Cannondale Lack Problem(?)

Registriert
24. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe mir vor kurzem ein Cannondale F3 2009, white zugelegt und habe da jetzt schon einpaar Lack Schäden dran, einmal wie abgeplatzt und einpaar Striemen. Kann es sein das Cannondale Lack etwas sehr empfindlich ist oder kann es dort Mängel in der Verarbeitung geben?

Ich hatte vorher ein Stevens S7 2007 Edition und ein S8 2009 Edition ( wurden leider geklaut ) und das S7 hatte ich über 1 Jahr und das S8 leider nur einpaar Monate aber ich hatte dort nie Lackschäden und war da manchmal wirklich nicht gerade zärtlich zum Fahrrad, oder es flog mal hin.

Das Cannondale jedenfalls habe ich gerade mal seit knapp über einen Monat und ich behandele es wie ein rohes Ei und dann sowas...
 
Hi,

ich fahre noch ein Canyon GrandCanyon Ultimate und habe auch massive Probleme mit Steinschlag. Die damaligen Canyon waren aber für schlechten Lack bekannt.
Du kannst ans Unterrohr, Tretlager und die Hinterbaustreben transparente Folie kleben, dann ist die Sache wenigstens gemildert.

Gruß

Matz
 
Die Sache ist ja die das das ja von keinen Steinen kommen kann da es oben ist, siehe Bilder und das sieht richtig abgeplatzt aus und beim anschließen kann es nicht passiert sein, müsste ich ja sonst wie da gegenkratzen und ich achte wirklich peinlich genau auf wie ich mein Rad wo anschließe damit ich da keine dellen oder sonstiges kriege.

Daher kann ich es mir schlecht erklären, vorallem da bei meinen Stevens nie sowas war und das obwohl ich manchmal etwas unsanft war.

Kann man gegen die schäden etwas unternehmen?

Bild 1
Bild 2
 
check mal ob beim oberen der bremshebel für verantwortlich war
beim 2....lehns nich gegen laternen an:)

lackstift,das untere kann man wohl rauspolieren.

da ist auf jeden fall was gegengesemmelt,kann auch sein das einer sein eigenes rad etwas unachtsam neben deinem rausgezogen hat,mit der lackierung an sich hat das jedenfalls nix zu tun,das sind beschädigungen von "ausserhalb".

nachtrag:

und sei beruhigt,nur die ersten kratzer tun sauweh,ich klebe dann immer ein pflaster drauf damits nich so leiden muss,das fault dann irgendwann ab und dann isses mir auch wurscht weil dann meistens schon viiiiel mehr kratzer vorhanden sind:)
 
Zuletzt bearbeitet:
check mal ob beim oberen der bremshebel für verantwortlich war
beim 2....lehns nich gegen laternen an:)

lackstift,das untere kann man wohl rauspolieren.

da ist auf jeden fall was gegengesemmelt,kann auch sein das einer sein eigenes rad etwas unachtsam neben deinem rausgezogen hat,mit der lackierung an sich hat das jedenfalls nix zu tun,das sind beschädigungen von "ausserhalb".

nachtrag:

und sei beruhigt,nur die ersten kratzer tun sauweh,ich klebe dann immer ein pflaster drauf damits nich so leiden muss,das fault dann irgendwann ab und dann isses mir auch wurscht weil dann meistens schon viiiiel mehr kratzer vorhanden sind:)

Das erste ist die selbe Stelle, nur 5cm weiter vorne ;) Alles oben am Rohr.
 
Das passt ja ganz gut. Ich habe vor kurzem ähnliche Erfahrungen geamcht. Mir is an meinem neuen Scott Scale 40 ein Lackschaden aufgefallen. Ich bin scheinbar mit den Sidi Schuhen, welche am Rand paar Streifen mit harter Plaste haben, während des fahrens gegen den Rahmen gekommen! Ist das normal, dass der Lack so anfällig ist? Übernimmt Scott da irgendwie Garantie, oder ist das eher zu peinlich/kleinlich damit zum örtlichen Händler zu stiefeln?

[img=http://img223.imageshack.us/img223/4925/lack.jpg]

Ist zwar kein riesen Schaden, und mir ist auch bewusst, dass Gebrauchsspuren dazugehören, aber wenn das Rad 1 Monat alt ist, dann ist das schon recht ärgerlich.
 
Hab bis vor kurzem ein Cannodale Rize 4 gefahren. Da waren auch innerhalb kürzester Zeit Lackkratzer auf dem Oberrohr, und zwar obendrauf, als ob ich immer ne Drahtbürste zwischen meinen Beinen hätte^^
Aktuell hab ich ein weißes Cannondale Bad Boy Ultra Solo, hier siehts mit dem Lack schon besser aus. Bisher kein einziger Kratzer....
 
Bei meinem Cannondale sieht nur das Oberrohr aus wie d'sau!
Alles anderes ist bestens, selbst am Unterrohr gibts nur geringfügig Lackschäden . . .
Tja, ein Fahrrad ist eben ein Gebrauchsgegenstand und solang es hält!
 
Die großen Marken haben fast alle Probleme mit dem Lack. Scott, Cannondale, Trek, (eigentlich auch Stevens, wobei meines enorm robust war). Mein Scott Scale platzte am Unterrohr schon nach wenigen Monaten ab und auch sonst Stellen, wo nie Steine hinfliegen. Mich juckts heut nicht mehr, ich habs im Herbst mal komplett neu lackiert, trotzdem brachte das natürlich nicht viel. Pulvern lassen kostet mir zuviel Geld, Aufwand und lohnt sich eigentlich nicht.
 
dann heul aber auch nicht rum. lack ist lack und pulver ist nunmal besser.

Ich heule nicht, ich beschreibe Tatsachen und schrieb, dass es mir egal ist. Ich fahre mit meinem Rad nicht auf Laufstegen herum, sondern im Wald und Feld, womit es mir wurscht ist, wo wann wie Lack platzt. Das ist für mich keine Lebensinvestition, sondern ein Gebrauchsgegenstand, bei dem sowas vorkommt. :rolleyes:.

Wenn ich einen gepulverten Rahmen will, kauf ich mir einen. Steht halt dann Univega, Quantec oder TrengaDe drauf und nicht Scott.
 
Kann man gegen die schäden etwas unternehmen?

Bild 1
Bild 2
kann prinzipiell davon kommen das es irgendwo dagegen gestoßen ist (speziell beim 2.Bild); wegen dem Macken auf dem ersten Bild würde ich zum Cannondalehändler gehen; hatte an meinem alten Scalpel mal eine Lackstelle an dem sich der Lack wegen eines Einschlusses hochgedrückt - sahähnlich aus. Der Rahmen wurde ohne wenn und aber gegen einen neuen makelosen getauscht :)

rahmen pulvern lassen und gut ists.
bloß nicht,
1. geht die Garantie flöten
2. viel zu schwer für ein HT ;)
 
an meinem scale sieht der lack am unterrohr noch aus wie am ersten tag. was das dort genau ist, kann ich allerdings nicht sagen :confused: auf jeden fall matt schwarz :D
nur vom lenker habe ich am oberrohr 2 kratzer... :heul:
 
Hallo,

ich habe ein Alu Scalpel 100 (also das ab 2008) in RAW also nur schwarz und sonst Klarlack. Nun habe ich festgestellt, dass der Klarlack an vielen Stellen, besonders wo sich beim Fahren der Schweiß sammelt, aber auch sonst an einigen Stellen (z.B. Dämpferaufnahme, Tretlagerbereich) an größeren Stellen massiv abhebt. Der Klarlack wird milchig und bildet so eine Art harte Kruste die man mit dem Fingernagel abkratzen kann.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Alu Scalpel 100 Rahmen?

@fuzzball
Wie waren deine Lackfehler denn dass der Rahmen getauscht wurde bzw. wie lange hattest du den Rahmen schon?


Meine anderen Cannondales (Optimo MTB, Optimo R1000, DeltaV 500) haben praktisch keine Lackprobleme nur halt die "natürlichen" Abnutzungserscheinungen mit denen man halt leben muss.

Danke und lg

Smirre111
 
Scheint bei jedem hersteller probleme mit dem Lack zu geben. Naja eventuell erwarten wir auch zuviel. So ein Rad was mehrere tausend Euros kostet kann nicht so perfekt sein wie ein 0815 Baumarktrad.

Mein Scott Genius 10 2010 verliert auch seinen Lack. Nun warte ich auf einen neuen Rahmen. So wie es Aussieht sind auch die Avid CR Mag Bremsen im Arsch da der Druckpunktverstellung keinerlei Funktion hat.

Bei einer Laufleistung von 150km scheinbar normal, ist eben alles billiger Mist :mad::mad:.
 
Hi,

Das heißt Lackprobleme sind ein Garantiefall? Ich meine die Funktion ist ja gegeben (der Rahmen ist ja nicht gebrochen) und Lack ist nur Kosmetik oder kann man argumentieren dass durch den schlechten Lack das Alu durch Schweiß etc. angegriffen werden wird ?!?!

lg

Smirre
 
Hallo,

ich habe ein Alu Scalpel 100 (also das ab 2008) in RAW also nur schwarz und sonst Klarlack. Nun habe ich festgestellt, dass der Klarlack an vielen Stellen, besonders wo sich beim Fahren der Schweiß sammelt, aber auch sonst an einigen Stellen (z.B. Dämpferaufnahme, Tretlagerbereich) an größeren Stellen massiv abhebt. Der Klarlack wird milchig und bildet so eine Art harte Kruste die man mit dem Fingernagel abkratzen kann.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Alu Scalpel 100 Rahmen?

@fuzzball
Wie waren deine Lackfehler denn dass der Rahmen getauscht wurde bzw. wie lange hattest du den Rahmen schon?



Meine anderen Cannondales (Optimo MTB, Optimo R1000, DeltaV 500) haben praktisch keine Lackprobleme nur halt die "natürlichen" Abnutzungserscheinungen mit denen man halt leben muss.

Danke und lg

Smirre111

bei mir traten die Lackfehler nach 4 Jahren auf, mach dir mal keine Sorgen Cannondale ist da sehr entgegenkommend. Einfach zum Cannondale Händler deines vertrauens gehen, der wickelt dann den Tausch ab - allerdings wird der Rahmen gg ein aktuelles Modell getauscht was ggf eine andere Farbe hat. :)

die fehlerhafte Stelle war damals vielleicht 0,5cm im Durchmesser.
 
Zurück