- Registriert
- 15. April 2014
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo zusammen 
nach nun einer ganzen Weile des reinen Lesens habe ich mir nun auch mal ein Konto angelegt und werde es ab heute auch aktiv nutzen
Folgendes Anliegen:
Ich fahre seit letztem Jahr Mountainbike und habe mir deshalb im letzten Sommer ein Canyon Nerve AL 6.0 zum Einstieg gekauft. Nun, da ich immer öfter, besser und anspruchsvoller fahre, bin ich am überlegen wo die Reise materialtechnisch hin geht.
Aktuelle bewege ich mich im Enduro-Bereich, also irgendwo zwischen All Mountain und Freeride, meist auf Singletrails. Das Canyon Nerve AL 6.0 hat leider nur 120mm Federweg, wodurch man leider auch bei kleinen Sprüngen an die Grenzen des Bikes kommt. Deshalb hätte ich gern mehr Federweg um auch Sprünge von 2-3 Metern mal meistern zu können.
Da ich bin meinem Bike eigentlich super zurecht komme war meine Überlegung dieses kontinuierlich aufzurüsten. Neue Gabel und neuen Dämpfer mit mehr Federweg, neue Schaltung, neue Bremsen, neue Bereifung usw. Im Endeffekt würde dann nach einer Weile vielleicht nur noch der Rahmen vom ursprüglichen Bike übrig bleiben. Die Frage ist nur, lohnt sich das? Macht das der Rahmen überhaupt mit?
Falls nicht würde ich mein Bike ggf. verkaufen und ein neues in der nächsten Stufe anschaffen mit der Option dieses dann wiederum kontinuierlich aufzurüsten. Mögliche Kandidaten wäre da das Canyon Strive AL 7.0 oder das Canyon Torque EX Gapster.
2.199 € wären natürlich erstmal ne größere Investition als das sukzessive Aufrüsten meines aktuellen Bikes, auch wenn ich für meins sicherlich noch 800€ bekommen würde.
Was meint die MTB-Gemeinde dazu?
Was macht Sinn?
Aufrüsten oder Verkauf/Neukauf?
Für Antworten mit Begründungen und Erläuterungen wäre ich sehr dankbar
Viele Grüße aus der Pfalz

nach nun einer ganzen Weile des reinen Lesens habe ich mir nun auch mal ein Konto angelegt und werde es ab heute auch aktiv nutzen

Folgendes Anliegen:
Ich fahre seit letztem Jahr Mountainbike und habe mir deshalb im letzten Sommer ein Canyon Nerve AL 6.0 zum Einstieg gekauft. Nun, da ich immer öfter, besser und anspruchsvoller fahre, bin ich am überlegen wo die Reise materialtechnisch hin geht.
Aktuelle bewege ich mich im Enduro-Bereich, also irgendwo zwischen All Mountain und Freeride, meist auf Singletrails. Das Canyon Nerve AL 6.0 hat leider nur 120mm Federweg, wodurch man leider auch bei kleinen Sprüngen an die Grenzen des Bikes kommt. Deshalb hätte ich gern mehr Federweg um auch Sprünge von 2-3 Metern mal meistern zu können.
Da ich bin meinem Bike eigentlich super zurecht komme war meine Überlegung dieses kontinuierlich aufzurüsten. Neue Gabel und neuen Dämpfer mit mehr Federweg, neue Schaltung, neue Bremsen, neue Bereifung usw. Im Endeffekt würde dann nach einer Weile vielleicht nur noch der Rahmen vom ursprüglichen Bike übrig bleiben. Die Frage ist nur, lohnt sich das? Macht das der Rahmen überhaupt mit?

Falls nicht würde ich mein Bike ggf. verkaufen und ein neues in der nächsten Stufe anschaffen mit der Option dieses dann wiederum kontinuierlich aufzurüsten. Mögliche Kandidaten wäre da das Canyon Strive AL 7.0 oder das Canyon Torque EX Gapster.
2.199 € wären natürlich erstmal ne größere Investition als das sukzessive Aufrüsten meines aktuellen Bikes, auch wenn ich für meins sicherlich noch 800€ bekommen würde.
Was meint die MTB-Gemeinde dazu?
Was macht Sinn?
Aufrüsten oder Verkauf/Neukauf?
Für Antworten mit Begründungen und Erläuterungen wäre ich sehr dankbar

Viele Grüße aus der Pfalz