Cantilever von Ritchey?

Registriert
29. März 2020
Reaktionspunkte
18
Hallo,
kennt jemand zufällig diese Cantilever?
Sind wohl von Anfang der 90er, aber keine Ahnung welcher Hersteller, Ritchey vielleicht?
Grüße Herb
2A068405-1C69-4029-95A4-B6134FFAC2E4.jpeg
 
Nix! Ritchey ☝

Tektro, Shogun und wer sie noch alles gelabelt hat.?
Taiwan Großserie und lassen sich auch beschissen einstellen bzw. fahren.o_O
Wie wird hier ganz gerne gesagt? "KERNSCHROTT"

LG
Andre
 
Okay...
Seltsam weil das ganze Rad aus XT/XTR besteht.
Die Bremsen wurden damals direkt vom Händler gegen Ritchey Bremshebel und eben diese Cantis getauscht..
 
Kann bei denen nicht mal die Federspannung eingestellt werden?
Dann ist das wirklich billigster Kernschrott.
 
Ganz kurz dachte ich es sind Campa Cantis, die sahen ähnlich aus..
Glaube bei den meisten Cantis konnte man Anfangs die Federspannung nicht einstellen, bin mir aber nicht sicher...
 
Nix! Ritchey ☝

Tektro, Shogun und wer sie noch alles gelabelt hat.?
Taiwan Großserie und lassen sich auch beschissen einstellen bzw. fahren.o_O
Wie wird hier ganz gerne gesagt? "KERNSCHROTT"

LG
Andre
Genau, um nicht zu vergessen Acor, Dial'n Z, Cycle Tech, Mounty und schießmichtot... die alles diese Bremsen verkauft haben.
Lassen sich in der Tat nicht per Schraube justieren, aber so unbenutzbar und schlecht sind die auch wieder nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Besitzer sagt, dass sie eigentlich gut zupacken. Er ist der Erstbesitzer vom Rad und einiges gefahren damit...
Wie siehts den mit diesen Cantis von Marin aus, die sind ja glaube auch nicht zu justieren? Waren jetzt aber sicher nicht so günstig...
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 62
Doch, die kann man durch Drehen der Kappe, in welcher die Innensechkantschraube versenkt ist, justieren.
Bremswirkung wird aber auf Grund der etwas kurzen Arme schlechter sein als bei obiger Billigbremse.
 
Von den obigen Taiwan-Cantis hab ich auch welche hier in schwarz - die sind aber klasse, denn sie werden wie die Campa-Cantis oder die DiaCompe 987 etc. vorgespannt: sprich die Feder hat nicht den Cantisockel als Widerlager, sondern die Bremse wird durch interne Vorspannung und die Stellung auf dem Sockel, in der die Bremse fixiert wird in ihrer Spannung definiert. Auch die Klemmung des Stifts der Beläge funktioniert gut.
Zum Thema Kernschrott... habe gerade zwei Sätze Grafton SCs montiert, einen mit den Originalwinkeln... dagegen ist obige Acor ein Wunder an Funktionalität!???
 
Zum Thema Kernschrott... habe gerade zwei Sätze Grafton SCs montiert, einen mit den Originalwinkeln... dagegen ist obige Acor ein Wunder an Funktionalität!
Aha, hab' ich scheinbar nicht als einziger zwei linke Hände wenn's um Grafton-Bremsen geht. ;)
Ich habe mir so um 1992 rum auch mal gedacht "jetzt hab ich aber mal richtig viel Geld in den Mist versenkt :mad:".
 
Ich hab einen Satz SCs mit der Belagklemmung von den 733er XT Cantis ohne die Winkel - der funktioniert ganz gut, auch die Einstellung.
Einen Satz hab ich gerade komplett original an mein neues Attitude geschraubt und bin fast durchgedreht, weil die Winkel sich unter hoher Bremskraft verdrehen und weil ich mir erstmal zöllige Winz-Inbusschlüssel aus dem Elektronik-/Uhrmacherbedarf bestellen durfte... auch die inverse Montage für hinten und vorne, sorgt für Ärger, weil man hinten nicht richtig einstellen kann... und wie bei Campa viel zu niedrige Toleranzen für angeschweißte Cantisockel, die dann selbst hohe Toleranzen z.B. bei der Länge haben...
 
und wie bei Campa viel zu niedrige Toleranzen für angeschweißte Cantisockel, die dann selbst hohe Toleranzen z.B. bei der Länge haben...
Bei meinen Grafton-Bremsen waren ab Werk sehr viele kleine Beilagscheiben aus dünnem Blech beigelegen, so im 1/10-Bereich dick. Damit sollten wohl Längentoleranzen der Cantisockel ausgeglichen werden. So richtig funktioniert hat das aber nicht, da es die dünnen Blechscheiben beim Anziehen der Cantisockelschraube richtiggehend zerfleddert hat.
Komisch, hier im Forum habe ich noch nie welche dieser Abstimmbeilagen gesehen oder von deren Anwendung gehört.
 
Die Erfahrung habe ich auch gemacht! ?


Diese hier lässt sich "schwieriger" einstellen als.....
987E28E2-8B88-400A-9777-781C2DFAAF9D_1_105_c.jpeg


....diese:o
29189D22-3124-4794-AFE3-694BEB7A3B7B_1_105_c.jpeg


Lieben Gruß
Andre
 
Abgesehen vom "sich leisten können" muss man diese Bremse halt auch "richtig montieren und einstellen können"...


War damals so und ist heute fast noch genauso! :D :D
 
Zurück