Cannondale Flash

Hallo,

bin seit längerem stiller Mitleser in diesem tollen Forum. Zur Zeit baue ich ein 2012er CD Flash Carbon auf. Ich hatte mir den Rahmen mit eingebauter Fatty und Hollowgram Kurbel incl. der FSA 3fach Kettenblätter (44-32-22) liefern lassen. Mittlerweile habe ich auch den Adapter (KP123) unten, für den von mir favorisierten XTR E-Type Umwerfer braucht man laut Handbuch nur Platte + Schrauben (s.u.). Scalpel3000 schreibt unten, daß der E-Type Umwerfer mit dem 42er KB nicht funktioniert, heißt das, mit dem 44er erst recht nicht? Kann man überhaupt einen 3fach Umwerfer ans Flash montieren? Vielleicht gibt's ja jemanden, der ein paar close-up Fotos einstellen kann, das wäre nett. Falls ich in diesem ellenlangen thread irgendwelche schon vorhandenen posts zu diesem Thema übersehen haben sollte - sorry dafür!

Gruß + Danke im voraus,

J-J

bei einem Flash neuerer generation mit S3 aufnahme (ab 2011) brauchst du gar keine u-scheiben oder platten, einfach dranschrauben und fertig. hier ganz gut erklärt: http://thebikeblog.de/2011/02/10/unser-aktuelles-lieblingsthema-der-umwerfer/
 
bei einem Flash neuerer generation mit S3 aufnahme (ab 2011) brauchst du gar keine u-scheiben oder platten, einfach dranschrauben und fertig. hier ganz gut erklärt: http://thebikeblog.de/2011/02/10/unser-aktuelles-lieblingsthema-der-umwerfer/


Die Chainplate ist der Kettenfänger und wird immer montiert. Da gibt es allerdings unterschiedliche Reihenfolgen:

3-fach Kurbel mit S2 Umwerfer: Rahmen, Umwerfer, Chainplate
2-fach Kurbel mit S2 Umwerfer: Rahmen, Umwerfer, Spacer, Chainplate

3-fach Kurbel mit S3 Umwerfer: Rahmen, Spacer, Umwerfer, Chainplate

Den S3 Umwerfer mit einer 2-fach Kurbel habe ich noch nicht getestet.
 
Danke für die Antworten!

Im link von jaja werden aus meiner Sicht die SRAM Varianten beschrieben, nicht aber Shimano.

3-fach Kurbel mit S3 Umwerfer: Rahmen, Spacer, Umwerfer, Chainplate

Das wär ja meine Variante. Wobei meine Interpretation der Zeichnung im Handbuch auf S.35 (http://media.cannondale.com/media/F-manuals-2013/012_OMS_F_126709_DE.pdf) wäre, daß ich nur die Platte, nicht aber den Spacer verwenden soll. Die Aufnahme am Rahmen sieht auf alle Fälle eher so asymmetrisch aus, wie unten rechts in der Abbildung.

Gruß,

J-J
 
Die Chainplate ist der Kettenfänger und wird immer montiert. Da gibt es allerdings unterschiedliche Reihenfolgen:

3-fach Kurbel mit S2 Umwerfer: Rahmen, Umwerfer, Chainplate
2-fach Kurbel mit S2 Umwerfer: Rahmen, Umwerfer, Spacer, Chainplate

3-fach Kurbel mit S3 Umwerfer: Rahmen, Spacer, Umwerfer, Chainplate

Den S3 Umwerfer mit einer 2-fach Kurbel habe ich noch nicht getestet.

wer oder was ist chainplate? ich habe 3 Flashs mit verschiedenen Kurbel (1-/2-/3-fach) und sowas gibt es bei keinem. SRAM S3 = Shimano E-type, egal welche kurbel da montiert wird, der umwerfer passt bei den S3-modellen immer ohne irgendwelche extra-teile.
 
wieder was gelernt. aber das ding ist ja nicht einmal an meinen cannondale kompletträdern verbaut und ich habe es auch nie benötigt.
 
wieder was gelernt. aber das ding ist ja nicht einmal an meinen cannondale kompletträdern verbaut und ich habe es auch nie benötigt.


Mir ist diese Jahr im Rennbetrieb zwei mal die Kette nach links rüber gesprungen. Wenn die auf der Chainplate hängt kannst du sie mit dem Umwerfer wieder auf das kleine Kettenblatt drücken.
 
Impressionen aus dem Schlafzimmer:

DSC_2346.jpg


DSC_2349.jpg


DSC_2350.jpg


DSC_2352.jpg


DSC_2355.jpg


Es nähert sich der Fertigstellung. Das Schaltwerk wird gegen ein schwarzes getauscht, die Kette kommt noch dran, ein Umwerfer natürlich, die richtige Sattelstütze und XT-Pedale. So wie auf dem Foto bin ich gerade bei 9,3 kg. Das ist noch nicht ganz so wie ich es mir gewünscht habe, aber man muss ja noch Potential übrig lassen ;-). Kann die Jungfernfahrt kaum erwarten =).
 
Hallo,

bin mal folgende Variante angegangen, wobei ich einen Shimano E-Type Umwerfer, keinen SRAM S3 Umwerfer habe:

3-fach Kurbel mit S3 Umwerfer: Rahmen, Spacer, Umwerfer, Chainplate

Allerdings würde dabei schon nach Montage des Spacers (ich nehme an, daß damit das asymmetrische Teil ganz links unten auf S.27 im Handbuch gemeint ist) dieser über dem kleinen Kettenblatt stehen. D.h. das geht schlicht aus Platzgründen nicht. Kann es sein, daß die unterschiedlichen Montagevarianten mit dem Modelljahr zusammenhängen?

Gruß,

J-J
 
Hallo,

bin mal folgende Variante angegangen, wobei ich einen Shimano E-Type Umwerfer, keinen SRAM S3 Umwerfer habe:



Allerdings würde dabei schon nach Montage des Spacers (ich nehme an, daß damit das asymmetrische Teil ganz links unten auf S.27 im Handbuch gemeint ist) dieser über dem kleinen Kettenblatt stehen. D.h. das geht schlicht aus Platzgründen nicht. Kann es sein, daß die unterschiedlichen Montagevarianten mit dem Modelljahr zusammenhängen?

Gruß,

J-J


Montagevarianten..??

Fertigungsvarianten bei cannondale, zwischen Modelljahr 2010 und 2011...ab 2011 bis heute identisch.
 
hab es ja schon angedroht...komme gerade vom Night-Ride wieder und habe zwei Fotos gemacht!!
hriaidbkj4wo.jpg

ia5b1aw8gw1l.jpg


ich habe mal was davon gehört, dass die Lefty "absackt"!! Was ist dran an der Geschichte und wie merke ich das?
Funktioniert eigentlich noch wie am ersten Tag!!
 
Impressionen aus dem Schlafzimmer:

DSC_2346.jpg


DSC_2349.jpg


DSC_2350.jpg


DSC_2352.jpg


DSC_2355.jpg


Es nähert sich der Fertigstellung. Das Schaltwerk wird gegen ein schwarzes getauscht, die Kette kommt noch dran, ein Umwerfer natürlich, die richtige Sattelstütze und XT-Pedale. So wie auf dem Foto bin ich gerade bei 9,3 kg. Das ist noch nicht ganz so wie ich es mir gewünscht habe, aber man muss ja noch Potential übrig lassen ;-). Kann die Jungfernfahrt kaum erwarten =).

Sieht Hammer aus. Ist das der neue Rahmen für 2013???
 
ich habe mal was davon gehört, dass die Lefty "absackt"!! Was ist dran an der Geschichte und wie merke ich das?
Funktioniert eigentlich noch wie am ersten Tag!!

Das ist der Nadellagerreset. Steht in der Anleitung wie der durchgeführt wird. Man merkt das auch nicht beim fahren, nur beim nachmessen der Gabellänge.
 
Zurück