Canondale Scalpel HT 4 (2022)

Es passt bei mir einfach nicht. Nehme ich Spacer wie mit der 512, dann ist die Kurbel deutlich zu breit. Nehme ich einen zusätzlichen Spacer aus dem 8120 Lieferumfang, dann hat die Kurbel links/rechts Spiel. Mit zwei Spacern greift die Abschlusskappe nicht mehr ausreichend. Ich bin gerade ein bisschen ratlos, weil es bei anderen ja offensichtlich passt.


Oder ist es so ok?

IMG_3578.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es passt bei mir einfach nicht. Nehme ich Spacer wie mit der 512, dann ist die Kurbel deutlich zu breit. Nehme ich einen zusätzlichen Spacer aus dem 8120 Lieferumfang, dann hat die Kurbel links/rechts Spiel. Mit zwei Spacern greift die Abschlusskappe nicht mehr ausreichend. Ich bin gerade ein bisschen ratlos, weil es bei anderen ja offensichtlich passt.


Oder ist es so ok?

Anhang anzeigen 1799578
Neues Rad mit der Kurbel aufbauen und die alte wieder einbauen.
Am ehernsten kommt mir noch vor würde die Cannondale Kurbel passen. Aber ich traue mir da nicht drüber. Kostet sehr viel die Kurbel + Lager+ Kettenblatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich besitze ebenfalls ein 4er Scalpel und bei mir steht ebenfalls ein Kurbeltausch an. Montiert ist zur Zeit eine Deore-Kurbel mit 30er Kettenblatt. Bei uns am Niederrhein ist mir diese Übersetzung meistens etwas zu kurz. Allerdings gibt es hier auch steile Stiche an denen ich mich über 30-51 sehr freue. Meine Frage geht auch ein wenig an dem reinen "Tauschthema" vorbei.
Mich würde mal interessieren in wie weit sich ein Tausch auf ein 34er Kettenblatt bemerkbar macht! Normalerweise sollten sich damit steile Anstiege schwerer bewältigen lassen, oder hebt das größere Drehmoment des 34er Kettenblattes das ein Stück weit wieder auf?
Den Kurbeltausch auf eine (wahrscheinlich) SLX Kurbel erledigt mein Fahrradhändler. Bei Interesse werde ich gerne berichten wie er das Problem mit dem Einbau gelöst hat.

Gruß Frank
 
Hallo zusammen,

ich besitze ebenfalls ein 4er Scalpel und bei mir steht ebenfalls ein Kurbeltausch an. Montiert ist zur Zeit eine Deore-Kurbel mit 30er Kettenblatt. Bei uns am Niederrhein ist mir diese Übersetzung meistens etwas zu kurz. Allerdings gibt es hier auch steile Stiche an denen ich mich über 30-51 sehr freue. Meine Frage geht auch ein wenig an dem reinen "Tauschthema" vorbei.
Mich würde mal interessieren in wie weit sich ein Tausch auf ein 34er Kettenblatt bemerkbar macht! Normalerweise sollten sich damit steile Anstiege schwerer bewältigen lassen, oder hebt das größere Drehmoment des 34er Kettenblattes das ein Stück weit wieder auf?
Den Kurbeltausch auf eine (wahrscheinlich) SLX Kurbel erledigt mein Fahrradhändler. Bei Interesse werde ich gerne berichten wie er das Problem mit dem Einbau gelöst hat.

Gruß Frank
Also ich fahre ein 34 kettenblatt und fürs flache ist es optimal finde ich. Beim Bergfahren braucht man allerdings um einiges mehr Kraft. Außerdem wird die kettenlinie sehr schräg wenn man aufs kleinste schaltet. Ich befürchte da höheren Verschleiß.
Also wenn du gut trainiert bist dann auf jedenfall das 34er, sonst würde ich entweder bei 30 bleiben aber eher auf 32 wechseln.
Also ich würde dir ein 32er empfehlen wenn du nicht so gut trainiert bist und 34er wenn du gut trainiert bist.
Lg

Ps
Ich werde wenn ich wieder zu Geld komme versuchen eine Cannondalekurbel mit 32er kettenblatt einzubauen weil ich direkt vor einem Berg wohne auf den ich mich manchmal raufplage.
Außerdem sind meine Knie schon alt und eines davon hat einen kreuzbandeinriss. Ich glaube dass eine leichtere Übersetzung weniger Belastung bedeutet.Da lieber eine höhere Frequenz fahren. Für die Ebene nehme ich jetzt oft das mtb mit 34 er und fürs Bergfahren nehme ich die 30er originalkurbel.
(aber ich bin jetzt kein Spezialist)

Lg Martin
 
Hier im Reichswald (Niederrhein) gibt es nicht so lange Anstiege als das man hier ewig lange bergauf fahren müsste. Eher kurz und knackig. Der größte Teil ist eher Tempobolzen angesagt. Von daher passt sogar eher ein 36er. Aber wenn es dann mal bergauf geht möchte ich nicht zwangsläufig schieben.
Trainingszustand ist zur Zeit eher so "Naja" (wird aber wieder dran gearbeitet) und ein Kniegelenkersatz tut sein übriges dazu. Ich suche halt den besten Kompromiss!
DEORE Kurbel endet bei 32 Zähnen. Cannondale-Kurbel ist mir deutlich zu teuer. Also SLX oder XT. Spart dazu auch noch etwas an Gewicht (ist aber eher für den Kopf:lol:).
Ein 32er würde für mich nicht in Frage kommen. Wenn schon, denn schon...!
Wie schon oben erwähnt überlasse ich den Einbau und die Wahl der richtigen Kettenlinie meinem Händler.

Gruß Frank
 
Auch mit einem 32 kann man ein Tempo fahren, was die meisten Menschen nicht stundenlang fahren werden bzw. können, vorausgesetzt eine "gesunde" Tretfrequenz, die ja bei künstlichen oder "kranken" Knien angesagt sein sollte.
 
Natürlich kann man mit einem 32er auch Tempo fahren. Wie bereits erwähnt ist mir aber die Übersetzung in den schnellen Gängen mit einem 30er zu kurz. Bei meinem Rennrad war der Sprung von 34 auf 36 Zähne am kleinen Kettenblatt kaum spürbar. Was vorher nur im leichtesten Gang zu fahren war fuhr sich mit "nur" zwei Zänen mehr (gefühlt) eigentlich ganz genauso. Daher kam mir die Idee mit dem größeren Drehmoment bei gößerem Kettenblatt und dementsprechend möchte ich dann auch vier Zähne mehr am Kettenblatt des Cannondale. Das HT 3 wurde ja auch mit 34 Zähnen ausgeliefert. Leider war das vor 1,5 Jahren nicht zu bekommen.
Ist vielleicht alles nur Theorie. Interessieren würde es mich aber trotzdem mal....
 
War denn der Tausch erfolgreich. Mein Excel mit den möglichen Konfigurationen für Scalpel 1 - 3 wurde mittlerweile um das ein oder andere 4er Modell erweitert. Ich weiss nur nicht ob es mit der Kurbel dann jetzt definitiv eine Lösung gibt? Eine XT Kurbel mit 34er KB (wie im scalpel 1-3) ist laut Seite 2 möglich richtig?
 
Also ich habe noch nicht getauscht. Da ich was solche Aktionen angeht nicht der talentierteste Schrauber bin, werde ich das in meiner Fahrradwerkstatt erledigen lassen. Dort sieht man da im übrigen überhaupt kein Problem mit dem Kurbeltausch.
 
War denn der Tausch erfolgreich. Mein Excel mit den möglichen Konfigurationen für Scalpel 1 - 3 wurde mittlerweile um das ein oder andere 4er Modell erweitert. Ich weiss nur nicht ob es mit der Kurbel dann jetzt definitiv eine Lösung gibt? Eine XT Kurbel mit 34er KB (wie im scalpel 1-3) ist laut Seite 2 möglich richtig?
Ich finde die Geometrie nicht so gut. Mir ist es zu wenig wendig und den Lenker finde ich für meinen Geschmack zu breit. Hätte doch Probefahren sollen und nicht vom Internet kaufen. Obwohl, ein Canyon kannst du auch nicht probefahren
 
Einen Lenker kann man kürzen. Hab ich auch gemacht.

Das Scalpel HT möchte ein bisschen anders durch Kurven gelenkte werden, „sperrig“ ist es nicht.
 
Einen Lenker kann man kürzen.
;) ... oder einen anderen / kürzeren dranschrauben :)
Das Scalpel HT möchte ein bisschen anders durch Kurven gelenkte werden, „sperrig“ ist es nicht.
Wohl wahr - mangelnde "Wendigkeit" kann ich nicht feststellen.
Ich finde die Geometrie nicht so gut. Mir ist es zu wenig wendig ...
Entweder lässt Du Dich drauf ein, passt Deinen Fahrstil an und kannst von den Vorteilen (Stabilität, Laufruhe, wenig Überschlagsgefühl bzw. -gefahr) profitieren - oder kaufst ein Rad mit steilerem Lenkwinkel.
 
Habe noch ein relativ neues Spezialized chisel. (2022) Auf dem fühle ich mich
irgendwie wohler (obwohl ich mich immer über das Preis-Leistungsverhältnis ärgere, aber habe keinen vergleichbaren Rahmen im Internet gefunden bis auf einen willier. Hab mich gegen ihn entschieden, weil ich mir dachte, dass Specialized mehr Erfahrung im mtb Sektor hat ) Naja egal. Okay bei Abfahrten ist das Cannondale ruhiger stimmt.
Also ich bin das wendige mehr gewohnt vielleicht. Der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier.
 
Habe noch ein relativ neues Spezialized chisel. (2022) Auf dem fühle ich mich
irgendwie wohler (obwohl ich mich immer über das Preis-Leistungsverhältnis ärgere, aber habe keinen vergleichbaren Rahmen im Internet gefunden bis auf einen willier. Hab mich gegen ihn entschieden, weil ich mir dachte, dass Specialized mehr Erfahrung im mtb Sektor hat ) Naja egal. Okay bei Abfahrten ist das Cannondale ruhiger stimmt.
Also ich bin das wendige mehr gewohnt vielleicht. Der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier.

Also ich habe bei meinem Umstieg von einem Cannondale F-SI auf das Scalpel HT zuerst auch gefremdelt. Hab dann ein bisschen etwas dazu gelesen, versucht das umzusetzen und nun bin ich sehr zufrieden.
Mich hat erstaunt, ich weiß nicht ob das plausibel ist, wie doll das Scalpel HT auf Drehzahl steht. Irgendwie ist meine Kadenz seit Umstieg nach oben gegangen - gefällt mir ausgesprochen gut.


Chisel habe ich mir auch angesehen, nicht vorhandene Unterstützung von UDH hat es dann für mich ganz schnell aus dem Rennen geworfen.
 
Wie kommst du darauf?

Meiner Meinung nach wissen die nicht was sie tun. Und ihre Undähigkeit kaschieren die mit ihren hohen Preisen damit jeder denkt, dass die was auf dem Kasten haben. Ich bin auch schon auf Specialized hereingefallen
Leider geht ihr Konzept auf. Wird immer größer Specialized kommt mir vor. Aber immer noch unverschämt wie eh und je. Klar haben die Erfahrung. Gibt es ja auch schon ewig und ist Kult natürlich, genauso wie Cannondale Kult ist in meinen Augen. Beides Pioniere des Mountainbikes. Kann mich noch erinnern als Cannondale die coolen dicken neuen alurohre verbaut hat (als erster vielleicht sogar und in Neongelb glaub ich, bin ich mir aber nicht mehr sicher, vielleicht auch nur normales gelb) alles noch ohne Federgabel sogar. Und an das Specialized stumjumper im Laden in den ich immer ging.. Bis dann bald mal die Rockshox Judy und glaub vorher sogar noch die hab ich vergessen die mag rauskam. (So genau weiß ich alles nicht mehr ich war da 16 und jetzt bin ich 50 und der riesen Radsportler war ich nicht sonst wüsste ich heute sicher noch mehr Bescheid von früher. Ich hatte damals ein simplon, sau schwer das Teil und eine Kopie vom Gt Rahmen der damals besonders altuell war, jetzt ist Gt zu einer Kaufhausmarke verkommen damals hatten sie als erster polierte alurahmen und jetzt bin ich 50 und alt ^^) Und extrem teuer war Specialized, Cannondale, auch simplon sowie Gt.
Mein Simplon gehörte eigentlich meinem Vater, ich hab es einfach in Beschlag genommen, der hatte eh nie Zeit damals. Sonst hätte ich mir das nie leisten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es passt bei mir einfach nicht. Nehme ich Spacer wie mit der 512, dann ist die Kurbel deutlich zu breit. Nehme ich einen zusätzlichen Spacer aus dem 8120 Lieferumfang, dann hat die Kurbel links/rechts Spiel. Mit zwei Spacern greift die Abschlusskappe nicht mehr ausreichend. Ich bin gerade ein bisschen ratlos, weil es bei anderen ja offensichtlich passt.


Oder ist es so ok?

Anhang anzeigen 1799578
Habe den bei der 8120 mitgelieferten Spacer auf der Seite Nichtantrieb wieder entfernt. Habe die Lücke mit zwei 0,5mm Spacern aufgefüllt. Axiales Spiel ist weg und die Kurbel sitzt vernünftig auf der Welle.
 
Habe den bei der 8120 mitgelieferten Spacer auf der Seite Nichtantrieb wieder entfernt. Habe die Lücke mit zwei 0,5mm Spacern aufgefüllt. Axiales Spiel ist weg und die Kurbel sitzt vernünftig auf der Welle.
Aber ist die Welle nicht zu lang?
Habe den bei der 8120 mitgelieferten Spacer auf der Seite Nichtantrieb wieder entfernt. Habe die Lücke mit zwei 0,5mm Spacern aufgefüllt. Axiales Spiel ist weg und die Kurbel sitzt vernünftig auf der Welle.
Aber ist die Achse nicht zu lang? Ich hab die 9125er mit der gleichen ketenline wie die 8120er.
Wenn die die selbe achelänge hat wie meine ist die Achse zu lange. Ich hab sie dann in einen chiselrahmen eingebaut.
Lg
 
Ich bin noch nicht gefahren, auf mich wirkt die Welle jedoch optisch nicht zu lang. Abstände zu den Kettenstreben wirken plausibel. Müsste ich ggf. mal ausmessen.

9125 sollte breiter sein als 8120. Bei letzterer meine ich hier etwas von 120mm gelesen zu haben, zur 9125 ist mir nichts bekannt.
 
Zurück