Canyon GRIZL | 2021 - 2025

Mein Grizl AL 6 soll morgen ankommen. Ca. 3 Wochen eher als der ursprüngliche Versandtermin. Ich bin sehr gespannt :)

Ich habe mir noch einen Gepäckträger, die Canyon-Schutzbleche (vorn mit Verlängerung) habe ich mir auch bestellt. Mal sehen, wie sich das Grizl auf dem täglichen Pendel-Weg schlägt.
 
Mein Grizl AL 6 soll morgen ankommen. Ca. 3 Wochen eher als der ursprüngliche Versandtermin. Ich bin sehr gespannt :)

Ich habe mir noch einen Gepäckträger, die Canyon-Schutzbleche (vorn mit Verlängerung) habe ich mir auch bestellt. Mal sehen, wie sich das Grizl auf dem täglichen Pendel-Weg schlägt.
Du wirst es lieben.
 
Zum Thema Rotorkurbel und Umwerfer hab ich auch etwas beizutragen. Ich hatte jetzt echt oft das Problem, dass die Kette beim Schalten herunter fällt - dabei sicher insgesamt 5 Fälle bei denen mir die Kette vom Blatt gefallen ist und dies so ungünstig, dass die Strebe gelitten hat. Seit Mai hab ich das Rad und knapp 1500km weg. Ich würde behaupten, dass ich ne Schaltung einstellen kann, denn das mach ich schon seit Jahren bei meinen Mtbs. Trotzdem war ich 3 Mal beim Servicepartner. Der schiebt das auch auf die Rotorkurbel bzw. vermutet wird das Problem bei den Blättern. Deshalb bin ich an Canyon herangetreten (auch aufgrund der Beschädigungen - Ergebnis: hab nun nen Termin Anfang Dezember - dazu muss ich das Rad einsenden. Bin gespannt wie das ausgeht...

Ist mir in der Zwischenzeit leider auch passiert, mit ähnlichem Resultat. Ich habe daher mal einen Kettenfänger (Stronglight) montiert.
 
Also ich hab heute bei der Fahrt wieder gemerkt: Rad ist sooo geil, aber was bei der Montage so abgeht versteh ich net. Nach etlichem hin und her an Umwerfer, Spannung und Anschlag kriege ich es niemals ohne Schleifen oder Rasseln - und wenn ich während der Fahrt nach unten auf den Umwerfer schaue sehe ich wie die Kette von links nach rechts immer hin und her wandert, sieht man perfekt durch die obere Öffnung des Umwerfers... das soll doch nicht so, oder? 😂
 
Also ich hab heute bei der Fahrt wieder gemerkt: Rad ist sooo geil, aber was bei der Montage so abgeht versteh ich net. Nach etlichem hin und her an Umwerfer, Spannung und Anschlag kriege ich es niemals ohne Schleifen oder Rasseln - und wenn ich während der Fahrt nach unten auf den Umwerfer schaue sehe ich wie die Kette von links nach rechts immer hin und her wandert, sieht man perfekt durch die obere Öffnung des Umwerfers... das soll doch nicht so, oder? 😂
Das klingt halt wie bei einigen anderen und mir auch nach verzogenem kettenblatt. Das Al7 meiner Freundin kam letztens und läuft absolut sauber, bei mir lässt es sich kaum vernünftig einstellen. Zustand des Umwerfers in Montage war bei beiden aber eine Katastrophe.

Ich hab für den 24. einen Termin beim Service Partner, bin mal gespannt wie das wird. Mittlerweile sammelt es sich ein bisschen bei mir, das grosse kettenblatt eiert, die Montagepunkte fürs Schutzblech hinten sind Sau schief, und gestern hab ich dann im Urlaub noch gemerkt dass auch bei mir das tretlager langsam raus kommt. Lässt sich sicher 0,5mm nach rechts/links durch drücken, nach knapp 500-700 km
 
Das klingt halt wie bei einigen anderen und mir auch nach verzogenem kettenblatt. Das Al7 meiner Freundin kam letztens und läuft absolut sauber, bei mir lässt es sich kaum vernünftig einstellen. Zustand des Umwerfers in Montage war bei beiden aber eine Katastrophe.

Ich hab für den 24. einen Termin beim Service Partner, bin mal gespannt wie das wird. Mittlerweile sammelt es sich ein bisschen bei mir, das grosse kettenblatt eiert, die Montagepunkte fürs Schutzblech hinten sind Sau schief, und gestern hab ich dann im Urlaub noch gemerkt dass auch bei mir das tretlager langsam raus kommt. Lässt sich sicher 0,5mm nach rechts/links durch drücken, nach knapp 500-700 km
Das ist ziemlich traurig, tut mir leid für dich...

Werde wohl auch mal eine Partnerwerkstatt anrufen müssen, mit einem eiernden Kettenblatt und rasselnder Kette macht es leider nicht so Freude wie es sollte...
 
Das klingt halt wie bei einigen anderen und mir auch nach verzogenem kettenblatt. Das Al7 meiner Freundin kam letztens und läuft absolut sauber, bei mir lässt es sich kaum vernünftig einstellen. Zustand des Umwerfers in Montage war bei beiden aber eine Katastrophe.

Ich hab für den 24. einen Termin beim Service Partner, bin mal gespannt wie das wird. Mittlerweile sammelt es sich ein bisschen bei mir, das grosse kettenblatt eiert, die Montagepunkte fürs Schutzblech hinten sind Sau schief, und gestern hab ich dann im Urlaub noch gemerkt dass auch bei mir das tretlager langsam raus kommt. Lässt sich sicher 0,5mm nach rechts/links durch drücken, nach knapp 500-700 km
Ich war schon beim Service Partner und er sagte mir die GRX Umwerfer sind absoluter Mist. Shimano schiebt es gerne auf fremde Kurbeln etc. Er sagte da ist schlicht und einfach zu wenig Platz. Inoffiziell sagte er mir, dass er die Bleche etwas weitet oder sogar die Plastik Stücke innen herausbricht. Die sollen sich nach ein paar 100 km zwar eingeschliffen haben aber manchmal passt es einfach nicht und dann bricht er sie raus. Die Plastikteile sollen lautes Schlagen im Gelände verhindern.

Zu den Lagern habe ich ja schon was gesagt. Er hatte bereits einen Karton mit einigen Token Lagern gesammelt. Ist nix für die Ewigkeit.

Übrigens bei mir das nächste Problem. Hatte vor ein paar Tagen knarzen im Steuersatz. Hab ihn mal auseinander genommen und festgestellt, dass dort viel zu wenig Fett drin war. Hab alles ordentlich gesäubert und gefettet und das Problem behoben. Die Service Werkstatt sagte mir, dass Canyon mittlerweile sogar am Fett spart, um noch ein paar Cent einzusparen. Echt ne Baustelle dieses Fahrrad. Finde es trotzdem geil. Ich bin aber froh, dass ich selbst sehr viel machen kann.
 
Das klingt halt wie bei einigen anderen und mir auch nach verzogenem kettenblatt. Das Al7 meiner Freundin kam letztens und läuft absolut sauber, bei mir lässt es sich kaum vernünftig einstellen. Zustand des Umwerfers in Montage war bei beiden aber eine Katastrophe.

Ich hab für den 24. einen Termin beim Service Partner, bin mal gespannt wie das wird. Mittlerweile sammelt es sich ein bisschen bei mir, das grosse kettenblatt eiert, die Montagepunkte fürs Schutzblech hinten sind Sau schief, und gestern hab ich dann im Urlaub noch gemerkt dass auch bei mir das tretlager langsam raus kommt. Lässt sich sicher 0,5mm nach rechts/links durch drücken, nach knapp 500-700 km

Wenn Du ein geschraubtes Innenlager hast (Token Ninja) was von Canyon gerne verbaut wird, kommt es sehr häufig vor, dass sich dieses von alleine aufdreht. Darüber liest man immer wieder mal. Kann man wieder festziehen, wird sich aber trotzdem lösen. Lösung ist ein 15 Euro Pressfitlager einpressen. Dann ist Ruhe und die Kurbel hat kein Spiel mehr und somit eiert auch das Kettenblatt nicht mehr.

Da hat Canyon keine Schuld, das Ninja Token ist einfach ein blödes Lager. Vorteil von dem Lager ist, daß man es ratz fatz aus und einbauen kann (Massenmontage am Fließband). Und bei Toleranzen im Rahmen ist es ebenfalls durch die Schraubverbindung einfacher zu installieren.
 
Wenn Du ein geschraubtes Innenlager hast (Token Ninja) was von Canyon gerne verbaut wird, kommt es sehr häufig vor, dass sich dieses von alleine aufdreht. Darüber liest man immer wieder mal. Kann man wieder festziehen, wird sich aber trotzdem lösen. Lösung ist ein 15 Euro Pressfitlager einpressen. Dann ist Ruhe und die Kurbel hat kein Spiel mehr und somit eiert auch das Kettenblatt nicht mehr.

Da hat Canyon keine Schuld, das Ninja Token ist einfach ein blödes Lager. Vorteil von dem Lager ist, daß man es ratz fatz aus und einbauen kann (Massenmontage am Fließband). Und bei Toleranzen im Rahmen ist es ebenfalls durch die Schraubverbindung einfacher zu installieren.
Meine Werkstatt sagte das Lager wird 1000 fach an Canyon geliefert und ohne jegliche Qualitätskontrolle eingebaut. Da wird teilweise einfach Ausschuss verbaut. Er hat Canyon aber etwas in Schutz genommen. Die haben scheinbar einen dermaßen hohen Durchsatz, dass weder Zeit für Kontrolle noch die Zeit für zb den korrekten Einbau der Kurbel da ist. Die sobald ein Teil aus der Reihe tanzt, kann es sein, dass es reihenweise falsch montiert wird (siehe die Rotor Kurbel). Traurig ist das natürlich trotzdem aber wir dürfen nicht vergessen, dass die Lieferzeit in der heutigen Lage dafür vernachlässigbar gering ist. Drei Wochen bei mir, 3 Tage (!) bei einem Kumpel.

Bei den schlechten Lagern mache ich dann notfalls so lang Stress bis ein vernünftiges eingebaut wird.
 
Ich war schon beim Service Partner und er sagte mir die GRX Umwerfer sind absoluter Mist. Shimano schiebt es gerne auf fremde Kurbeln etc. Er sagte da ist schlicht und einfach zu wenig Platz. Inoffiziell sagte er mir, dass er die Bleche etwas weitet oder sogar die Plastik Stücke innen herausbricht. Die sollen sich nach ein paar 100 km zwar eingeschliffen haben aber manchmal passt es einfach nicht und dann bricht er sie raus. Die Plastikteile sollen lautes Schlagen im Gelände verhindern.

Zu den Lagern habe ich ja schon was gesagt. Er hatte bereits einen Karton mit einigen Token Lagern gesammelt. Ist nix für die Ewigkeit.

Übrigens bei mir das nächste Problem. Hatte vor ein paar Tagen knarzen im Steuersatz. Hab ihn mal auseinander genommen und festgestellt, dass dort viel zu wenig Fett drin war. Hab alles ordentlich gesäubert und gefettet und das Problem behoben. Die Service Werkstatt sagte mir, dass Canyon mittlerweile sogar am Fett spart, um noch ein paar Cent einzusparen. Echt ne Baustelle dieses Fahrrad. Finde es trotzdem geil. Ich bin aber froh, dass ich selbst sehr viel machen kann.
Solche Aussagen von Partnern wundern mich immer. Ich habe eine mech. und elektrische GRX und bisher keine Probleme. Die mechanische musste nach 500 und noch mal nach knapp 1000km nachgestellt werden, aber das war auch bei Ultegra und co. so. Die Di2 läuft seit 3500km perfekt. Meinst hier die Plastikteile an den Seiten von umwerfer? Die gibt es ja auch bei anderen Shimano Umwerfern.
Bin mit dem Grizl SLX jetzt bei 3,5k und hier mal meine Erfahrungen (fahre bei jedem Wetter und mache es vielleicht alle 500-1000km mal sauber):
  • Schaltung war perfekt einstellt und Bremsen waren perfekt entlüftet. Auf Fett an den Lagern war ausreichend da. Bisher bis auf Kette auch nichts nachgefettet.
  • Token hält ohne Probleme. Werde aber danach auf ein Shimano Lager wechseln.
  • Lack am SLX ist perfekt aufgetragen. Extrem dünn (Carbon schimmert durch) und widerstandsfähig (kaum Gebrauchsspuren auch ohne Folie). Die grünen Elemente mag ich allerdings nicht. Das Rad wäre ohne die deutlich schöner.
  • DT Swiss.. GRC 1400 schwer aber trotzdem sehr gut. Aber wie immer der HG Freilauf von DT Swiss. die Kassette hat schon deutliche Einkerbungen auf dem Freilauf hinterlassen.. wird irgendwann mit der Kassette dann getauscht.
  • Lenker.. von der Qualität ok. Für meinen Geschmack könnte das Ding mehr Flare vertragen. Aber gut, lässt sich tauschen.
 
Solche Aussagen von Partnern wundern mich immer. Ich habe eine mech. und elektrische GRX und bisher keine Probleme. Die mechanische musste nach 500 und noch mal nach knapp 1000km nachgestellt werden, aber das war auch bei Ultegra und co. so. Die Di2 läuft seit 3500km perfekt. Meinst hier die Plastikteile an den Seiten von umwerfer? Die gibt es ja auch bei anderen Shimano Umwerfern.
Bin mit dem Grizl SLX jetzt bei 3,5k und hier mal meine Erfahrungen (fahre bei jedem Wetter und mache es vielleicht alle 500-1000km mal sauber):
  • Schaltung war perfekt einstellt und Bremsen waren perfekt entlüftet. Auf Fett an den Lagern war ausreichend da. Bisher bis auf Kette auch nichts nachgefettet.
  • Token hält ohne Probleme. Werde aber danach auf ein Shimano Lager wechseln.
  • Lack am SLX ist perfekt aufgetragen. Extrem dünn (Carbon schimmert durch) und widerstandsfähig (kaum Gebrauchsspuren auch ohne Folie). Die grünen Elemente mag ich allerdings nicht. Das Rad wäre ohne die deutlich schöner.
  • DT Swiss.. GRC 1400 schwer aber trotzdem sehr gut. Aber wie immer der HG Freilauf von DT Swiss. die Kassette hat schon deutliche Einkerbungen auf dem Freilauf hinterlassen.. wird irgendwann mit der Kassette dann getauscht.
  • Lenker.. von der Qualität ok. Für meinen Geschmack könnte das Ding mehr Flare vertragen. Aber gut, lässt sich tauschen.
Genau die Plastikteile auf der Innenseite des Leitblechs. Bei der DI2 sagte er auch, dass es kein Problem ist, da ja hier die Elektronik automatisch trimmt. Bei der mechanischen sagte er, dass man das man es eigentlich nur mit der GRX Kurbel 100 % schleiffrei hinbekommt. Mit der Rotor 98% Perfektion (seine Aussage) aber eben nicht 100%.

Lenker habe ich direkt gegen einen Pro Discover 20 in 42 cm bei Größe M getauscht. Keine große Investition und der fährt sich traumhaft bei geringem Gewicht. Das pro Gravel Lenkerband passt farblich übrigens perfekt zum Matcha. Ist leider etwas empfindlich gegen Abschürfungen.
 

Anhänge

  • 6C107248-7DBF-4F97-8269-C3D2E408707A.jpeg
    6C107248-7DBF-4F97-8269-C3D2E408707A.jpeg
    510 KB · Aufrufe: 496
Einspruch!

Merkste selber, oder? 🥸

Wenn es mit einer Shimano DI2 Probleme geben würde, und Canyon verbaut diese, weil man bei der Montage keine Schaltzüge mehr verbauen müßte und man schneller montieren könnte und Geld spart durch weniger Material, ist Canyon auch nicht Schuld. Das ist dann ein Shimano Problem.

Merkste selber, oder ? 😉


Wenn ein Teil aus dem Zubehör nicht sauber funktioniert kann Canyon nichts dafür, denn dieses Token Lager wird nicht exklusive für Canyon produziert und wird auch bei anderen Fahrradherstellern verbaut.
Das Problem an dem Token ist das glatte Gewinde welches gefettet zusammengeschraubt wird. Das müßte fettfrei verschraubt werden und das Gewinde leicht angerauht sein. Dann würde es sich bei Einzelnen auch nicht von alleine aufdrehen.
 
Wenn Du ein geschraubtes Innenlager hast (Token Ninja) was von Canyon gerne verbaut wird, kommt es sehr häufig vor, dass sich dieses von alleine aufdreht. Darüber liest man immer wieder mal. Kann man wieder festziehen, wird sich aber trotzdem lösen. Lösung ist ein 15 Euro Pressfitlager einpressen. Dann ist Ruhe und die Kurbel hat kein Spiel mehr und somit eiert auch das Kettenblatt nicht mehr.

Da hat Canyon keine Schuld, das Ninja Token ist einfach ein blödes Lager. Vorteil von dem Lager ist, daß man es ratz fatz aus und einbauen kann (Massenmontage am Fließband). Und bei Toleranzen im Rahmen ist es ebenfalls durch die Schraubverbindung einfacher zu installieren.
Da ich im Moment im Urlaub bin und blöderweise kein Werkzeug fürs tretlager dabei habe geht das nicht, sonst hätte ich das vermutlich getan. Oder wenn es das einzige Problem wäre. Da ich eh den Service-Termin nach dem Urlaub hab warte ich erstmal ab, sonst kommt mir noch einer dumm wegen unfachmännisch dran gearbeitet und selbst schuld. Zudem war das eiern des großen Kettenblatts schon vor der ersten Fahrt als noch alles fest war, im Montageständer ohne Druck auf der Kurbel. Kann mir nicht vorstellen dass das vom tretlager kommt.

Bei der Anzahl an Beschwerden/Problemen mit dem Token Lager hier im Forum alleine kann Canyon vielleicht nichts für den Zulieferer, trotzdem als Kunde unbefriedigend.

Ich geh jetzt eben mehr Surfen und weniger radfahren, gut für mich blöd für meine Freundin😅
 
Da ich im Moment im Urlaub bin und blöderweise kein Werkzeug fürs tretlager dabei habe geht das nicht, sonst hätte ich das vermutlich getan. Oder wenn es das einzige Problem wäre. Da ich eh den Service-Termin nach dem Urlaub hab warte ich erstmal ab, sonst kommt mir noch einer dumm wegen unfachmännisch dran gearbeitet und selbst schuld. Zudem war das eiern des großen Kettenblatts schon vor der ersten Fahrt als noch alles fest war, im Montageständer ohne Druck auf der Kurbel. Kann mir nicht vorstellen dass das vom tretlager kommt.

Bei der Anzahl an Beschwerden/Problemen mit dem Token Lager hier im Forum alleine kann Canyon vielleicht nichts für den Zulieferer, trotzdem als Kunde unbefriedigend.

Ich geh jetzt eben mehr Surfen und weniger radfahren, gut für mich blöd für meine Freundin😅

Mach doch mal fix ein Bild vom Tretlager, dann sieht man direkt ob es ein Token oder ein PF ist.
 
Wenn es mit einer Shimano DI2 Probleme geben würde, und Canyon verbaut diese, weil man bei der Montage keine Schaltzüge mehr verbauen müßte und man schneller montieren könnte und Geld spart durch weniger Material, ist Canyon auch nicht Schuld. Das ist dann ein Shimano Problem.

Merkste selber, oder ? 😉
Nein. Ich kann deiner Unlogik nicht folgen.

Wenn ein Teil aus dem Zubehör nicht sauber funktioniert kann Canyon nichts dafür, denn dieses Token Lager wird nicht exklusive für Canyon produziert und wird auch bei anderen Fahrradherstellern verbaut.
Das Problem an dem Token ist das glatte Gewinde welches gefettet zusammengeschraubt wird. Das müßte fettfrei verschraubt werden und das Gewinde leicht angerauht sein. Dann würde es sich bei Einzelnen auch nicht von alleine aufdrehen.
Wenn diese Probleme bekannt sind und Canyon trotzdem weiterhin den bekanntermaßen fehlerbehafteten Kram verbaut, sind sie an der Misere wohl kaum unschuldig.
 
Nein. Ich kann deiner Unlogik nicht folgen.


Wenn diese Probleme bekannt sind und Canyon trotzdem weiterhin den bekanntermaßen fehlerbehafteten Kram verbaut, sind sie an der Misere wohl kaum unschuldig.
Sehe ich auch so. Canyon verkauft nicht nur den Rahmen und hat mit dem Rest nix zu tun. Die verkaufen ein Komplettrad und sind auch dafür zuständig, dass alle Komponenten funktionieren und richtig eingestellt sind. Wenn die Komponenten das nicht erfüllen fordere ich eben einen Austausch.
 
Nein. Ich kann deiner Unlogik nicht folgen.


Wenn diese Probleme bekannt sind und Canyon trotzdem weiterhin den bekanntermaßen fehlerbehafteten Kram verbaut, sind sie an der Misere wohl kaum unschuldig.

Natürlich verstehe ich was Du meinst, wir sind ja nicht auf den Kopf gefallen. Aber wenn Du Dir die mechanischen STI von Shimano ansschaust, die gehen auch öfters kaputt (lassen sich plötzlich nicht mehr schalten). Findet man zu hauf mit google. Dann dürfte Canyon nach der Logik nie mehr Shimano verbauen.

Gleiches gilt für die XT und XTR MTB Bremse die anfänglich einen wandernden Druckpunkt hatte. Oder die rostende Kupplung der Schaltwerke weil Wasser eindringt. Es gibt einfach keinen Teilehersteller der wirklich 100% fehlerfreies Zeug herstellt. Somit dürften eigentlich keine Fahrräder mehr verkauft werden.

Das ist natürlich total logisch. :D
 
Ja das ist ein Token....aber ist der pre-load ring der Kurbel eingestellt wie mein Vorredner schon sagte ?
Muss ich mir später mal angucken, zumindest hat die Kurbel selbst kein Spiel. Das ganze Lager kommt mit raus wenn ich die Kurbel durch drücke, versuche mal ein Foto zu machen wenn vom Strand zurück bin
 
Ja das ist ein Token....aber ist der pre-load ring der Kurbel eingestellt wie mein Vorredner schon sagte ?
Preload Ring sieht eigentlich richtig aus, danach kommt entweder noch ein Spacer oder das gehört sogar noch zum Ring. Die Kurbel selbst hat auch kein Spiel. Das Lager kommt raus wenn man drückt, sieht man schlecht aber auf dem einen Bild ist ein kleiner Spalt zum Rahmen
 

Anhänge

  • 179F7DAC-00AF-4E80-95F0-70F17F5AFF01.jpeg
    179F7DAC-00AF-4E80-95F0-70F17F5AFF01.jpeg
    162,6 KB · Aufrufe: 312
  • 8B336CF7-69EE-4F38-A408-59DD32E05316.jpeg
    8B336CF7-69EE-4F38-A408-59DD32E05316.jpeg
    172,7 KB · Aufrufe: 368
Zurück