Cannondale SM 2000 3.0

Registriert
29. Oktober 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Rheingau
Hallo zusammen,

bin gerade dabei mein o.a. Hardtail zu restaurieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Führung der Hinterradbremse ursprünglich mal über das Oberrohr geleitet wurde. Das waren mal 3 Kabelführungen, die sind nicht mehr da. Hat einer eine Ahnung wo man solche wieder herbekommt ? Werden die nach der (Neu-)Lackierung draufgeklebt oder auf das sandgestrahlte Oberrohr geklebt und dann drüberlackiert?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruss René
 
... nix kleben, die waren aufgenietet.

zu beziehen ist so etwas z. b. bei norbert koehn
www.rahmenbauteile.de

findet sich unter 11. hüllenführung

fahradrahmen2.jpg
 
Wo sind die Teile denn hin, oder hast du den Rahmen ohne
die Führungen erworben ?
Theoretisch müssten sich dann ja auch drei Löcher auf dem
Oberrohr befinden, oder ?

@ Matze010

Warum ? Würde das der Rahmen bzw. das Material nicht aushalten ?

Gruß
 
Warum ? Würde das der Rahmen bzw. das Material nicht aushalten ?

Gruß

Speziell das Unterrohr ist doch halbwegs dünnwandig, und man weiss ja nie wer mit was strahlt, und wenn dann irgendein Kumpel das gute Stück wohlwollend mit Schlacke strahlt sind ganz schnell nette Dellen im Rohr :eek:
Also besser chemisch entlacken lassen ;)
 
Sandgestrahlt darf ein Alurahmen sowieso nicht werden, höchstens glasperlengestrahlt, und bei einem C´dale würde ich auch nur chemisch entlacken, alles Andere würde auf Kosten der Substanz gehen.

@ Flo: ich meine aber auch, die wären geklebt gewesen, kann mich aber irren. Inigo Montoya hat doch ein 90er SM 1000 restauriert, der sollte doch Auskunft geben können.
 
Danke soweit. Insbesondere zu dem Tip mit Koehn und zum chemischen Entlacken.

S-Bend: Ja, wie das so ist mit manchen Teilen. Die kamen mit der Zeit abhanden und als dann mal schnell ein neuer Zug drauf musste, hat sich keiner mehr mit der Originalität aufgehalten. Tatsächlich sind im Oberrohr zwei kleine Löcher pro Hüllenführung, insgesamt also sechs Löcher.
 
lieber den orginallack drauf lassen ...

in der optik bekommt man es einfach nicht wieder so hin.

einfach mal peniebel gründlich reinigen und dann mit einer autopolitur (nicht nur hartwachs) drüber. fertig


die neu lackierten cannondals, die ich bisher gesehn habe, sahen nicht all zu toll aus. (bis das rote hier im forum, aber das war kein gewöhnler metallic-lack)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die kabelführungen am oberrohr waren weder geklebt noch genietet. sie waren aus plastik und einfach gesteckt. details dazu unter http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5453400&postcount=1

Nach der Zeichnung sind die Kabelführungen "geklippst", die selbe Befestigungsart, wie bei Toyota Youngtimern verwendet. Der konische Stift wird nach innen gedrückt, drückt im Loch liegende Laschen fest nach außen (edit: seitlich der Achsenlinie) und befestigt so den Klipps.

:D

Was den Lack angeht, gerade der Metallicflitterlack des SM 2000 dürfte extrem schwierig hinzukriegen sein, selbst wenn man einen guten Lackierer an der Hand hat.
@Threadstarter: stell doch mal Bilder von dem Rahmen ein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein paar Bilder. Mit ein bisschen polieren ist´s nicht getan ...
 

Anhänge

  • CIMG2478.jpg
    CIMG2478.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 118
  • CIMG2479.jpg
    CIMG2479.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 126
  • CIMG2480.jpg
    CIMG2480.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 129
Ja, der Lack ist wohl leider schon ziemlich abgerockt. Wäre das toll, wenn hier mal ein richtig gei..., ähm guter SM 2000 Aufbauthread vom Stapel laufen würde, inklusive professioneller Neulackierung, neuen decals, und und und :daumen: :)

Werden die nach der (Neu-)Lackierung draufgeklebt oder auf das sandgestrahlte Oberrohr geklebt und dann drüberlackiert?

Original wurden die als schwarze Plastikführungen nach der Lackierung angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt weiss ich wieder warum mir das so bekannt ist mit CD SM2000

da ist mir eingefallen dass die Auktion von dem "Eltviller" so schnell beendet war ;)
Ich hab noch nachgefragt wo es denn nun sei das gute Rad - bis jetzt keine weiter Antwort.
Denn ich hatte auch spekuliert weil es so "leicht" verranzt war und evtl günstig weggeht...
(andy2 würde sagen das ich ja immer son Billigkram kaufe)
OK, dieses Jahr habe ich auch einmal was vorher rausgenommen, doch eigentlich wars ein Fehler...

Immerhin kannst du ihm jetzt nicht mehr darauf festnageln weil die Kabelführung fehlt.
In der Auktion steht ja nichts davon.

Blöd dass man von ebay keine Fotos mehr so schön verlinken kann oder weiss da jemand einen Trick?

Hier sieht man eine Kabelbinderlösung:

 
Zuletzt bearbeitet:
Man scheint hier Probleme mit anderer Leute Meinung zu haben. Ich finde das SM2000 nicht gut. Es war ein gutes, aber total überteuertes Fahrrad, es war kein MTB. Wenn wir unsere Geometrien mal austesten wollen, was "uphill" betrifft, und nur davon rede ich, können wir uns jederzeit am Tegernsee treffen. Ich bin zwar nicht mehr so fit wie damals, aber kann dir demonstrieren, wo die Schwächen dieser Propaganda-"Bike-Magazin"-Marke liegen. Für mich ist das ein Schrott-Bike. Anderseits muss ich fairerweise dazusagen, dass ich um 196cm groß bin. Mag sein, dass ihr da unten ein anderes Bild von der Bikewelt habt.
 
Nein, hier hat keiner ein Problem mit einer anderen Meinung solange sie begründet wird, und genau das hast Du ja im obigen Post nicht getan :rolleyes:
Was an der Cannondalegeometrie ist denn jetzt so miess, dass man keine Berge hochkommt :confused:
 
Ich rede ganz einfach davon, dass sich ein tolles Fahrrad, wie das SM2000 für den einen als eben tolles Fahrrad erweisen kann, für den anderen eben nicht. Nichts anders geht aus meinen Statements hervor, außer, dass ich es bis heute provokativ als tolles Fahrrad, aber nicht als MTB bezeichne. Ich wollte damals das Cannondale, musste aber beim Test des Americans einsehen, dass es nichts für mich war. Vor dieser Fahrt, wollte ich nur das Cannondale.

Das SM2000 war seinerzeit, also meiner Zeit, ein Rahmen, der auf meiner Liste stand. Ich bin ihn mit ca. 48cm, bzw. 19 Zoll probegefahren (und 52cm, doch das ging garnicht).

Ich bin einmal die Königsalm (Kreuth) mit beiden Rädern (19 Zoll) hochgefahren. Ich wollte das American. Ich musste nichtmal überlegen. Das Ding fahre ich dann auch bis heute Vollsturm. Es wird nicht geschont noch sonstwas.

Fakt ist/war, dass ich damals einen leichten Rahmen wollte, da ich nur Uphill fuhr. Daher kamen ohnedies (denn es ging ums Gramm) nur maximal 19 Zöller in Frage. Und bei dieser Größe kam mir das Cannondale wie der alte Drahtesel meines Vaters vor, das American aber wie ein MTB. Das Litespeed war ja noch ne Klasse für sich fürn Teenager, obwohl ein Traum und mit Specialised kann man mich heute noch jagen.
 
Zurück