Canyon Spectral AL 2014

a ist die korrekt Messung - jedoch ab Oberkante Steuerrohr waagerecht gemessen bis zum schnittpunkt mit dem 'verlängerten' Sitzrohr (quasi Sattelstütze)
 
alles klar dann passt das wohl. Ne ich hatte keinen Aufkleber, der hinten zu sehen ist da steht irgendwas von "Meets safety standard..."
 
Diese waren beim 9.0EX drinnen
japa7ugu.jpg



Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Hey, ich wollte mal was zu ersten Eindruck schreiben grade was die Größe betrifft :D als ich es gestern zum Erstenmal gesehen habe dachte ich mir Uuui ist das kleine aber als ich mich drauf gesättigt habe war dieser Eindruck sofort wieder verflogen und ich bin glücklich mit m :D:hüpf:
:bier:
 
Mess deinen sag doch mal in der Haltung die du bei her Abfahrt einnimmst! Und ich würde immer gucken, wie viel dein Dämpfer nach den härtesten Passagen oder drops noch an Federweg hergibt. Ist der hub am Ende, würde ich sagen, dann ist der top eingestellt! Andernfalls so lange was raus lassen bis du den vollen Federweg ausnutzt! Und weniger dabei auf den sag Arten! Jeder fährt ja anders und fühlt sich bei anderen Setups wohl!

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
 
Ich habe gestern mal mein Fahrwerk im Bikepark Bischofsmais (Freeride Strecke + Flow Country Trail (beides ohne große Drops / Sprünge) mit verschiedenen Setups ausprobiert und bin nach einigen Abfahrten auf folgendes Setup gekommen:

Spectral Al 7.0 mit 68kg Fahrgewicht
Gabel: 90 psi (Descend Mode)
Dämpfer: 140 psi (Descend Mode)

Der Federweg wird bei der Gabel fast vollständig (90 %) ausgenutzt und bietet noch leichte Reserven für missglückte Landungen oder sonstige Fahrfehler. Der Dämper war nach jeder Abfahrt vollständig eingefedert, jedoch wurde der Abstreifer nie vollständig vom Kolben geschoben.

Zum Fahrverhalten: (Bei 1,72m Körpergröße fahre ich den Rahmen in Größe S und habe unter dem Vorbau 1,5cm Spacer.)

Das Rad läuft prinzipiell trotz kurzem Radstand sehr gut über Wurzeln und Steine, leider kann die Gabel nicht mit dem Hinterbau mithalten. Bei schnellen Passagen mit vielen Wurzeln / Kanten ist sie ein wenig überfordert. Bei steileren Passagen hat man nie ein Überschlagsgefühl. In Anliegern kann man (dank des niedrigen Schwerpunktes) sehr gut Druck auf die Räder bringen und sich auch sehr schnell wieder herausschießen und in den nächsten Anlieger legen. Ein wahres Vergnügen für schnelle und verspielte Trails (z.B. "Flow Country" in Bischofsmais). Bei moderaten Sprüngen merkt man das geringe Gewicht, dementsprechend lädt es förmlich zum Abheben ein. Die Bewegungsfreiheit ist aufgrund der sehr niedrigen Überstandshöhe hervorragend. Bezüglich Steifigkeit kann ich nichts negatives Sagen. Trotz der nur 32mm Standrohre folgt die Front sicher der Linie.

Bei meinem Setup habe ich die Laufräder auf Tubeless umgerüstet und fahre die Conti Mk2 mit 1,6 bar (vorne) und 1,8 bar (hinten), da sie mir sonst zu wenig Haftung bieten. Rollwiderstand ist gerade so noch akzeptabel.
 
Hey. Interessiere mich für's Spectral 8.0.
Wie kommt ihr mit der Abstufung der Kurbel (38/24) zu Recht, vor allem an Anstiegen?
Bin noch etwas skeptisch, da ich bislang 3fach fahre.
 
Ich habe zwar das 29er mit 36/22 aber ich komm gut klar. Selbst steile Anstiege sind kein Problem. Man muss aber ehrlich zugeben das es anders ist. Bin vorher bei 3fach viel auf dem mittleren Kettenblatt gefahren, heut nutze ich bei zweifach deutlich öfter den umwerfer und damit beide Blätter.
 
Hey. Interessiere mich für's Spectral 8.0.
Wie kommt ihr mit der Abstufung der Kurbel (38/24) zu Recht, vor allem an Anstiegen?
Bin noch etwas skeptisch, da ich bislang 3fach fahre.

Ich habe mir vorne ein 22er Kettenblatt eingebaut. Damit ist die Bandbreite für mich Top und das Schaltverhalten hat sich nicht verändert. Das große Blatt vermisse ich nicht. Super ist, dass man alle Gänge fahren kann. Das einzig negative ist der große Sprung zwischen den Kettenblättern, welcher meistens 1-2 Konterschaltungen hinten erfordert.
Unterm Strich finde ich 2-Fach super.:daumen:
 
Ich habe mir vorne ein 22er Kettenblatt eingebaut. Damit ist die Bandbreite für mich Top und das Schaltverhalten hat sich nicht verändert.

Ui, das interessiert mich auch. ich hatte nur Angst, dass dann der Abstand von 22er auf das 36 zu groß ist und die Kette nur widerwillig nach oben klettert. Das scheint ja aber kein Problem zu sein oder? Und vor allem, welches Kettenblatt sollte man da nehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, das interessiert mich auch. ich hatte nur Angst, dass dann der Abstand von 22er auf das 36 zu groß ist und die Kette nur widerwillig nach oben klettert. Das scheint ja aber kein Problem zu sein oder? Und vor allem, welches Kettenblatt sollte man da nehmen...

Fahre ich an einem Bike auch so, wenn der Umwerfer korrekt eingestellt ist, funktioniert das problemlos. Du kannst bei einer XT-Kurbel z.B. das kleine Kettenblatt der 9-fach XT-Kurbel nehmen. Das hat 22 Zähne und ist auch aus Alu. Ein Deore oder SLX tut's auch, ist dann allerdings aus Stahl. Kosten sind ca. 8-15€, wenn ich mich richtig erinnere.

Edit: wenn du eine andere Kurbel hast oder das Kettenblatt von einem anderen Hersteller haben willst, musst du nur auf den Lochkreis des kleinen Blattes an deiner Kurbel schauen.
 
Fahre ich an einem Bike auch so, wenn der Umwerfer korrekt eingestellt ist, funktioniert das problemlos. Du kannst bei einer XT-Kurbel z.B. das kleine Kettenblatt der 9-fach XT-Kurbel nehmen. Das hat 22 Zähne und ist auch aus Alu. Ein Deore oder SLX tut's auch, ist dann allerdings aus Stahl. Kosten sind ca. 8-15€, wenn ich mich richtig erinnere.

Edit: wenn du eine andere Kurbel hast oder das Kettenblatt von einem anderen Hersteller haben willst, musst du nur auf den Lochkreis des kleinen Blattes an deiner Kurbel schauen.

Klingt gut. Du meinst das hier? Muss ich dann Umwerfer verstellen ggü. der aktuellen Einstellung?
 
Jo, genau das. Also ich hab das bisher an 3 Bikes montiert und musste den Umwerfer gegenüber dem 24er Blatt nicht anders einstellen. Ging aus dem Stand problemlos. Allerdings will ich aus meiner Erfahrung mit 3 Bikes keine Allgemeingültigkeit ableiten ;)
 
Ich fahre 22/38 und der Sprung vom Umwerfer ist keine Problem. Der Umwerfer mußte, von 24/38 kommend, nicht neu eingestellt werden.
 
Ich habe mir vorne ein 22er Kettenblatt eingebaut. Damit ist die Bandbreite für mich Top und das Schaltverhalten hat sich nicht verändert. Das große Blatt vermisse ich nicht. Super ist, dass man alle Gänge fahren kann. Das einzig negative ist der große Sprung zwischen den Kettenblättern, welcher meistens 1-2 Konterschaltungen hinten erfordert.
Unterm Strich finde ich 2-Fach super.:daumen:

Danke an euch alle! Das hilft mir schon weiter. Gut zu wissen, dass der Umwerfer nicht unbedingt neu eingestellt werden muss.
Welches 22er hast du konkret verwandt?

Falls alle Stricke später reißen, werde ich auf eine 3fach XT-Kurbel (40/30/22) und nen 3fach Umwerfer wechseln, laut telefon. Aussage eines Canyon-Mitarbeiters geht das beim 8.0, wobei Schalthebel und Schaltwerk bleiben könnten.:winken:
 
Mal eine ganz andere Frage: Was könnt ihr zum Sound der DT Swiss M1900 (vom 7.0) und der Mavic Crossride Disc (6.0) sagen, eher flüsterleise oder gut hörbar?
Ich mag es nicht so mich an eventuelle Passanten heranzuschleichen sondern bin gerne hörbar.
 
Mal eine ganz andere Frage: Was könnt ihr zum Sound der DT Swiss M1900 (vom 7.0) und der Mavic Crossride Disc (6.0) sagen, eher flüsterleise oder gut hörbar?
Ich mag es nicht so mich an eventuelle Passanten heranzuschleichen sondern bin gerne hörbar.

also meiner meinung nach sind die m1900 schon ziemlich laut, manchmal nervt es etwas. habe aber nicht so viele vergleiche, es gibt sicher noch lautere.
 
Zurück