Jahren schon wieder neues Material kaufen zu dürfen.

(:
amselwade

(:
 
Ihr versteht mich einfach nicht ... :heul:

Ich hab aber dank Google Antworten gefunden!
Materialermüdung

Ich wollte theoretische Antworten!
Denn wenn ich Eure Aussagen nehme, dann dürfte es bei Stahl durch Ausseneinwirkungen keinerlei Veränderungen geben! Ich hab schon mehrfach Rost, Risse und Brüche angesprochen ...

Wo ist eigentlich raymund wenn man ihn braucht ...!

phaty
 
Original geschrieben von phatlizard
Ihr versteht mich einfach nicht ... :heul:

Ich hab aber dank Google Antworten gefunden!
Materialermüdung

Ich wollte theoretische Antworten!
Denn wenn ich Eure Aussagen nehme, dann dürfte es bei Stahl durch Ausseneinwirkungen keinerlei Veränderungen geben! Ich hab schon mehrfach Rost, Risse und Brüche angesprochen ...

Wo ist eigentlich raymund wenn man ihn braucht ...!

phaty

Meine Güte, kaum bastelt man ein wenig an der Hütte, schon wird die fachliche Kompetenz gefordert.

Meines Wissens nach passiert mit dem Material überhaupt nichts, wenn das Bauteil "dauerfest" konstruiert wurde, sprich: ist der Rahmen gut ausgelegt und verarbeitet, passiert nichts.

Von Dauerfestigkeit spricht man, wenn das Bauteil eine bestimmte Anzahl von Belastungszyklen (10hoch7 oder 10hoch8) ohne Versagen übersteht.

Ich könnte mir vorstellen, daß Rahmen, die durch Wärmespannungen und häufige starke Beanspruchung überlastet werden versagen. Das dürfte sich aber nicht in "weich werden" äussern, sondern im Brechen.

Diesbezüglich werde ich mal unsere Berechner befragen und ggf. am Institut für Werkstoffkunde nachhaken.
Das geht aber erst am Montag..

Gruß
Raymund
 
Zurück