- Registriert
- 3. Februar 2016
- Reaktionspunkte
- 8
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eine Gewichtsklasse wie das Spectral - läuft bei Canyon.
Im Ernst: Da kann doch was nicht stimmen.
Crazy.. so langsam verliere ich auch noch das Vertrauen bei den angaben. Die oberrohrlänge kann doch im leben nicht stimmenDarauf hab ich gewartet![]()
![]()
Aber finde ich auch sehr amüsant, dass da nicht soviel um ist, trotz doch deutlich mehr Federweg
Beim billigsten Alu-Modell wäre nicht mal viel um zu meinem Strive.
Wäre fast am überlegen, ob ein Modeltausch nicht sinnvoll wäre![]()
Eine Gewichtsklasse wie das Spectral - läuft bei Canyon.
Im Ernst: Da kann doch was nicht stimmen.
Meinst wohl hoffentlich das schwarze und nicht das orange dingDas günstigste hat die schönste Farbe![]()
Oh,gottNe schon die Baustellen Lackierung![]()
Jo, nur an die kurzbeiner wieder mal nicht grdacht. 150mm reverb bei 44cm sitzrohr bei M. Beim freerider hätte ich mir ein kürzeres sitzrohr gewünscht. Sonst passt der rest ja wirklich gut.Oh,gott
Naja Geschmackssache,aber die geo und der rahmen sind 1a.
Ganz deiner Meinung! Das Bike kann nichts dafür, wenn der Fahrer ein Arschloch ist!Naja - das finde ich jetzt übertrieben.
Man kann auch mit nem HT nenen Wanderer verschrecken oder mit nem Torque runterbremsen und mit Abstand freundlich grüßend vorbeifahren.
Da spielt doch eher der Charakter des Fahrers die entscheidende Rolle.Relaxed oder aggro - muss jeder für sich entscheiden
Da muss ich dir zum größten Teil recht geben.Ich verstehe es irgendwie einfach nicht...
Was kommt neu: Spectral in Kat.4 mit 150mm und Übergewicht vs. Torque in Kat.5 mit 180mm (jeweils vorne) und fast genauso schwer.
Insgesamt scheint es nur noch eine Richtung zu geben: runter den Berg! Warum aber sollte ich mir dafür ein Spectral kaufen wenn ich fürs gleiche Geld ein Torque kriegen kann?
Beide sind m.E.n. nur mehr bedingt zum Hochtreten oder gar Touren fahren geeignet. Hier hält nur noch das Neuron die Flagge hoch (und nutzt man Canyons Bikefinder wird man feststellen dass sowieso nix zwischen 120 und 140 mm Federweg im Portfolie steht).
Ich finde dieser Trend ist einerseits unschön, da ich lieber Touren fahre und Landschaft sehen will, anstelle zigmal den Berg hochzushutteln und den gleichen Trail wieder runterzudüsen. Trails sind bei mir abwechslungsreise Abschnitte einer Tour, kein Speed-Spaß.
Darüber hinaus finde ich die Bergab-Potenz der angebotenen Bikes schlecht für die Akzeptanz des MTB-Sports an sich. Wir führen ständig Diskussion um von vorbeirasenden Bikern verschreckten Wanderern und durch massives und mehrfaches Befahren geförderte Bodenerrosion.
Ist es da wirklich gut für das Ansinnen von Mountainbiken als friedliche Freiluftsportart wenn die Bikes immer mehr zum Querfeldeinrasen verleiten als zum Touren?
Ach ja, mein Wunsch-Spectral war ein vielseitiges, hinreichend leichtes Allround-MTB mit mehr Federweg als das Neuron und 29" Touren-Schlappen... Naja.