Cannondale Flash

Im Manual steht auch OPI Vorbau
 

Anhänge

  • IMG_0055.jpg
    IMG_0055.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 119
Wenn du die Gabelbefestigungen los hast, MUSS sich unten der Steerer lösen lassen!
Mit grosser Knarre und HollowtechII-Nuss eigentlich ein Kinderspiel.

Anders gehts nicht :) Wenn das so fest sitzt, war wohl zu wenig fett im Spiel.
Und wenn du es los hast, bitte nur mit max 12NM den Steerer wieder festziehen.
 
Schrauben sind los, ja.
Hab meine ganze Körperkraft in den Hebel gesetzt.
Muss es zum Händler bringen, ich bekomme es leider nicht hin.
 
Moin ans Forum,

Ich steh vor der Wahl mir ein Cannondale zu kaufen und weiß nich ob ich mir das F29 1 (Alu) oder das F29 Carbon 3 kaufen soll. Für welches würdet ihr euch entscheiden in Bezug aufs Tuningpotential. Auf jeden Fall soll dann ein neuer LRS rein, aber wie sind die anderen Komponenten zu bewerten? Lohnt sich der Aufpreis zum Carbonrad. Auf den ersten Blick sind im Carbonrad schlechtere Komponenten als in der Aluvariante verbaut.

http://www.bike24.net/1.php?content...ge=2;menu=1000,173,87;mid=106;pgc=0;orderby=3

http://www.bike24.net/1.php?content...page=1;menu=1000,173,87;mid=106;pgc=3144:3146

Optisch gefallen mir beide eigentlich ganz gut.
 
Eigentlich ist nur die Kurbel schlechter beim Carbon-Flash. Die Austattung ist aber insgesamt eher mäßig (SRAM X.7, keine Carbonteile, günstige Elixir...). Natürlich bietet der Carbonrahmen eine super Basis für ein leichtes, schnelles Flash ;-).
 
Die Ausstattung vom Carbon wird so nicht stimmen, XT-Schaltwerk und X.7-Schalthebel glaube ich nicht. Laut Cannondale-Homepage sind es XT-Schaltwerk, SLX-Schalthebel, Elixir 7 Bremse und S1000-Kurbel beim Carbon gegenüber X.9 Schaltwerk und -hebel mit S1400 Kurbel am Alu.
Wenn du eh an Tuning wie neue Laufräder denkst, würde ich das Carbon nehmen. Der Carbonrahmen sollte auch theoretisch etwas komfortabler sein.

2012 gab es am Carbon 3 noch XT-Schalthebel und Elixir 9 Bremsen, also wenn du noch eins mit Modelljahr 2012 findest, würde ich das nehmen.
 
Auch wenn ich mein Flash Carbon sehr schätze würde ich unter heutigen Voraussetzungen kein Cannondale mehr kaufen. Meiner Meinung nach sind die Räder, wenn es rein um den Sport geht, keinen deut besser als der übrige MTB-Einheitsbrei. Ganz objektiv betrachtet wird man mit nem Canyon, oder wem auch immer, am Ende die gleiche Zeit fahren wie mit nem Cannondale. Und man hat schnell mal 1.000€ gespart bei vergleichbarer Ausstattung. Ich sehe mittlerweile keinen objektiven Mehrwert mehr darin mir ein völlig überteuertes Cannondale zu kaufen. Zumal technisch innovativ anders aussieht :(...Bsp: fast jeder Hersteller bietet mittlerweile innerverlegt Züge, wo bleibt sowas bei Cannondale?

Und ganz ehrlich: Wenn ich mich bei den Rennen mal so umschaue, dann fährt gefühlt jeder zweite ein Flash. Ob das jetzt objektiv betrachtet gerechtfertigt ist sei mal dahingestellt. Da wird dir natürlich jeder Fahrer sagen "logisch". Aber Individualismus sieht anders aus ;)

Gruß
 
Auch wenn ich mein Flash Carbon sehr schätze würde ich unter heutigen Voraussetzungen kein Cannondale mehr kaufen. Meiner Meinung nach sind die Räder, wenn es rein um den Sport geht, keinen deut besser als der übrige MTB-Einheitsbrei. Ganz objektiv betrachtet wird man mit nem Canyon, oder wem auch immer, am Ende die gleiche Zeit fahren wie mit nem Cannondale. Und man hat schnell mal 1.000€ gespart bei vergleichbarer Ausstattung. Ich sehe mittlerweile keinen objektiven Mehrwert mehr darin mir ein völlig überteuertes Cannondale zu kaufen.
Na dann fahr mal einen Rahmen kaputt und sieh zu, wie Du innert von maximal 14 Tagen einen neuen Rahmen herbekommst, von Canyon und Co. sicher nicht.

Zumal technisch innovativ anders aussieht :(...Bsp: fast jeder Hersteller bietet mittlerweile innerverlegt Züge, wo bleibt sowas bei Cannondale?
Gott sei Dank kommen die nicht auch noch mit so einem Bullshit. Das wäre für mich nämlich ein echter Grund, kein CD mehr zu kaufen.


Und ganz ehrlich: Wenn ich mich bei den Rennen mal so umschaue, dann fährt gefühlt jeder zweite ein Flash. Ob das jetzt objektiv betrachtet gerechtfertigt ist sei mal dahingestellt. Da wird dir natürlich jeder Fahrer sagen "logisch". Aber Individualismus sieht anders aus ;)
Gruß
Wenn Du individuell sein willst, lass Dir einen Rahmen von einer Hinterhofklitsche zusammenlöten. Glücklicher wirst Du damit meiner Erfahrung nach aber auch nicht, jedenfalls nicht auf Dauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musst ja nicht gleich so angefasst reagieren :confused:

Ich fahre meins ja auch gerne. Hab ja nirgends behauptet dass es schlechte Räder sind.

Na ja, wenn ich so lese scheint das Thema Crash-Replacement auch bei Cannondale nicht innerhalb von 14 Tagen über die Bühne zu gehen.
Alles andere ist Geschmackssache, ich persönlich finde z.B. innenverlegte Züge technisch als auch optisch sehr vorteilhaft.

Gruß
 
Das betrifft aber jeden Hersteller. Alle sind hier und da teurer geworden
und haben zudem an den Komponenten gespart.

Darum habe ich mich auch für ein 2012er Flash29 Carbon3 entschieden und nicht für das neue 2012 F29 Alu1, obwohl die Technik der neuen Lefty ne Welt ist. Die Komponenten haben mich da aber etwas in die Vernunft getrieben.

Die Schwachstellen von Cannondale sind zwar schon gross aber an der Hand abzuzählen und wenn man sich damit auseinandersetzt auch vermeidbar (mit viel Fett :D)

Bei sowas sollte man auch ein "normales" Händlerbike von einem Versender unterscheiden. Da geht der Service nur mit Viel Geduld und Schriftverkehr.
Darum werd ich mir auch kein Canyon mehr kaufen :)
 
Musst ja nicht gleich so angefasst reagieren :confused:
tue ich nicht ;).

Na ja, wenn ich so lese scheint das Thema Crash-Replacement auch bei Cannondale nicht innerhalb von 14 Tagen über die Bühne zu gehen.
Das betrifft aber ausschließlich Räder, bei denen die Garantie greift (Rad älter als 2 Jahre). Innerhalb der Gewährleistungsfrist bekommst Du sehr schnell Ersatz, nach Ablauf der 2 Jahre bekommst Du anderswo gar nichts mehr...


Alles andere ist Geschmackssache, ich persönlich finde z.B. innenverlegte Züge technisch als auch optisch sehr vorteilhaft.
Gruß
Ein vieldiskutiertes Thema, einen technischen Vorteil sehe ich überhaupt nicht und an einem Sportgerät will ich die Züge mal schnell wechseln können, ohne eine halbe Stunde die Bremse auseinanderfummeln oder den Kabelkanalaustritt suchen zu müssen. Das hat an einem solchen Rad meiner Meinung nach einfach nichts verloren, egal wieviel besser es aussehen mag.
 
Moin ans Forum,

Ich steh vor der Wahl mir ein Cannondale zu kaufen und weiß nich ob ich mir das F29 1 (Alu) oder das F29 Carbon 3 kaufen soll. Für welches würdet ihr euch entscheiden in Bezug aufs Tuningpotential. Auf jeden Fall soll dann ein neuer LRS rein, aber wie sind die anderen Komponenten zu bewerten? Lohnt sich der Aufpreis zum Carbonrad. Auf den ersten Blick sind im Carbonrad schlechtere Komponenten als in der Aluvariante verbaut.

Optisch gefallen mir beide eigentlich ganz gut.

Wichtig beim Kauf wäre für mich der Rahmen und gerade beim Flash liegt der Unterschied zum Alu nicht bloß im Gewicht und der Steifigkeit. Die durchgehende Faserverlegung und die Save Technologie des Hinterbaus lassen sich, durch den Werkstoff begründet, bei Alu nicht umsetzen. Bei Carbon lässt sich da an einigen Stellschrauben drehen. Mit Blick auf die Waage und bestmögliche Performance wäre der Carbonrahmen das Optimum. Auch bei deinem "Tuning", ist der Carbonrahmen der Alu-Variante ganz klar vorzuziehen. Bist du auf der Suche nach einen immer super funktionierendem Bike, das allen normalen Ansprüchen gewachsen ist, das wirst du auch mit dem Alu-Rahmen glücklich werden!




Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Bei sowas sollte man auch ein "normales" Händlerbike von einem Versender unterscheiden. Da geht der Service nur mit Viel Geduld und Schriftverkehr.
Darum werd ich mir auch kein Canyon mehr kaufen :)

Es geht jetzt hier nicht um Canyon/Versender vs. Cannondale/Händlerbike...es gibt aber auch hundertausende Händlerbikes die, was Qualität und Service angeht, mindestens ebenbürtig sind, dabei aber im PL-Verhältnis doch erheblich besser abschneiden. Daher bitte diese Diskussion rein OBJEKTIV betrachten.

Auch wenn es nicht MTB ist, aber zum Thema Service: Ich hab mir z.B. für die neue Saison ein Stevens Ventoux gekauft. Direkt von Stevens als ehemaliges Teamrad, eine Sasion gefahren. Das Ding ist wie neu, quasi alles wurde ersetzt. Dazu habe ich noch Garantie und das volle Crash-Replacement-Programm bekommen, zu einem Bruchteil des Neupreises (ca. 4.000€). Ich denke mit einem Cannondale Super-six wäre sowas nicht möglich gewesen.

Außerdem: ich behaupte dass 99,9% aller Fahrer nie in den Genuss eines defekten Rahmens nach Ablauf der Gewährleistung kommen da heute doch eh nur noch selten jemand ein Rad länger als eine Saison fährt. So mein Eindruck...Dann kaufen viele doch eh beim Händler im I-Net da sie hier nochmal 50€ sparen. Dass man dann beim CD-Dealer um dich Ecke nicht oberste Prio genießt ist dann auch logisch. Also wird man hier auch zwangsläufig Geduld mitbringen müssen.
 
Auch wenn es nicht MTB ist, aber zum Thema Service: Ich hab mir z.B. für die neue Saison ein Stevens Ventoux gekauft. Direkt von Stevens als ehemaliges Teamrad, eine Sasion gefahren. Das Ding ist wie neu, quasi alles wurde ersetzt. Dazu habe ich noch Garantie und das volle Crash-Replacement-Programm bekommen, zu einem Bruchteil des Neupreises (ca. 4.000€). Ich denke mit einem Cannondale Super-six wäre sowas nicht möglich gewesen.

Mag sein, aber es gibt von Stevens eben kein MTB, was dem Flash ebenbürtig wäre.


Außerdem: ich behaupte dass 99,9% aller Fahrer nie in den Genuss eines defekten Rahmens nach Ablauf der Gewährleistung kommen da heute doch eh nur noch selten jemand ein Rad länger als eine Saison fährt.
Das halte ich für ein ziemliches Gerücht. Nicht jeder gibt pro Saison ein paar Tausend Euro für eine neues Rad aus, ich würde sogar behaupten, dass das die wenigsten sind. Meine beiden Cannondales waren übrigens jeweils nach knapp einer Saison hinüber und in beiden Fällen gab es einsfixdrei einen neuen Rahmen ohne viel Brimborium. Den neuen Rahmen hatte ich schon in den Händen, da hatte ich das defekte Rad noch nicht einmal komplett auseinandergebaut.

Dann kaufen viele doch eh beim Händler im I-Net da sie hier nochmal 50€ sparen.
Auch hier gibt es Unterschiede. Ich habe meine CDs auch im Internet gekauft und trotzdem war der Service einwandfrei. Dass es jedoch auch anders geht, zeigen diverse Versender :rolleyes:
 
Wichtig beim Kauf wäre für mich der Rahmen und gerade beim Flash liegt der Unterschied zum Alu nicht bloß im Gewicht und der Steifigkeit. Die durchgehende Faserverlegung und die Save Technologie des Hinterbaus lassen sich, durch den Werkstoff begründet, bei Alu nicht umsetzen. Bei Carbon lässt sich da an einigen Stellschrauben drehen. Mit Blick auf die Waage und bestmögliche Performance wäre der Carbonrahmen das Optimum. Auch bei deinem "Tuning", ist der Carbonrahmen der Alu-Variante ganz klar vorzuziehen. Bist du auf der Suche nach einen immer super funktionierendem Bike, das allen normalen Ansprüchen gewachsen ist, das wirst du auch mit dem Alu-Rahmen glücklich werden!




Sent from my iPhone using Tapatalk


Danke für deine Antwort. Denk, das ist auch die bessere Alternative auf lange Sicht.
 
Mag sein, aber es gibt von Stevens eben kein MTB, was dem Flash ebenbürtig wäre.

Ai ai ai, soweit würd ich jetzt nicht gehen wollen. Das mit dem Stevens war zwar nur ein Beispiel aus eigener Erfahrung, aber so ein Sonora ist zweifelsohne ein schönes 29er und technisch sehe ich da jetzt keinen signifikanten Unterschied, zumindest keinen der mich ad hoc in Richtung Flash 29er tendieren lassen würde.

Und wie gesagt, alle Serviceaspekte die bei CD so super funktionieren sollen (kann ich nicht abschließend beurteilen da noch keinen Defekt gehabt) und angeblich den anderer Hersteller überlegen sind, bietet Stevens (wieder nur als Beispiel) auf dem Papier auch.

Ich denke wir können hier jetzt noch ewig diskutieren. Sollte ich mir irgendwann auch mal ein 29er zulegen, steht ein Flash, aus rein objektiven Gründen, leider hinten an.
 
Ai ai ai, soweit würd ich jetzt nicht gehen wollen. Das mit dem Stevens war zwar nur ein Beispiel aus eigener Erfahrung, aber so ein Sonora ist zweifelsohne ein schönes 29er und technisch sehe ich da jetzt keinen signifikanten Unterschied, zumindest keinen der mich ad hoc in Richtung Flash 29er tendieren lassen würde.

Die 29er kann ich nicht vergleichen, bei den 26er Rädern steht auf der einen Seite das Flash mit unter 1kg Rahmengewicht bei 137kg max. Fahrergewicht und auf der anderen Seite das Stevens Top-Modell mit locker 200g Übergewicht und Zulassung bis 115kg Gesamtgewicht (also Fahrer + Rad +zubehör incl.). Das ist technisch schon eine Klasse Unterschied und das kostet eben auch etwas. Stevens bietet auch keine lebenslange Garantie, jedenfalls ist mir das nicht bekannt und 2 Jahre sind nun einmal schnell vorbei. Die wollen für ihr 29er Topmodell auch 8000,- und da ist nicht einmal eine Federgabel verbaut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 29er kann ich nicht vergleichen, bei den 26er Rädern steht auf der einen Seite das Flash mit unter 1kg Rahmengewicht bei 137kg max. Fahrergewicht und auf der anderen Seite das Stevens Top-Modell mit locker 200g Übergewicht und Zulassung bis 115kg Gesamtgewicht (also Fahrer + Rad +zubehör incl.).

Inwieweit 200g am Rahmen bei einem Fahrergewicht von 115kg im Rennen noch eine Rolle spielen kann ich nicht beurteilen ;)
 
Inwieweit 200g am Rahmen bei einem Fahrergewicht von 115kg im Rennen noch eine Rolle spielen kann ich nicht beurteilen ;)

Die Zahlen sind nur dazu da, um den Unterschied zu verdeutlichen, was das am Ende für eine Rolle spielt, steht auf einem ganz anderen Blatt. Fakt ist, dass es nur wenige Firmen gibt, die einen einigermaßen haltbaren Rahmen unter 1kg bauen (lassen) können und Stevens gehört nun einmal eindeutig nicht in diese Kategorie, was die Räder nicht schlechter macht. Aber wenn ich die Wahl hätte, fünf- bis achttausend Eur in ein Fahrrad zu stecken, wüsste ich, wofür ich mich momentan entscheiden würde ;).
 
Brauche mal eure Werteinschätzung! Ich überlege mich doch noch zu Gunsten eines 29er (will es einfach mal ausprobieren) von meinem Flash zu trennen. Was wäre das Rahmen/Gabel-Set aus Flash Carbon 2011 mit Fatty noch wert?

Gruß
 
Zurück