Canyon Spectral AL 2014

Tf braucht man sicherlich nicht zwingend. Der Sensor gehörte halt zum Garmin dazu.
Neben der Trittfrequenz misst das Teil aber auch die Raddrehzahl und korrigiert die über GPS gemessene Geschwindigkeit und Distanz.

Ich werde das Teil aber wahrscheinlich abbauen da sich am Spectral wirklich keine passende stelle für die Montage findet.
Ahso, interessant, was es so alles gibt!
 
Servus Leute,

ich bin kurz davor auf den Spectral-Zug aufzuspringen, bevor die Lieferzeit das Eintreffen der 2015er Modelle übersteigt! :aetsch:


Ich bin heute extra nach Koblenz gefahren um mich bezüglich des 29er zwischen M und L zu entscheiden.

Auf dem L Rahmen habe ich mich recht gestreckt gefühlt und empfand insbesondere das Handling als sehr träge. Größe M empfand ich als angenehmer, jedoch ist mir leider erst auf der Heimfahrt eingefallen, dass es klug gewesen wäre die verbleibende Länge der Sattelstütze bis zur Mindesteinstecktiefe zu messen, weshalb mir jetzt erhebliche Bedenken aufkommen..

Zuhause habe ich zusätzlich feststellen müssen, dass Größe M nur 17.5“ und Größe L nur 19“ entspricht, d.h. dass die 29er verglichen mit früheren 26ern (M: 18.5“ und L: 20“ z.B. Strive oder AL+) kleiner geworden sind. „Fühlt“ sich also ein 17.5“ 29er wie ein 18.5“ 26er an?


Ich bin bisher auf einem 18.5" 26er Hardtail und 58cm Rennrad unterwegs; fühle mich auf beiden Rädern auch echt wohl aber die 17.5" beim Spectral 29 in M machen mir dann doch irgendwie Angst.

Das Canyon PPS kann man vergessen, weil bei Variation der Schrittlänge um einen Zentimeter die Rahmengröße wechselt. :daumen:

Zu mir:
Körpergröße: 180
Schrittlänge: 88,5
Schulterbreite: 50
Armlänge: 60
Torsolänge: 61

Ich bin euch um Erfahrungen bzw. Ratschläge dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich auch sehr interessieren, ob das schon jemand ausprobiert hat und was die Erfahrungen sind, da ich auch vor habe, einen Monarch (vermutlich in Plus RC3) zu verbauen :)

Keine Ahnung ob das eventl. schon war, bei dem Fotos zum Test auf Pinkbike ist der Monarch von außen mit m/m Tune gelabelt:

Ein User hat bei canyon aber mal angefragt und die schrieben low/low:Link

Eventl. haben se also das Innenleben umgebaut oder der Mitarbeiter der obige Aussage getätigt hat, hatte auch keine Ahnung was verbaut werden kann.
a050.gif
 

Anhänge

  • p5pb10451585.jpg
    p5pb10451585.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 27
@Hips

Ich bin 1,80 bei einer SL von 87 cm und nachdem ich mich hier ausgiebig informiert und durchgefragt habe, bin ich beim M gelandet (27,5"). Beim 29er würde ich auf alle Fälle M nehmen.

Etwas verwundert bin ich, dass du beim RR eine 58er Rahmengrösse fährst. Mir passt 56 eigentlich immer perfekt.
 
@Hips

Ich bin 1,80 bei einer SL von 87 cm und nachdem ich mich hier ausgiebig informiert und durchgefragt habe, bin ich beim M gelandet (27,5"). Beim 29er würde ich auf alle Fälle M nehmen.

Ich tendiere auch stark zu M, befürchte aber, dass ich mein Auto nochmal zu Canyon spazieren fahren muss und mit ein bisschen weniger Emotion und einem bisschen mehr Ingenieursverständnis an die Sache ran gehen muss. :rolleyes:

Die 17.5" bzw 44 cm kommen mir einfach sehr knapp vor, denn ich benötige etwa 71-73 cm Länge zwischen Klemmung der Sattelstütze und Mitte des Tretlagers um bei einer 17,5 cm Kurbel effizient zu pedalieren.

73 - 44 (Rahmen) + 8 (Mindesteinstecktiefe) = 37 cm, welche die Reverb lang sein müsste. Ich werde also morgen mal nachfragen müssen, ob die 38 cm oder 42 cm Variante verbaut ist.

Etwas verwundert bin ich, dass du beim RR eine 58er Rahmengrösse fährst. Mir passt 56 eigentlich immer perfekt.
Einen 56er Rahmen kann ich am Rennrad auch fahren, jedoch ist das mir persönlich mit einer zu starken Überhöhung verbunden! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen 56er Rahmen kann ich am Rennrad auch fahren, jedoch ist das mir persönlich mit einer zu starken Überhöhung verbunden! ;)

Verstehe. Ich mag es, wenn die Sattelstütze eher weit aus dem Sitzrohr ragt, da die flexende Sattelstütze etwas Komfort gewährleistet.

Wenn du nochmal zu Canyon fährst, könntest du dich ev. auch auf das Speci 27,5" in M setzen? Wenn das gar nicht geht, kann ich es wohl auch vergessen..
 
Verstehe. Ich mag es, wenn die Sattelstütze eher weit aus dem Sitzrohr ragt, da die flexende Sattelstütze etwas Komfort gewährleistet.

Wenn du nochmal zu Canyon fährst, könntest du dich ev. auch auf das Speci 27,5" in M setzen? Wenn das gar nicht geht, kann ich es wohl auch vergessen..
27.5" bin ich natürlich auch Probe gefahren, sowohl in M als auch in L. Die schmaleren Laufräder sind gefühlt um einiges agiler gegenüber dem 29er. Fahren konnte ich beide, wobei ich auf dem M recht race-lastig drauf saß und mein Wohlfühlfaktor (+) folgendermaßen aussah:

27"5:
M ***+* L

29":
M *+*** L

D.h. hätte ich mich spontan entscheiden müssen, dann hätte ich das 27"5 in L und das 29" in M genommen.

Wenn ich den Besuch nochmal Revue passieren lasse, muss ich mir aber eigentlich eingestehen, dass mich das Nerve Al 9.9 SL am meisten überzeigt hatte, da es für mich die Agilität des 27"5 und die Laufruhe des 29" Spectrals vereinte. Aber das ist letztlich eine Frage des Einsatzzwecks.

Die Runden über den Parkplatz sind natürlich nur sehr eingeschränkt aussagekräftig.
Naja noch mal drüber schlafen und eventuell noch mal zu Canyon! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Canyon PPS kann man vergessen, weil bei Variation der Schrittlänge um einen Zentimeter die Rahmengröße wechselt. :daumen:

Stimmt.

Hips schrieb:
Zu mir:
Körpergröße: 180
Schrittlänge: 88,5
Schulterbreite: 50
Armlänge: 60
Torsolänge: 61

Ich bin euch um Erfahrungen bzw. Ratschläge dankbar.

Nerve AL 29er: L mit kürzerem Vorbau (70er statt 90er) bei 90er SL und 185cm. Hatte beim Spectral 27,5" erst das M im Auge und hätte mich dann doch für das L entschieden. Hätte, hätte Fahrradkette :)

Hips schrieb:
D.h. hätte ich mich spontan entscheiden müssen, dann hätte ich das 27"5 in L und das 29" in M genommen.

Reach ist beim Spectral 29 in M unter 420, das wäre mir zu kurz. Ich fahre aber auch gerne kurze Vorbauten.
 
Ich tendiere auch stark zu M, befürchte aber, dass ich mein Auto nochmal zu Canyon spazieren fahren muss und mit ein bisschen weniger Emotion und einem bisschen mehr Ingenieursverständnis an die Sache ran gehen muss. :rolleyes:

Die 17.5" bzw 44 cm kommen mir einfach sehr knapp vor, denn ich benötige etwa 71-73 cm Länge zwischen Klemmung der Sattelstütze und Mitte des Tretlagers um bei einer 17,5 cm Kurbel effizient zu pedalieren.

73 - 44 (Rahmen) + 8 (Mindesteinstecktiefe) = 37 cm, welche die Reverb lang sein müsste. Ich werde also morgen mal nachfragen müssen, ob die 38 cm oder 42 cm Variante verbaut ist.

Zu Dir/mir:
Körpergröße: 180/182
Schrittlänge: 88,5/87
Schulterbreite: 50/?
Armlänge: 60/62
Torsolänge: 61/60

L
Rechnerisch bei mir +38mm zu langes Oberrohr und damit +36,4 Reach, aber Vorbau macht -25mm gut, also nur +13mm

M
Rechnerisch bei mir +10mm zu langes Oberrohr und damit +18,9 Reach, aber Vorbau macht -25mm gut, also hier -15mm

Da Dein Oberkörper und Arme etwa 2cm kürzer sind als meine passt Dir M noch besser. Längere Schrittlänge/Körpergröße gleich kürzerer Torso gleich kleinerer Rahmen. Meine Berechnung beruht auf den Fahrstil "Tour/AM/Freeride", was ja eigentlich zum Spectral passt.
 
Ich wollte mal Fragen ob sich schon irgendwer eine Kettenführung an sein Spectral gemacht hat?
Oder ob wer Empfehlungen hat welche da passen und gut sind?
 
Ich bin heute meine erste richtige Tour mit Trails gefahren. Nachdem ich jetzt 2 Wochen nur mein Hardtail gefahren bin, fühlte sich das spectral beim ersten draufsitzen wie ein downhillbike an. Ich habe folgende Schlüsse aus dieser wundervollen, schlammigen und regnerischen Ausfahrt gezogen:
1. die Geometrie des Spectral ist für Trails einfach nur geil
2. ich muss mir ganz dringend Knieschoner kaufen
3. die MK2 sind nix für tiefen Schlamm und nasse Wurzeln. Zweimal ist mir das Rad auf einer nassen Wurzel weggerutscht. Sowohl das HR als auch das VR. Tipps für eine andere Reifenwahl, zumindest am VR?
4. meine Fahrtechnik ist grottenschlecht, ich muss noch sau viel lernen aber ich freue mich drauf.
5. der Lenker mit 740mm Breite passt mir super, auf Trails kann es aber schonmal eng werden.
6. ich brauche einen Bashguard. Empfehlungen für die XT Kurbel?
7. bei viel Schlamm streikt der umwerfer. Wenn ich mehr power in den Beinen habe überlege ich mir auf eine XX1 umzusteigen. Das ist schon irgendwie verlockend nur noch an einem Hebel zu schalten und den umwerfer raus zu schmeißen.
8. ich bin total glücklich es geschafft zu haben bei dem Regen aufzustehen und zu fahren statt auf der Couch liegen zu bleiben.

Musste ich jetzt mal loswerden!
 
So: und direkt die erste Frage. Da die Reverb relativ weit drinsteckt ist die Leitung unten recht lang "schleift" fast an der Kurbel (s. Bild). Habt ihr ne Idee bzw. macht es Sinn das Kabel am Lenker zu "verlängern"?

Bin für viele Ideen offen:-)

image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 64
Bei meinem war die Leitung auch zu lang. Es liegt daran, dass die Stütze bei verpacken in den bikeguard rausgenommen werden muss. Deshalb lassen die die Leitung so lang. Die Aussage ist vom Verkäufer aus Koblenz. Ich hab mir die Leitung Vorort direkt kürzen lassen.

@Spectraltaeter: ist eine harte Zeit, aber es lohnt sich allemal.
 
Hmm... Mist. War ja direkt in der Werkstatt wegen der Pizza im Hinterrad. Hätte ich das bemerkt hätte ich es dort auch gleich kürzen lassen. Blöd:-( Die Verlängerung über den Lenker ist keine Option?
 
So: und direkt die erste Frage. Da die Reverb relativ weit drinsteckt ist die Leitung unten recht lang "schleift" fast an der Kurbel (s. Bild). Habt ihr ne Idee bzw. macht es Sinn das Kabel am Lenker zu "verlängern"?

Bin für viele Ideen offen:-)

Anhang anzeigen 280792
Zieh doch einfach das Kabel etwas weiter durch den Rahmen, dann ist hald vorne am Lenker das Kabel etwas länger.

Meintest du das mit Kabel am Lenker verlängern?
Größe S?
Wie groß und welche Schrittlänge hast du?
 
So: und direkt die erste Frage. Da die Reverb relativ weit drinsteckt ist die Leitung unten recht lang "schleift" fast an der Kurbel (s. Bild). Habt ihr ne Idee bzw. macht es Sinn das Kabel am Lenker zu "verlängern"?

Bin für viele Ideen offen:)

Anhang anzeigen 280792

Bin auch erst erschrocken als ich die lange Leitung beim montieren gesehen habe jedoch einfach ein Stück weit nach oben zum Lnker hin gezogen und gut ist. Fällt bei mir zumindest kaum auf... die Leitung der Vorderrradbremse ist da wesentlich länger...
 
So hab ich's auch gemacht, da meine Reverb fast ganz drin ist.
Einfach die untere und obere Befestigung am Unterrohr etwas lösen, dann kannst Du die Leitung zum Lenker ziehen und da stört (mich) der etwas größere Bogen nicht.
 
3. die MK2 sind nix für tiefen Schlamm und nasse Wurzeln. Zweimal ist mir das Rad auf einer nassen Wurzel weggerutscht. Sowohl das HR als auch das VR. Tipps für eine andere Reifenwahl, zumindest am VR?
Das ist natürlich Mist. Ich habe keine Erfahrung mit MK2, aber oft sind die Reifen der Erstausstattung nicht ideal. Das wird auch gerne gemacht, um bei der Gewichtsangabe zu sparen. Ich fahre u.a. Hans Dampf als Allrounder (Test z. B. http://www.mountainbike-magazin.de/...-test-die-ergebnisse-im-detail.800967.2.htm#7). Eine weitere Alternative für noch mehr Traktion wäre z. B. Magic Mary. Es gibt aber auch gute Reifen anderer Hersteller.

marcotrainito schrieb:
7. bei viel Schlamm streikt der umwerfer. Wenn ich mehr power in den Beinen habe überlege ich mir auf eine XX1 umzusteigen.

Das sollte eigentlich nicht passieren. Vielleicht neu einstellen.
 
3. die MK2 sind nix für tiefen Schlamm und nasse Wurzeln. Zweimal ist mir das Rad auf einer nassen Wurzel weggerutscht. Sowohl das HR als auch das VR. Tipps für eine andere Reifenwahl, zumindest am VR?
Vielleicht zuviel Luft? Zitat aus dem Pinbiketest : , as the big, 2.4-inch Continental knobbies would deflect off of slippery surfaces when the ground was wet if the pressure was set too high and would roll sluggishly on hard surfaces if the pressure was set five psi too low. We settled on 30psi for the rear and 27psi for the front.
 
Zurück