Cannondale Steuersatz: Standardwälzlager?

Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
20
Ort
südl. Siegerland
Hallo!

Der Steuersatz meines F700SL macht Zicken. Läuft rauh und rastet sogar schon ein wenig ein :( , ist also vermutlich nicht mehr zu retten...

Lt. dem Händler meines geringsten Mißtrauens haben die Wälzlager kein Standardmaß, müssen extra bestellt werden und kosten ca. 40,00 EUR. Dazu kommen noch ´ne halbe Stunde Einbau.

Meine Fragen:
Gibt´s kein Standardlager von SKF oder INA, das in die Cannondale-Steuersätze paßt?

Und – muß ich bei dem jetzigen nassen und schlammigen Wetter den Steuersatz besonders schützen oder pflegen? Habt Ihr Tips?

Gruß vom
Tobi
 
Nunja vieleicht liegt es daran das noch nicht viele hier probleme mit dem steuersatz hatten bzw dann den originalen von CD ersetzt haben.
was spricht eigentlich dagegen den zur zeit bei ebay erhältlichen zu erwerben??? oder halt doch ein originalen??
 
... wuerde mich allerdings auch mal interessieren.

Wenn du den wechseln laesst, kannst du die alten Lager mal mit einem Messschieber ausmessen (Aussendurchmesser, Innendurchmesser, Hoehe). Dann koennte man mal die einschlaegigen Hersteller-Kataloge (FAG, SKF, INA) durchstoebern.

Gruesse, Marcus

wa.gif
now listening to: Korn - Counting
 
Moin die Herrn,

die C Steuersatzlager haben kein DIN Standardmaß … ich hab jedenfalls noch kein Ersatzlager gefunden, weder in diversen Herstellerkatalogen noch irgendwo im Internet.

Die Lager kosten bei www.eighty-aid.com 18 Euro das Stück (ohne Einbau) -> Die Firma ist absolut zu empfehlen !!! Schneller Service, sehr freundlich und die haben auch Ahnung von dem was sie machen <- Bei mir war meistens immer nur das obere Lager defekt, dieses Lager ist nicht so gut geschützt wie das untere. Das obere kann man aber auch selber wechseln … wenn man etwas handwerkliches Geschick besitzt.
Hast du die Gabel mal ausgebaut, ist wirklich auch das untere kaputt ? Das untere Lager ist das Lager was die meiste Arbeit macht.

Gruß
SprungMonkey
 
@ sprungmonkey

tja, dann scheint das bei den Hardtails anders zu sein. An meinem Jekyll mit Lefty leidet eindeutig das untere Lager - schon allein durch den Dreckbeschuß. Dazu kommt noch, daß keine weitere Abdeckung vorhanden ist, das Lager liegt quasi im Freien. Natürlich besitzt es die bei jedem RSR-Lager verbauten Dichtscheiben, aber die reichen meines Erachtens nicht aus. Oben ist winigstens zusätzlich eine Gummilippe verbaut, nur da kommt nie Dreck hin.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Kugeln aus dem Lager zu puhlen, die sahen schon angefressen aus, ebenso die Lagerbahnen. Lustig war dann die Montage des Kunststoffdistanzrings, den man über die mit Fett fixierten Kugeln fädeln mußte.
Mich wundert es sowieso, warum dort normale Kugellager verbaut werden, die vollkommen falsch gegenüber ihrer eigentlich gedachten Belastungsrichtung beaufschlagt werden. So muß das Lager ja relativ schnell seinen Geist aufgeben.
 
@Enrgy: Ei korrekt, in meinem Hardtail ist ne Fatty Ultra drin, die hat unten den Faltenbalg, also kommt unten nix dran.
Ja die neueren C's haben oben eine Abdeckung. Mein altes Super V hatte das nicht. Dort war das Lager auch absolut ungeschützt. Auch eine selbst gebastelte Abdeckung hat das Lager nur bedingt geschützt … Ergebnis: mehrmaliges Lager wechseln.

Tja warum hat C diese Lager verbaut ? … die Frage kann wohl keiner beantworten. Wie du schon schreibst die Lager sind eigentlich für solche Belastungen nicht konzipiert … da gibt es andere Lager die für axialen Belastungen konzipiert sind … na ja so ist es halt … hätte mir ja auch ein anderes Rad kaufen können … wollte ich aber nicht ;)

Gruß
SprungMonkey
 
Zurück