Cannondale Prophet Biker im Forum?

Beim Ausweichen / starken Bremsen birgt der Heckträger wenig Halt und Stabilität für das Bike ("Verdrehen" des Trägers auf der Kupplung). Auf dem Dach ist das kein Thema.

Edit: der Thule 909 hat gute Bewertunge auf Amazon bekommen. Evtl macht es Sinn mal bei einen lokalen Thule-Händler vorbei zu schauen um das gute Stück mit dem Prophet mal zu probieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ taxoffice. sau gut genauso würd ich es mir auch aufbauen! (naja bis auf felgen und reifen XD)

Danke. Reifen sind Restverwertung:D.
Felgen gibt's sicherlich schönere, allerdings ist das die beste Felge die ich je gefahren bin.
Die Federgabel musste ich leider einschicken, da sie Öl verloren hat. Wahrscheinlich werde ich wieder eine 160er verbauen. 140mm war in mancher Situation schon sehr wenig:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

habe da mal ne Prophet-Modifikationsfrage. Ich selbst fahre ein normales Prophet (nicht MX) von 2008 in XL. Im Moment ist noch das Standard-Fahrwerk verbaut. Sprich Pike und Manitou Radium RL Dämpfer in 200mm Einbaulänge. An sich tuts das auch für längere Touren etc...

Würde das ganze Rad aber nun lieber mehr in Richtung härteres All Mountain, Freeride und Bikepark ummodeln. Plan war es nun eine 160er Gabel reinzuschmeißen ( Lyrik U-Turn 115-160mm) und nen anderen Dämpfer. Sollte wieder nen Luftdämpfer werden, wegen der flexiblen Einstellbarkeit von hart für Park bis fluffig für verblockte steinige Trails. Habe mir nun gedacht statt dem empfohlenen 200mm Dämpfer einen mit 190mm (um die 50mm Hub) Länge einzubauen, um nen flacheren Lenkwinkel zu bekommen und das Tretlager tiefer zu holen. Die Reduzierung des Federwegs am Heck würde ich daurch gern in Kaufnehmen...würde dem Fahrverhalten ja eher entgegen kommen ( spritziger wendiger, etc...)

Hat da jemand Erfahrung mit so nem ähnlichen Set Up? Ich weiß, ist nicht alles nach Vorschrift und den Cannondale Empfehlungen, aber ich denke das sollte das Boot abkönnen. Vor allem würden mich resultiernde Geometriedaten interessieren!

Danke im Voraus

Beste Grüße
 
...eben das ist die Frage. Der Hub ist ja auch verringert durch die kürzere Einbaulänge, allerdings verändert sich ja auch der Winkel der Sitzstrebe...müsste halt jemanden finden der das schon mal getestet hat...?
 
190mm/50mm geht in der FR-Geo auf keinen Fall. Da stößt der Reifen ans Sitzrohr; selbst bei einem 2.35er Maxxis.
In der XC-Geo hat man dann quasi die FR-Geo. Letztlich schränkt man den Einsatzbereich des Bikes nur ein. Ob die hintere Dämpferaufnahme das aushält, ist auch fragwürdig.

Außerdem macht es imho wenig Sinn eine Gabel mit mehr Hub zu verbauen und am Heck den Hub zu verringern. Ich fand das Fahrverhalten mit 160mm Gabel letztlich schon ziemlich unharmonisch. Daher habe ich meine Van auf ca. 140mm getravelt.

Mal abgesehen davon ist der Lenkwinkel mit 160er Gabel und FR-Geo schon sehr flach und die Lenkung neigt zum Abkippen. Noch flacher ist wirklich sinnlos.
 
...also du fährst nen 200er Dämpfer hinten in der Fr-Einstellung...gut gut...dann nehm ich mir das mal zu Herzen.

Welche Einbauhöhe resultiert denn bei deiner Fox und welcher Lenkwinkel stellt sich schlußendlich ein?

Die Gabeloption werde ich jedoch mal testen denke ich...irgendwie habe ich das Gefühl, dass Cannondale bei der XL-Rahmengröße einfach nur Ober- und Unterrohr verlängert haben ihne wirklich an die Geo des Hinterbaus, die Höhe des Tretlagers etc... zu denken...es ist für meinen Geschmack ein zu flach vorn bei trotzedem zu steilen Lenkwinkel.

Wo liegt eigentlich genau der Unterschied zwischen nem normalen Prophet und der MX Variante...aus dem PDF von Cannondale heraus sieht es so aus, als wenn der Rahmen eigentlich eins zu eins das gleiche wäre....

Fährt jemand ne Lyrik mit 160 in nem Prophet?

Grüße
 
MX und Prophet haben die gleiche Geometrie. Der MX Rahmen hat allerdings ne Steckachse, ISCG Aufnahme und diverse Gussets. Außerdem kann man Gabeln bis 57 cm Einbauhöhe fahren.

Die Einbauhöhe der Van liegt ja sonst bei ca. 54 cm. Ziehst' halt 2 cm ab.
Der Lenkwinkel ist dann vielleicht etwas flacher als mit der Pike.

So läßt sich das Bike aber sowohl in der XC-Geo als auch in der FR-Geo super fahren.
Die XC-Geo fahre ich eigentlich am häufigsten. Ist für normale Touren und gemäßigtes Gelände sowie Flowtrails vollkommen i.O. Die Fr-Geo fahre ich nur im Park oder auf FR-Touren.

Mit 160mm an der Front war mir das Bike in der XC-Geo zu hoch und kippelig, in der FR-Geo zu sperrig.
Bin ja selber ca. 2 Jahre eine lange Gabel gefahren und erst Anfang des Jahres wieder auf weniger Hub umgestiegen.
Man muss allerdings auch berücksichtigen, dass die Van die 140mm auch hergibt und die Dämpfung deutlich besser arbeitet als die der Pike. Die Pike war damals im groben Gelände bei höherem Tempo recht schnell überfordert. Daher bin ich auch davon ausgegangen mehr Federweg wäre sinnvoll. Außerdem fährt sich die Pike im Vergleich zu den aktuellen Endurogabeln wie ein Gummiknüppel.
Soll heißen: Mit der Pike fand ich die 140mm auch nicht ausreichend.

Mit der U-Turn kannst Du aber so ziemlich jede Einstellung ausprobieren.
 
CIMG1498.JPG



So in der Art würde ich mir das idealerweise Vortstellen, vorn statt der Totem natürlich ne Lyrik um auch strampeln zu können. Ich habe da nicht so ne hohen Ansprüche an eine ordentliche XC Geo. Auf diesem Bild, auch wenn es natürlich nicht hundert prozent gut zu erkennen ist, sieht die Geo top aus.

Der Dämpder in diesem MX sieht auch sehr kurz aus...meint ihr der hat 200mm Einbaulänge...
Hast du denn schon mal nen 190er Dämpfer verbaut gehabt M.R. ??

Steckachse ok, aber Gussets? Wo sollen die denn sein an welcher Stelle? Das kann ich net erkennen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich habe ich schonmal einen 190er Dämpfer verbaut; sonst würde ich dazu ja nix schreiben...

Das Bike ist doch das Teambike zum Slopestylen. Da ist sicher auch ein 200er Dämpfer drin, weil 190/50 in der hinteren Anlenkung nicht passen.

Außerdem ist der Rahmen sicher sehr klein, wodurch die träge Geo wieder kompensiert wird. Möglicherweise hat die Totem auch garnicht die vollen 180mm.

Ein sehr spezieller Aufbau, der imho für nix anderes taugt.


Die Gussets am MX gehen durch die schwarze Lackierung unter. Sieht man nur im direktem Vergleich.

Solltest Du kein MX haben beträgt die maximale einbaulänge der Gabel ohnehin nur 53 cm, d.h. Lyrik fällt eigentlich raus.
 
...hmmm also ich bin der festen Überzeugung, dass die Rahmen vom MX und dem normalen Prophet absolut identlisch sind. Das Geoemtrieatenblatt sagt das ja auch aus. Mit der Steckachse ok, aber die ist ja generell mit den Ausfallenden austauschbar.

GeometriedatenProphet.jpg



Und der Unterschied in der Gabeleinbauhöhe wird ja nur durch einen Adapter am unteren Ende des Steuerkopfes realisiert, der da zusätzlicheingepresst ist. Wenn der raus ist, sind die Steuerköpfe beider Rahmen ja auch gleich.

GabeleinbauhheProphet.jpg


...werde den Adapter herauspressen, nen neuen integrierten Stuersatz einbauen und dann sollte das mit der Lyrik kein Problem sein, oder überseh ich da jetzt irgendwas grundsätzliches. An welcher Stelle des Rahmens sollen denn beim MX zusätzliche Gusets sein, vielleicht haste ja nen Foto, dass ich das mal vergleichen kann.

Grüße und kool, dass du da mit deinen Beiträgen mithilfst M.R.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Die Ausfallenden sind nur mit dem kompletten Hinterbau austauschbar.
2. Der Hauptrahmen vom MX unterscheidet sich, wie gesagt, vom normalen Prophet. Die Geometrie ist gleich.
3. Die längere untere Lagerschale ist notwendig, weil sonst u.U. die Gabelkrone mit der Zugführung oder sogar dem Unterrohr kollidiert. Die Rahmen wurden ja ursprünglich für die Lefty designed. Bei mir sieht das jedenfalls sehr eng aus; selbst mit der längeren Lagerschale.
 
Merci für die Antworten...

muss ich mir mal alles durch den Kopf gehen lassen...warst auf jeden Fall ne große Hilfe

Beste Grüße
 
Beim Ausweichen / starken Bremsen birgt der Heckträger wenig Halt und Stabilität für das Bike ("Verdrehen" des Trägers auf der Kupplung). Auf dem Dach ist das kein Thema.

Edit: der Thule 909 hat gute Bewertunge auf Amazon bekommen. Evtl macht es Sinn mal bei einen lokalen Thule-Händler vorbei zu schauen um das gute Stück mit dem Prophet mal zu probieren?

Kurzes Edit: Gekauft, getestet mit 3 montierten Bikes auf 600km Autobahn und in den Bergen - leicht zu montieren, sitzt bombenfest. Kann ich jedem nur empfehlen. Könnte aber tatsächlich bei einem breiteren Hinterbau dazu führen, dass die Achse mit der Gabel des zweiten Bikes kollidert. Aber beim 909 bleibt wenigstens die Möglichkeit, die mittlere Schiene frei zu lassen, dann gehen sogar 2 Downhiller drauf.:)
 
Habe mal wieder eine Laienfrage zur Einstellung des Umwerfers:

Nachdem ich mein Bike am WE verliehen habe (hätte ich mal besser sein lassen), lässt es sich nicht mehr aufs kleine Blatt schalten, da der Umwerfer schleift. Wie kann das kommen? Ist der Umwerfer defekt, verstellt oder was auch immer? Kann auch nicht mit Gewissheit sagen, ob da dran rumgespielt wurde.:mad: ER scheint auch ein wenig locker zu sitzen.

Habe in der Suchfunktion schon gesucht und zumindest rausgefunden, dass es sich am Prophet um einen E-Type-Umwerfer handelt. Habe auch schon Anleitungen gefunden, die beschreiben, wie man einen Umwerfer einstellt. Wenn ich an den beiden Einstellschräubchen drehe, tut sich aber gar nichts am Umwerfer. Habe auch gesehen, dass der Radius vom Umwerfer nicht exakt zum Kettenblatt passt, aber wie bekomme ich den Umwerfer los? Muss da die ganze Kurbel ab?:confused:

Habe auch was gelesen von Top Swing und Down Pull. Was ist denn nun am Prophet dran?
 
Um den Umwerfer zu demontieren musst du die Kurbel und das Innenlager entfernen. Allerdings kann der Umwerfer eigentlich nicht kaputt gehen. Versuch ihn einfach nach deiner Anleitung einzustellen. Falls es nicht klappt geh in einen Radladen. Die Einstellung dauert keine 5 min.
 
So meins nach ein paar umbauten,heute mal bissel zeit gehabt:(LRS, Lenker,Pedale Gabel)

LRS: eigenbau VR:Hope Pro2 mit Sun eq 25 felgen und Dt-Revos
HR:novatec superlight mit Sun eq 25 felgen und Dt-Revos (1650g)

Gewicht:12,26kg mit pedale

Federweg :V:140mm H:150mm (Dt mit 200mm und 55mm hub)

Habe aber zum wechsel noch ne 160er Nixon hier liegen.

P1229_31-07-10.jpg


Gruß
 
Hallo Forum:o)

Bin neu hier und bin durch Zufall auf dieses tolle Forum gestossen!

Habe mir erst kürzlich ein gebrauchtes Cannondale Prophet 2000 gegönnt - war vorher eine Weile mit einem Wheeler Comp 30 unterwegs.

Der Unterschied zwischen dem Cannondale Prophet 2000 und dem Wheeler Comp 30 sind extrem,aber diese Bikes kann man ja eigentlich schon vom Neupreis her kaum vergleichen!Das Wheeler Comp 30 behalte ich aber als Zweitfahrrad für meinen Bob Ibex Anhänger!

Technische Daten Cannondale Prophet 2000:

Rahmen: Prophet 140mm
Gabel: Lefty Carbon 140 SPV Evolve Titanium Coil
Dämpfer: Manitou Swinger 3 Way Air
Felgen: Mavic 819 Disc
Speichen: DT Swiss
Reifen: Continental Race King Supersonic - White Limited Edition
Kurbel: Shimano XT
Innenlager: Shimano XT
Umwerfer: Shimano XT
Schaltwerk: Shimano XTR
Schalteinheit: Shimnao XT Dual Control
Vorbau: Cannondale Headshok
Steuerlager: Cannondale Headshok Si
Bremsen: Shimano XT
Bremshebel: Shimnao XT Dual Control
Sattel: Selle Italia SLR Flow
Sattelstütze: Cannondale Fire
Grösse: XL / 53cm
Modell: 2006/2007

Die Continental Race King Supersonic sowie den Selle Italia SLR Flow Sattel und die schraubbaren Lenkergriffe habe ich nachträglich montiert!In kürze wird die alte Sattelstütze noch durch eine Race Face Next SL Carbon ersetzt!

Hier mal die Bilder:







Ich bin wirklich mehr als nur begeistert vom Cannondale Prophet 2000 und natürlich von der genialen Lefty Gabel!

Grüsse Lowdimension
 
Zurück