Cannondale Jekyll Rahmenabnutzung

Registriert
18. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Hallo,

ich habe seit einigen Jahren ein Cannondale Jekyll 800. Bis auf dem Dämpfer bin ich auch sonst soweit sehr zufrieden. Jetzt ist mir aufgefallen, dass im Tretlagerbereich, wo auch die Leitungen für Bremse und Schaltung nach hinten laufen, am Rahmen nicht nur die Farbe fehlt (war mir schon vor längerer Zeit aufgefallen), sondern die Leitung regelrecht den Rahmen angegriffen haben. Siehe bitte anhängende Bilder. Ich finde das sehr gefährlich hinsichtlich Belastungskurven und Beanspruchung des Rahmens - evtl. auch Rahmenbruch.

Können mir andere Jekyll-Fahrer das auch bestätigen, bzw. haben andere Fully-Fahrer in dieser Hinsicht Erfahrung? Kann man dort was bei Cannondale machen?

Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß, Karsten
 

Anhänge

  • IMG_6016.JPG
    IMG_6016.JPG
    51,3 KB · Aufrufe: 281
  • IMG_6013.JPG
    IMG_6013.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 295
Da ist erstmal nur der Lack ab. Normalerweise klebt man an solchen Stellen etwas Lackschutzfolie auf, damit genau das nicht passiert. Sowas gibts in jedem Motorradladen, die Kleben die Folie auf den Tank.
Das Problem hat man bei sich bewegenden Hinterbauten überall da, wo Züge entlanglaufen und sich im Einfedervorgang am Rahmen reiben.
Und natürlich vorne am Steuerrohr rechts und links (da schonmal nachgesehen?).

Cannondale wird da gar nix machen, ist ja Dein Versäumnis!

Cheers,
Dan
 
typisch idiotische amerikanische art der zugverlegung:(-noch besser sind nur die "spezialisten",die legen die züge a la baumarkt gleich unters tretlager:lol:
 
Können mir andere Jekyll-Fahrer das auch bestätigen, bzw. haben andere Fully-Fahrer in dieser Hinsicht Erfahrung? Kann man dort was bei Cannondale machen?

Ja, kann ich bestätigen. An sowas denkt man aber vorher :rolleyes:
Ich hab schon immer ALLE Scheuerstellen meiner Räder am Rahmen abgeklebt. Auch bei HTs scheuern die Züge den Rahmen an. Und nicht nur den, sondern auch die Zughüllen scheuern durch. Also am besten an den Berührungspunkten beide Teile mit Klebeband sichern. Ich nehme farbiges Tesa Gewebeband, was in etwa zum Rahmen passt. Dann aber direkt 3 Lagen, denn eine reicht im Winter nicht lange. Züge mit schwarzem Band sichern.

Vor allem die vordere Bremsleitung, welche in den Führungen an der Gabel scheuert, ist auf Dauer gefährdet. Damit meine ich jetzt allerdings einen Zeitraum von mehreren Jahren. Viele kaufen sich ja im Abstand von mehreren Monaten neue Teile, da fällt das natürlich nicht auf.

Ich würde schleunigst an deiner Stelle das Unterrohr abkleben, denn das ist eine neuralgische Stelle wegen der geringen Wandstärke. Wenn dir dort ein Riß entsteht, glaube ich kaum, daß CD das auf Garantie ersetzt. Die Schwinge ist dagegen relativ dick.
 
Ich fahre ein Jekyll 3000 Baujahr 2001 da sind auch einige Stellen die ich vorsichtshalber abgeklebt habe mit dieser klar sichtigen Schutzfolie(muss zugeben hatte auch ein wenig geschlafen hat sich auch was blank gescheuert). Man kann Cannondale nicht dafür verantwortlich machen wenn sowas passiert. Wäre das selbe wenn man ein Auto fährt ohne nach dem Öl zu schauen bis der Motor dann verreckt. An den meisten Bikes scheuern die Leitungen nunmal mal weniger mal mehr.

Gruss Gantu
 
Vielen Dank für Eure Antworten. Kann ich auch zum Teil nachvollziehen. Bloß, dass das meine Schuld sein soll und das Cannondale dafür nicht haften soll, weniger.

Ich möchte hier das Beispiel von Gantu aufgreifen. Es ist nicht zu vergleichen, dass ich ohne Öl fahren, sondern es ist zu vergleichen mit dem Problem, wenn die Bremsleitung am Wagen solange scheuert, bis der Rahmen beschädigt ist. Das wäre auch nicht meine Schuld und lasse den Schaden von meinen Händler auf seine Kosten reparieren.

Sehe ich das so verkehrt?

Gruß, Karsten
 
Ich fahre ein Jekyll 3000 Baujahr 2001 da sind auch einige Stellen die ich vorsichtshalber abgeklebt habe mit dieser klar sichtigen Schutzfolie(muss zugeben hatte auch ein wenig geschlafen hat sich auch was blank gescheuert). Man kann Cannondale nicht dafür verantwortlich machen wenn sowas passiert. Wäre das selbe wenn man ein Auto fährt ohne nach dem Öl zu schauen bis der Motor dann verreckt. An den meisten Bikes scheuern die Leitungen nunmal mal weniger mal mehr.

Gruss Gantu

Schlechtes Beispiel.
Motoröl ist ein Betriebsstoff, der ganz klar vom Besitzer kontrolliert werden muss. Dies schreibt der Hersteller auch so vor.
Es kann aber beispielsweise auch nicht sein, daß ich dafür verantwortlich bin, daß der Kotflügel an meinem Auto durchgerostet ist, nur weil ich direkt nach dem Kauf die Karosse nicht nochmal mit Hohlraumwachs behandelt habe.
Ich kann es absolut nicht nachvollziehen, daß die Bike-Hersteller die Räder ohne Schutzfolie ausliefern, obwohl eigentlich ganz klar sein muß, das solche Stellen scheuern und u. U. bereits nach 2 - 3 Wochen der Lack ab ist.

Gruss
 
fakt ist, ein fahrrad ist nun mal kein auto.

dass die bikehersteller diese schwachstellen (resp. scheuer~) kennen und dann keine folien aufkleben ist nicht nachzuvollziehen und sehr schade ... erst recht im hinblick auf den preis von so manchem bike.

da es aber nicht nur den firmen bekannt ist, sondern eben auch allgemein den fahrern (im radladen gibt's ja schliesslich diese folie zum nachrüsten), wirst du wirklich pech haben mit schadensersatzansprüchen ggü. CD.
denn da es nun leider mal so, wie im ersten absatz dieses posts ist, liegt es an dir, es gar nicht erst soweit kommen zu lassen.

was ich allerdings gar nicht verstehe, ist die tatsache, dass du nicht schon eher etwas unternommen hast, da es nach den fotos und deiner aussage ja auch schon material vom rohr abgetragen hat.
putzt du dein rad nicht auch mal bzw. ist dir dieser abrieb nicht schon eher aufgefallen? weil dann ist es absolut nicht nachvollziehbar, warum du nich schon eher reagiert hast.

urvi
 
Für mich ist das ein ganz klarer Garantiefall.
Je nach Lack (Nasslack oder Pulver) und je nach Einsatzzweck ist der Lack nach ein paar Benutzungen abgerieben und das weiche Alu schmiergelt sich sehr schnell durch.
Sowas darf nicht sein und kann auch dem Besitzer nicht angelastet werden. Es handelt sich hierbei nicht um einen Schönheitsfehler.
Hier muss der Hersteller entsprechende Vorkehrungen treffen.
Wenn ich sehe, wie mein Topeak Trinkflaschenhalter nach einer 7 Stunden Tour durch teilweise recht matschige Trails aussieht (durch den Dreck an der Trinkflasche ist teilweise 1/3 des Materials einfach weggeschmiergelt), dann denke ich, daß ein teuerer Bikerahmen wesentlich besser geschützt sein muss.

Gruss
 
Hallo,

leider kann ich mich erst wieder heute melden und möchte Euch für die doch sehr positive Antworten bedanken. Es hat mich bestärkt zum Händler meines Vertrauens zu gehen. Er wird dieses jetzt mit den Cannondale-Vertreter besprechen - Mal sehen was da draus wird.

Ich möchte kurz aufs Urvis Antwort eingehen: Natürlich reinige ich mein Fahrrad regelmäßig, natürlich ist mir dieses auch aufgefallen, dass dort der Lack verschwunden ist. Das aber ein Schaltkabel was keine Beschädigungen aufweist den Rahmen abschmirgelt, dieses war mir bisher nicht bekannt. Du hast auch recht, dass es alles beim Fahrradhändler zu kaufen gibt - bloß hast Du über alles ein Überblick was es beim Fahrradhändler zu kaufen gibt? Ich möchte Fahrrad fahren und nicht die Warenliste beim Fahrradhändler kennen ;-).

Gruß, Karsten
 
Vielen Dank für Eure Antworten. Kann ich auch zum Teil nachvollziehen. Bloß, dass das meine Schuld sein soll und das Cannondale dafür nicht haften soll, weniger.

Ich möchte hier das Beispiel von Gantu aufgreifen. Es ist nicht zu vergleichen, dass ich ohne Öl fahren, sondern es ist zu vergleichen mit dem Problem, wenn die Bremsleitung am Wagen solange scheuert, bis der Rahmen beschädigt ist. Das wäre auch nicht meine Schuld und lasse den Schaden von meinen Händler auf seine Kosten reparieren.

Sehe ich das so verkehrt?

Gruß, Karsten

mach dich nicht lächerlich! du reklamierst ja auch nicht deine abgefahrenen reifen nach x.000 km beim händler!

a) weiß man sowas, kann es sich vorstellen bzw. merkt es früh und tut etwas dagegen (abkleben, pads, kabelbinder etc.)
b) hättest du eher drauf achten müssen (beim putzen bspw.)

das ist nicht superglücklich von cd gelöst, aber dennoch dein versäumnis!
 
ruhig blut:cool:

fahren wollen wir doch alle viel lieber mit unseren bikes, als daran rum zubasteln und reparturen durch zuführen.

das mit den läden war auch nur so gemeint, dass der zubehörmarkt auf ein bekanntes problem reagiert hat, weil die bikehersteller eben bisher von sich aus keine lösung anbieten.

troztzdem versteh ich nicht, warum du nicht schon eher was getan hast.
erst recht, weil dir ja aufgefallen ist, dass der lack schon runter ist.
normalerweise behält man doch so eine stelle im auge und würde spätestens wenn das blanke metall angekratzt scheint, dagegen vorgehen. so würde ich's zumindest handhaben.

nunja, nichts für ungut...

urvi

p.s.:
halt uns auf dem laufenden, was der cd-mann sagt.
vielleicht hast du ja glück. drück dir die daumen!
 
Hi Karsten,
wir hatten schon mal Kontakt. Habe leider Deine Mailadresse nicht mehr.
Wie sieht es dann inzwischen aus?
günni
 
Zurück