Cannondale Rush vs. Rocky Mountain Slayer

Registriert
20. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen

Bin auch auf der Suche nach einem neuen Bike. Beim Händler hätte ich zur Zeit ein 2006er Cannondale Rush (glaube das 600, bin aber nicht ganz sicher) welches an zwei Testwochenende am Gardasee benutzt wurde (nicht von mir) sowie ein 2006er Rocky Mountain Slayer 50 zur Auswahl. Optisch gefallen mir beide sehr gut.
Ich fahre oft auf Waldwegen mit Wurzeln und Steinen aber im Sommer immer mal wieder auch ruppigeres Zeugs im Skigebiet. Bis anhin fahre ich ein achtjähriges HT Schwinn Homegrown und überlege mir jetzt eben auf ein Fully umzusteigen, dabei aber die Kasse nicht zu toll zu strapazieren.

Jetzt hätte ich ein paar Fragen:

- Cannondale: ist die Lefty wartungsanfällig? Bei meinen beschränkten mechanischen und physikalischen Kenntnissen komme ich zum Schluss dass die gesamte Belastung auf eine Verbindungsstelle (Gabel - Nabe) wirkt = hoher Verschleiss?

- Rocky Mountain: das Bike hat vorne ca. 13-15cm Federweg der jedoch vom Lenker aus blockierbar ist. Trotzdem scheint mir dass man eine recht aufrechte Position fährt. Geht das Bike schon eher richtig Enduro? Ich fahre zwar gerne runter, aber irgendwie immer viel länger und öfters hoch; möchte also gute Klettereigenschaften und ein "schnelles" aber doch komfortables Bike.

- Canyon: diese Bikes finde ich auch interessant, aber die fehlende Möglichkeit zum testen halten mich bislang davon ab. Habt Ihr Erfahrungen gesammelt? hats immer gepasst? was macht ihr wenn nicht?

Vielen Dank für die Antworten.

Roger
 
Das Rush ist ein Marathonfully und das Slayer ein (neudeutsch) Allmountain bis Enduro, also vollkommen unterschiedliche Einsatzgebiete.
Wenn du lieber lange berghochfährst, dann auf alle Fälle das Rush!

Oder halt ein Epic;)
 
Hi,

Freunde von mir fahren die Lefty schon lange und schwören darauf. Probleme hat die bei ihnen noch nie gemacht. Das Ding ist auch unglaublich steif und spricht gut an. Auch wenn mich die Optik anfänglich irritiert hat, mittlerweile habe ich auch eine bestellt :love:

An Canyon hatte ich auch mal gedacht, bin dann aber dank der Freundlichkeit eines Bikers :daumen: zu einer Probefahrt gekommen. Resultat war: Rahmen hat mir hinten und vorne nicht gepaßt. Das wäre eine kollossale Bauchlandung geworden. Also, ohne Probefahrt würde ich rein garnichts kaufen.

Ansonsten wie Blauer Sauser gesagt hat, Rush und Slayer sind jeweils für was anderes gedacht.

Viel Erfolg
KH
 
also wenn du vorher das schwin gefahren bist wird dir das rm zu extrem sein. ich denke auf das du mit dem cannondale am besten beraten bist. ich überlege mir auch gerade eine lefty zuzulegen. bin vorher ne fatty gefahren und die wra schon top. mit cannondale machste nicht viel verkehrt.
 
Hi

Deine Frage sagt mir, dass es m.E. wichtig wäre, dass Du Dich vor einem Kauf noch etwas mehr informierst. Das Rush und das Slayer sind wirklich 2 komplett verschiedene Bikes, und wenn man zwischen diesen beiden entscheiden will kann das eigentlich nur heißen dass man entweder nicht weiss was man will oder nicht weiß was es auf dem Markt gibt das Dir ggf. besser passen würde.

Gruß
drul
 
hi,
ich meine mich zu erinnern, das das slayer 150 mm federweg hat, das rush hat 110mm, daran kannst du die unterschiedlichen einsatzzwecke der bikes schon sehen. auch hat das rush steilere winkel.
wie schon meine vorredner gesagt haben, rush=marathon und slayer=all mountain/enduro.
ach und zur lefty kann ich nur sagen, das es die beste gabel ist die ich bisher gefahren bin(Super ansprechverhalten, als carbon sehr leicht, und megasteif)
 
Erstmals vielen Dank für die Antworten!

Mir ist schon bewusst dass die zwei Bikes sich nicht gleich entsprechen. Unklar ist mir jedoch wie sich "All-Mountain-Fully" oder "Touren-Fully" definiert? Marathon-Fully ist mir logischer: m.M. Weiterentwicklung eines CC aus dem Rennbereich, ist aber so ausgelegt dass doch längere Distanzen relativ komfortable auch vom Nichtrennfahrer gefahren werden können.
Wenn ich nun unter der Woche 2-3h (pro mal) über die lokalen Hügel (St. Gallen, Schweiz) fahre und in den Ferien, Wochenenden mal auch einen höheren Berg erklimme mit dem Resultat, dass ich wieder runter fahren muss/darf/kann und das über Stock und Stein, ist dass dann der Einsatzbereich eines Touren/All-Mountain-Fullys oder doch noch Marathon? Was ich nie mache: Auto/Bahn hochfahren und dann nur runterdonnern.

Habt Ihr gute Erfahrungen mit dem Rush? Was wären Alternativen?

Habe die letzten 3 Ausgaben des Bike gelesen. Was mich da besonders überraschte ist, dass praktisch keine "Grosse" Marken in den Tests aufgeführt sind. Denke da an Scott, GT, Giant (war eins drin), Specialized, etc. Könnt Ihr mir Alternativen zum Rush empfehlen?

Vielen Dank

Roger
 
CC/Marathons bzw. Allmountains gibt es viele. Wichtig ist die Geometrie, d.h. der Rahmen muß passen. Das hängt ganz individuell von Deinen Gräten ab. Was bringt das schönste/preiswerteste/exklusivste/... Rad, wenn Du drauf sizt wie der Affe auf dem Schleifstein?

Das Rush hat ein sehr langes Oberrohr. Manche Leute brauchen sowas, und da gibt es nicht sooo viele Alternativen. Da fallen mir noch Cannondale Scalpel, Specialized Epic, Trek Top Fuel und Rotwild RCC-Serie und evtl. Trenga TW 1.7 ein. Die sind allesamt ziemlich sportlich.

Wenn Du eher etwas kompakteres brauchst ist die Auswahl größer. Schöne All Mountain-Bikes sind u.a. das Fusion Raid und das Cube Stereo, Lapierre 513 etc. (da gibts noch mehr).

Also, Deine erste Entscheidung müßte m.E. sein, welche Geometrie Dir überhaupt paßt. Die zweite ist dann, ob du sportlicher unterwegs sein willst oder Du was universelles Richtung All Mountain (entnehme ich jetzt mal Deiber Beschreibung des Einsatzgebiets) oder was mehr bergauf orientiertes haben willst.

Übrigens: "Dein" Rad erkennst Du sofort. Du setzt Dich drauf und fühlst dich auf Anhieb wohl, nach dem Motto wow, das ist es! Habe ich zumindest nach nunmehr 1 Jahr diverse Modelle probefahren so empfunden.
 
Abgesehen von Einsatzgebiet, Geometrie und Federweg sind mit Sicherheit auch noch mindestens(!) 2 kg Gewichtsunterschied zwischen Rush und Slayer. Die wollen erst mal den Berg hoch getreten werden...

Wenn ich mir dein "Anforderungsprofil" ansehe: ganz klar das CD Rush !
 
Hi

Ooops, gestern habe ich einen Fehler gemacht: es handelt sich nicht um das Cannondale Rush sondern das 2006er Prophet 1000.
Habe die zwei Bikes gerade geholt und werde sie heute probefahren. Nach den ersten Metern muss ich sagen dass die Bikes doch recht viel Federweg haben und eine ziemlich aufrechte dafür bequeme Sitzposition haben. Gewicht wird so ca. 13kg sein. Eigentlich sind beide Bikes nicht in meiner Preisklasse. Ich begutachte die zwei bikes nur deshalb, da das Cannondale ein Testbike (angeblich zwei Weekends am Gardasee) war und ichs für ca. 1000 EUR kriege. Ein paar Kratzer hats schon, ein paar Stürze wahrscheinlich auch, aber wenn ichs neu kaufe ist das auch nur eine Frage der Zeit. Das Rocky Mountain Slayer 50 ist neu (2006) und kostet mich ca. 2100 EUR. Die aktuellen Modelle könnte/wollte ich nicht bezahlen.
Was ist Eure Meinung? Gute Bikes und guter Preis? Völlig an meinem Anforderungsprofil vorbei? (Hügel, Berge der Region St. Gallen, Waldwege mit Wurzeln und Steinen, Forstwege, Zufahrt meist Strasse, aber auch mal in den Alpen (Lenzerheide) auf die Berge hoch strampeln und wieder runterfahren.

Spezifikationen wie ich sie am Bike erkennen konnte:

Cannondale Prophet 1000:
Vorne: Lefty 140 mm
Hinten: Manitou Swinger 3Way-Air SPV  ist die nicht blockierbar? Scheint mir ziemlich weich zu sein!?
Schaltung: SRAM X-7 Trigger, Schaltwerk SRMA X-9
Bremsen: Magura Louise FR 160 (hinten und vorne)
Kurbel: V-Drive FS (keine Ahnung ob das stimmt)
Nabe: vorne: Cannondale OMEGA?,
hinten nicht lesbar
Felgen: Mavic 819
Reifen: Hutchinson Tubeless  Vorteil oder Nachteil?

Link zum Original: http://de.cannondale.com/bikes/06/ce/model-6VE1.html

Rocky Mountain Slayer 50:
Vorne: Manitou Nixon ca. 14-15 cm vom Lenker aus blockierbar, wobei ich das Gefühl hatte dass die Gabel sich schnell selber löste? Erfahrungen hierzu?
Hinten: Fox Float RP3
Schaltung: Alles LX
Bremsen: Magura Louise, vorne 180mm, hinten 160mm
Kurbel: LX?
Nabe: XT
Felgen: Mavic 717
Reifen: Ritchey LFA

Link zum Original: http://www.bikes.com/bikes/2006/slayer/slayer-50.aspx
Erste Fragen zu den Bikes:


Vielen Dank für Eure Hilfe!

Roger
 
Also ein Prophet 1000 aus 2006 für 1000,-€ ist ein super Preis wenn das Rad i.O. ist. Kommt mir fast schon zu billig vor. Das Rad kostet als Auslaufmodell neu immerhin über 3000,-€! Wenn keine strukturellen Schäden durch Stürze am Rahmen und Gabel vorhanden sind zuschlagen! Da bleibt zum RM sogar noch jede Menge Luft zum Aufrüsten bzw. Austauschen von Teilen (Gewicht)!
Das RM kann bei dem Preisunterschied imho nicht mithalten.
 
Probegefahren

Habe gerade das 2006er Cannondale Prophet 1000 sowie das 2006 Rocky Mountain Slayer 50 in einer ersten Runde probegefahren. Werde heute Abend nochmals ausgiebiger testen. Trotzdem, erste Erkenntnisse/Erfahrungen die sich vielleicht mit den Euren decken oder eben nicht. Beides interessiert mich!

Cannondale Prophet:
+ gute Fahreigenschaften, ruhig, präzise
+ überraschenderweise: klettert m.M. nach gut
+ evt. etwas schneller als das Rocky?
- etwas enge Sitzposition, d.h. Knie sind sehr nahe bei Lenker
- Bremsen (Magura Louise FR 160) waren m.M. schlecht. Bin das erste Mal Scheibenbremsen gefahren. Die haben gekrächzt und getan, aber nicht wirklich gezogen. Dabei waren alles kurze Abfahrten. Hatte den Eindruck dass ich das Vorderrad nicht blockieren konnte. Ist das normal für Scheibenbremsen? Kann man da etwas dran ändern oder müsste man diese ersetzen?
- Irgendwie knattert das bike schon ein wenig bei stock und stein.
- Trinkflaschen kann man nicht anbringen?

Anzumerken ist, dass es sich um ein Testbike handelt, welches wahrscheinlich auch den einen oder anderen Sturz erlebte. Dafür ist der Preis gut, ca. 1100 EUR.

Rocky Mountain Slayer 50
+ ebenfalls gutes Fahrverhalten
+ Bremsen (ebenfalls Magura, aber vorne 180) haben gegriffen, kein Gekrächzte, trotzdem habe ich den Eindruck dass meine alten V-Brakes besser greifen (es war trocken)!? Kann das sein?
+- etwas komfortabler, weicherer Sattel, (empfind ich als mässig gut, ist ja aber auswechselbar)
+ Trinkflasche ist möglich
- hatte den Eindruck dass sich das Vorderrad beim Anstieg eher anhob
- Lockout vorne funktioniert m.M. nach nicht. Federung löste sich wieder
- Dämpfereinstellung hinten (Fox Float RP3) zwischen weich, hart und mittel habe ich nicht hingekriegt. Zumindest empfand ich keine spürbaren Unterschiede

Das Rocky ist neu (jetzt nicht mehr! ;-) ) und kostet ca. 2100 EUR.

In der dritten Runde bin ich mein altes Schwinn Homegrown (hardtail) wieder gefahren…hat mich ganz schön durchgerüttelt im Vergleich zu den beiden Fullies! Hätte ich nie gedacht. Überraschend für mich war, dass ich mit dem Schwinn beim Anstieg 3mal ansetzen musste bis ich hoch kam, mit den anderen beiden lief das ohne Probleme. Trotzdem empfand ich das Schwinn als etwas wendiger und wie gesagt greifen die bremsen besser/anders. Die Sitzposition ist aber deutlich gestreckter, was ich schon auf diesen 25min als ermüdender empfand.

So, was denkt Ihr? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Was würdet Ihr mir empfehlen? Etwas Sorgen bereiten mir insbesondere die Bremsen beim Cannondale. Alternativ hat der Händler noch einen 2006er Rocky Mountain Element Rahmen. Der ist ja etwas gestreckter und entspricht eher einem Marathon-Fully mit weniger Federweg. Die zwei getesteten Bikes haben schon sehr viel und sehen auch entsprechend furchteinflössend aus! Den Element könnte er mir dann nach Wunsch aufbauen. Das würde mich aber wahrscheinlich über 2100 EUR kosten. Viel Geld. Preislich tendier ich zum Cannondale. Bin mir aber auch am überlegen ob ich noch ganz andere Bikes suchen soll wie z.B. Scott, Specialized, Stevens, Cube, Radon, etc. Weiss aber nicht ob ich insbesondere die letzten drei in der Schweiz testen kann (in der Nähe von St. Gallen).

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Roger
 
Zurück