Ende 2014 habe ich mir bei Canyon das neue Nerve AL 9.9 geholt. Mit der Ausstattung war ich sehr zufrieden, ich vermisste nur die von vom Grand Canyon 9.9 gewohnte 36/22 Kurbel. Das Nerve 9.9 SL meiner Frau hat eine 36/22 SRAM Kurbel, der Rahmen musste also "passen". Ich habe nacheinander zwei Möglichkeiten ausprobiert:
22er Shimano Kettenblatt an vorhandene XT-Kurbel:
- Montage problemlos, man benötigt als Werkzeug nur den TL-FC 16 von Shimano
- ich musste den "Low-Anschlag" des Umwerfers nur minimal justieren
- alle 20 Übersetzungen sind fahrbar
- geringe Kosten (22er Kettenblatt hat 9 Euro gekostet)
- Schaltvorgang vom kleinen auf das große Blatt vielleicht minimal schlechter als vorher
- man muss "hinten" viel "nachschalten" weil der Sprung von 22 auf 38 doch recht groß ist
Race Face Evolve 22/36 Kurbel
ich habe die Kurbel günstig für 89 Euro bekommen, daher kam ich überhaupt auf die Idee das zu probieren:http://www.bike-discount.de/de/kaufen/race-face-evolve-kurbel-2x10-fach-22-36-170mm-schwarz-267663
- XT Kurbel demontiert (benötigt wird nur TL-FC 16)
- das vorhandene Lager kann verwendet werden, das Lager aus dem Lieferumfang der Kurbel bleibt als Ersatz
- Kurbel wird mit dem einen mitgelieferten Spacer auf "Kurbelseite" montiert
- Umwerfer kann auf die unterste Position geschoben werden (direct mount), dann passt es
- wenn man die Kurbel abziehen möchte, benötigt man einen ISIS kompatiblen Kurbelabzieher oder den "normalen" Shimano Kurbelabzieher TL-FC 10 und zusätzlich den "Pilz" TL-FC 15
- Schaltvorgänge laufen genauso schnell wie bei der original 38/24 XT Kurbel
- das viele "hinten nachschalten" wie bei der 38/22 Variante entfällt
Fazit:
Es funktionieren beide Varianten gut. Bei der einen größere Bandbreite dafür lästiges nachschalten, die andere Variante bringt die für mich vom Grand Canyon gewohnte und für mich ausreichende Bandbreite bei besserer "Schaltperformance" für etwas mehr Geld.
Ich habe mich für die Variante mit der Race Face Kurbel entschieden und bin bis jetzt sehr zufrieden.
22er Shimano Kettenblatt an vorhandene XT-Kurbel:
- Montage problemlos, man benötigt als Werkzeug nur den TL-FC 16 von Shimano
- ich musste den "Low-Anschlag" des Umwerfers nur minimal justieren
- alle 20 Übersetzungen sind fahrbar
- geringe Kosten (22er Kettenblatt hat 9 Euro gekostet)
- Schaltvorgang vom kleinen auf das große Blatt vielleicht minimal schlechter als vorher
- man muss "hinten" viel "nachschalten" weil der Sprung von 22 auf 38 doch recht groß ist
Race Face Evolve 22/36 Kurbel
ich habe die Kurbel günstig für 89 Euro bekommen, daher kam ich überhaupt auf die Idee das zu probieren:http://www.bike-discount.de/de/kaufen/race-face-evolve-kurbel-2x10-fach-22-36-170mm-schwarz-267663
- XT Kurbel demontiert (benötigt wird nur TL-FC 16)
- das vorhandene Lager kann verwendet werden, das Lager aus dem Lieferumfang der Kurbel bleibt als Ersatz
- Kurbel wird mit dem einen mitgelieferten Spacer auf "Kurbelseite" montiert
- Umwerfer kann auf die unterste Position geschoben werden (direct mount), dann passt es
- wenn man die Kurbel abziehen möchte, benötigt man einen ISIS kompatiblen Kurbelabzieher oder den "normalen" Shimano Kurbelabzieher TL-FC 10 und zusätzlich den "Pilz" TL-FC 15
- Schaltvorgänge laufen genauso schnell wie bei der original 38/24 XT Kurbel
- das viele "hinten nachschalten" wie bei der 38/22 Variante entfällt
Fazit:
Es funktionieren beide Varianten gut. Bei der einen größere Bandbreite dafür lästiges nachschalten, die andere Variante bringt die für mich vom Grand Canyon gewohnte und für mich ausreichende Bandbreite bei besserer "Schaltperformance" für etwas mehr Geld.
Ich habe mich für die Variante mit der Race Face Kurbel entschieden und bin bis jetzt sehr zufrieden.