Canyon Spectral AL 2014

Ich meinte jetzt die Bohrung in den Felgen und nicht den verbauten Schlauch.
Bestimmte sehr schmale Felgen haben nur eine SV Bohrung, die man auch nicht aufbohren sollte aus Stabilitätsgründen und bevor du jetzt nen AV Schlauch bestellst, check das lieber nochmal ;)
Oder reden wir grad aneinander vorbei?

Nein passt schon. Bei mir sind deine Hilfestellungen angekommen. DT Swiss Spline hat SV Bohrung und ich habe nur SV-Schläuche! Das passt. Wichtig war mir, ob ich die Schläuche mit nur 2.125" verwenden kann. Weil ich davon noch welche habe!!

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schaue mich zur Zeit nach einem gebrauchten Spectral AL um und bin mir nicht sicher welche Größe mir am ehesten zusagen sollte. Körpergröße ist 1,74m und ich habe vor damit hauptsächlich Trails zu fahren.
 
Danke nochmals für die prompte Hilfe.

Welche Schläuche sind im Spectral AL 8.0 bei den Continental Mountain King 2.4 Reifen original drinnen?

Im Bikeshop hatten sie mir damals beim Umstieg von 2.2 Mäntel auf 2.35 Mäntel gleich Schläuche mit 2.3 - 3.0“ dazu verkauft.
Lässt sich nicht wirklich nachvollziehen... Auf denen ist nichtmal ein Schwalbe Logo, allerdings die Bezeichnung "No. 21", was aif Schwalbe deutet. Technische Eigenschaften lassen sich hier nicht rausfinden. Sie wirken aber wesentlich dünner bzw schmaler als die AV13. War bei meinem damaligen Torque auch schon so. Die kaufen halt eine schlauchart ein und verbauen die in wahrscheinlich fast alle mtbs. Spart Geld ;)

Der bikeshop hat sie dir sicherlich empfohlen, da die hersteller der reifen eben auch solche vorgaben machen das die Schläuche zum reifen passen. Auch wenn dies technisch mehr oder weniger zu vernachlässigen ist. Die dinger sind extrem dehnbar... Der bikeshop will aber auch überleben und verkauft sie dir bzw empfiehlt sie dir
 
Ich schaue mich zur Zeit nach einem gebrauchten Spectral AL um und bin mir nicht sicher welche Größe mir am ehesten zusagen sollte. Körpergröße ist 1,74m und ich habe vor damit hauptsächlich Trails zu fahren.
Meines Erachtens noch in Größe M. Aber da is auch die Schrittlänge Ausschlag gebend.

Versuch es mal bei der Canyon Hotline, sag aber, dass es um ein 2014er geht, denn die 15er haben einen längeren Reach
 
Mit "noch" meinst du eher M als S, nehme ich mal an?
S wäre glaub ich viel zu klein... Das 2014er ist schon eher kompakt. Und wenn du trails fährst sollte es definitiv nicht zu klein sein... Und generell auch nicht :P
Aber die bei Canyon sind sehr auskunftsfreudig. Miss deine Schrittlänge am besten auch und ruf da mal an ;)
 
Ich habe es ja noch nicht lange, da aus dem Canyon Outlet. Also alles ziemlich neue Erkenntnisse. Heute eine super Runde gefahren.

Was ich heute eindeutig feststellen konnte ist, dass die Downhill-Performance um einiges besser ist als bei meinem alten Bike. Speziell in steilen bergab Passagen, bei denen ich teilweise absteigen musste oder zumindest Schwierigkeiten hatte, bin ich heute problemlos runtegefahren wie noch nie zuvor. Auch die Laufruhe und Sicherheit bei schwierigen Passagen (felsig, wurzelig) ist überragend.

Bergauf muss ich mich noch etwas daran gewöhnen. Das kann natürlich am beginn der Saison auch an meinem radtechnischen Fitnesszustand liegen. Aber ich denke auch, dass ich mich an die andere Übersetzung mit 2x10 Gängen jetzt, zu bisher 3x10 Gängen schon etwas gewöhnen muss. Auch war mein vorheriges Bike zwar etwas schwerer, aber es fühlte sich auch einen Tick steifer an.

Desto länger ich unterwegs war, desto besser ging es aber. Also ich muss mich schon an das neue Gerät gewöhnen, was mir normal erscheint, nach 3,5 Jahren mit einem anderen Rad. Ich denke, das dauert noch etwas, bis ich nicht mehr mit dem bisherigen Bike vergleiche, sobald ich drauf sitze.

Fazit: Bergauf ähnlich oder gleich gut wie das Alte. Bergab wesentlich besser. Also Umstieg passt.


War gestern wieder mit dem Spectral unterwegs. Diesmal mit über 1.200HM aber immer noch easy. Leichte bis mittelschwere Abfahrten nicht sehr steil, aber ich glaube man sagt flowig. Selbst dort konnte ich die positive Verbesserung, zu meinem alten Bike, bemerken. Ich habe mich noch nie so schnell dort runtergelassen und teilweise habe ich kleine Sprünge (aber wirklich nur kleine) eingebaut, was ich früher absolut nicht gemacht habe. Absolut Spitze das Rad.
Was mir an der Sitzposition auffällt ist, dass ich mehr über dem Lenker sitze als vorher. Das hilft auf jeden Fall bei der bergauf Performance, speziell bei ganz steilen Abschnitten. Da verwende ich dann auch zusätzlich die Absenkung der Gabel.
 
Servus, nachdem ein Kumpel heute gemerkt hat dass sein Steuersatz wohl dem Ende nahe ist würde ich gerne wissen was es beim spectral für gute haltbare Alternativen gibt? Bzw weiß jemand woran es beim original Steuersatz hapert dass der nach einem knappen Jahr hinüber ist? Schmierung? Dichtung?

Vielen Dank schonmal...
 
Servus, nachdem ein Kumpel heute gemerkt hat dass sein Steuersatz wohl dem Ende nahe ist würde ich gerne wissen was es beim spectral für gute haltbare Alternativen gibt? Bzw weiß jemand woran es beim original Steuersatz hapert dass der nach einem knappen Jahr hinüber ist? Schmierung? Dichtung?

Vielen Dank schonmal...
Fände ich auch interessant - ich bin grad auch am Suchen, da mein Steuersatz in meinem Spectral AL (geboren September 2014) auch im Eimer ist. Meine Vermutung ist, das sich besonders unten im Steuersatz ein totaler Sumpf ansammelt - klar, das dann alles vor sich hin korrodiert. Ich hatte den Steuersatz seit September 2014 2x gefettet und gepflegt. 1x im Rahmen eines Gabeltausches und 1x zur Pflege. Gestern stellte ich dann nach 2 1/2 bis 3 Wochen Standzeit das komplettte Versagen fest.

Gemessen hab ich:

Oben:
Durchmesser Steuerrohr 44mm (ZS 44); Einpresstiefe der Lagerschale 10mm

Unten:
Durchmesser 52mm
Lager liegt direkt im Rahmen
Höhe des Lagers sollte 8mm entsprechen.

Weiter hab ich Canyon:
a) ne mail geschreiben ob es "normal" ist, das ein Steuersatz bei einem bike dieser Klasse so schnell vergammelt.
B) nach genauen Maßen des zu verbauenden Steuersatzes gefragt.

@ToppaHarley
In welchem Testbericht hast Du nochmal gelesen, das der CaneCreek40 zerbröselt ist?
 
Interessant, bei meinem Kumpel ist es ebenfalls das untere Lager welches defekt ist bzw rau läuft.
Wäre auf jedenfall toll wenn du hier bescheid gibst sobald du mehr weist.
 
Fände ich auch interessant - ich bin grad auch am Suchen, da mein Steuersatz in meinem Spectral AL (geboren September 2014) auch im Eimer ist. Meine Vermutung ist, das sich besonders unten im Steuersatz ein totaler Sumpf ansammelt - klar, das dann alles vor sich hin korrodiert. Ich hatte den Steuersatz seit September 2014 2x gefettet und gepflegt. 1x im Rahmen eines Gabeltausches und 1x zur Pflege. Gestern stellte ich dann nach 2 1/2 bis 3 Wochen Standzeit das komplettte Versagen fest.

Gemessen hab ich:

Oben:
Durchmesser Steuerrohr 44mm (ZS 44); Einpresstiefe der Lagerschale 10mm

Unten:
Durchmesser 52mm
Lager liegt direkt im Rahmen
Höhe des Lagers sollte 8mm entsprechen.

Weiter hab ich Canyon:
a) ne mail geschreiben ob es "normal" ist, das ein Steuersatz bei einem bike dieser Klasse so schnell vergammelt.
B) nach genauen Maßen des zu verbauenden Steuersatzes gefragt.

@ToppaHarley
In welchem Testbericht hast Du nochmal gelesen, das der CaneCreek40 zerbröselt ist?
In der aktuellen Mountain Bike Zeitung ist nen Langzeittest eines 2014er Canyon Nerve mit dem hier erwähnten Cane Creek 40 Steuersatz. Da haben die allerdings an die 3000km abgespult und dann festgestellt, dass er durch ist. Ebenso mit den Anzeichen des Rostwassers, Vergammelung, etc
 
Interessant, bei meinem Kumpel ist es ebenfalls das untere Lager welches defekt ist bzw rau läuft.
Wäre auf jedenfall toll wenn du hier bescheid gibst sobald du mehr weist.

Mache ich gerne!

In der aktuellen Mountain Bike Zeitung ist nen Langzeittest eines 2014er Canyon Nerve mit dem hier erwähnten Cane Creek 40 Steuersatz. Da haben die allerdings an die 3000km abgespult und dann festgestellt, dass er durch ist. Ebenso mit den Anzeichen des Rostwassers, Vergammelung, etc

Ja eben - genau diese Vergammelungen inkl. Rostwasser und anschließendem Festkorrodieren hatte ich ja auch...
evtl. ist der Steuersatz unten einfach irgendwie "zu dicht" und es sammelt sich schnell Feuchtigkeit. Ich habe seit September 2014 keine 3000 km runtergespult, aber war eben auch in der schlammigen Jahreszeit sehr aktiv auf dem bike. Da hats halt schon ordentlich was abbekommen. Sowas sollte ein Steuersatz besonders in einem bike dieser Klasse aber wegstecken - zudem wurde er 2x ordentlich abgeschmiert!
 
Ich bin aber etwas confused, weil:

IS: Integrated Standard
(= auch voll-integrierte Variante)

Meint, wenn ich richtig liege:
  • keine Lagerschalen
  • Lagerschalen befinden sich im Steuerrohr
  • Lagersitze sind Teil des Rahmens

Im oberen Steuerrohr ist allerdings eine Lagerschale eingepresst gewesen, wobei im unteren Steuerrohr die Lagersitze Teil des Rahmens sind. Kann mir da jemand helfen?

oben.jpg unten.jpg
 

Anhänge

  • oben.jpg
    oben.jpg
    82 KB · Aufrufe: 65
  • unten.jpg
    unten.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, bei meinem Kumpel ist es ebenfalls das untere Lager welches defekt ist bzw rau läuft.
Wäre auf jedenfall toll wenn du hier bescheid gibst sobald du mehr weist.

Ich werde den oberen Teil des Steuersatzes (ZS 44/28,6) weiterverwenden, der läuft ja einwandfrei. Also warum das Geld zum Fenster rausschmeißen. Habe ihm wieder eingebaut. Den unteren Teil werde ich durch nen anderen IS 52/40 ersetzen. Der ist einfach komplett durch. Canyon hat mir bislang nur die Einbaumaße bestätigt - dank S.H.I.S. hätte ich darauf aber auch verzichten können, hatte mich bis jetzt nur nicht damit beschäftigt.
Ich werde nochmal Rückmeldung geben, wenn Canyon sich zu dem vergammelten CaneCreek 40 Unterteil äußert.
 
Hallo zusammen,

Mein Post der vorher hier stand War Müll - Bitte vergessen.

Ich komme von einem Ironhorse 6point und liebäugle Grad enorm mit dem spectral 7.0 ex (falls nicht ganz exakt hallt das günstigere ex^^)
Ich erwarte mir davon ein leichtes Touren rad, welches aber fast enduro performance liefert und wo ich in den den alpen sowie auf härteren Trails (auch mal größere Sprünge) nicht kneifen muss.
Meint ihr ich komme damit ungefähr hin? Das spectral wird nix für den Bikeparkeinsatz, dafür habe ich noch immer das 6 point und ein dhler ist mittelfristig geplant...

Skeptisch bin jedocj bzgl. Der größe, da ich 1.93m groß bin (schrittlänge werde ich die Tage noch ausmessen) und zwischen l und xl hin und hergerissen bin... momentan habe ich ein 48er sitzrohr welches mit der 420/125 er reverb soweit passt. wisst ihr was serienmäßig verbaut ist? Eine 150er fand ich schon sehr toll. ;-)

Vom reach wäre ich warscheinlich auch eher xl Kandidat, allerdings habe ich bedenken dass das 52 oberrohr und die generelle Größe doch fast zuviel des Guten sein könnte(vor allem Da die 15er Modelle ja echt lang sind)
Auch optisch finde ich solche langen Sattelrohre oft fragwürdig, insbesondere da ich ja von einem eher gedrungenen Rahmen komme. Hat da evtl jemand ein Bild von?
Das und Erfahrungen würden mir extrem weiterhelfen.
Ansonsten scheint das hier ja eine echt tolle Diskussion zu sein mit vielen hilfreichen infos :) ich freue mich schon hier evtl bald ein teil davon zu werden.

Grüßle und vielen Dank im Voraus

Julian :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Mein Post der vorher hier stand War Müll - Bitte vergessen.

Ich komme von einem Ironhorse 6point und liebäugle Grad enorm mit dem spectral 7.0 ex (falls nicht ganz exakt hallt das günstigere ex^^)
Ich erwarte mir davon ein leichtes Touren rad, welches aber fast enduro performance liefert und wo ich in den den alpen sowie auf härteren Trails (auch mal größere Sprünge) nicht kneifen muss.
Meint ihr ich komme damit ungefähr hin? Das spectral wird nix für den Bikeparkeinsatz, dafür habe ich noch immer das 6 point und ein dhler ist mittelfristig geplant...

Skeptisch bin jedocj bzgl. Der größe, da ich 1.93m groß bin (schrittlänge werde ich die Tage noch ausmessen) und zwischen l und xl hin und hergerissen bin... momentan habe ich ein 48er sitzrohr welches mit der 420/125 er reverb soweit passt. wisst ihr was serienmäßig verbaut ist? Eine 150er fand ich schon sehr toll. ;-)

Vom reach wäre ich warscheinlich auch eher xl Kandidat, allerdings habe ich bedenken dass das 52 oberrohr und die generelle Größe doch fast zuviel des Guten sein könnte(vor allem Da die 15er Modelle ja echt lang sind)
Auch optisch finde ich solche langen Sattelrohre oft fragwürdig, insbesondere da ich ja von einem eher gedrungenen Rahmen komme. Hat da evtl jemand ein Bild von?
Das und Erfahrungen würden mir extrem weiterhelfen.
Ansonsten scheint das hier ja eine echt tolle Diskussion zu sein mit vielen hilfreichen infos :) ich freue mich schon hier evtl bald ein teil davon zu werden.

Grüßle und vielen Dank im Voraus

Julian :)

Leichtes Tourenrad trifft es ganz gut. Kleine Sprünge (80cm ins Flat mache ich öfter) gehen ganz ok, der Hinterbau ist aber eher auf Komfort als auf Race ausgelegt.

1. du bist im 2014er Fred, es gibt einen 2015er Fred. 2014 gab es kein XL und das L war so kurz wie ein M.

2. reach brauchst XL, mir (202cm) ist es in XL mit 50er Vorbau fast kompakt, jedenfalls keineswegs gestreckt

3. Evtl. ist es dir in XL vorn zu hoch, überprüfe mal den Stack.

4. Das Sitzrohr ist mir eher zu kurz, ich habe SL 100cm: siehe Foto (die Stütze ist abgesenkt und auf MAX ausgezogen - die kann locker 15cm tiefer sitzen!!)

5. Reverb geht nur 125mm, da das Sitzrohr 30,9mm ist. Reicht mir aber aus, da ich damit nicht Stolperbiken gehe.


 
150er, 160er Gabel rein und das Bike ist dermaßen potent. Kann die 350cr von Marzocchi nur empfehlen. Harmoniert gut mit dem float ctd mit großem volume spacer bei 100kg Gewicht.

Die 2015er Modelle haben nen längeren reach als die 14er.evtl da mal schauen ;)
 
Hi,

Danke für die Antworten erstmal.
Das mit dem anderen Thread hab ich inzwischen gemerkt. Sorry dafür - ich werde da dann am besten auch mal nachfragen.Mich freut schonmal, zu hören, das das Rad wohl einiges wegstecken kann und fast genauso sehr, dass der Rahmen in xl noch immer sehr harmonisch aussieht.

Das einzige was mir jetzt noch aufstößt ist die Einschränkung auf die 125er reverb, die ich schon eher knapp finde und die Elend lange Wartezeit auf das ex7.

julian
 
Interessant, bei meinem Kumpel ist es ebenfalls das untere Lager welches defekt ist bzw rau läuft.
Wäre auf jedenfall toll wenn du hier bescheid gibst sobald du mehr weist.
Moin.
Canyon hat mir folgendes geantwortet:

(...) vielen Dank für Ihre E-Mail vom 21. März 2015 und Ihre Anfrage. Wir bedauern, dass Sie mit dem Zustand Ihres Rades nicht zufrieden sind. Die Steuersätze der Cane Creek 40 Serie verbauen wir an vielen Rädern unseres Sortiments. Bisher haben wir hier keine grundsätzlichen Probleme feststellen können. Was im Einzelfall zum rosten Ihres Steuersatzes geführt hat, kann nur bei uns vor Ort geprüft werden. Sie können Ihr Rad gerne zur Inspektion einsenden, einen entsprechenden Rücksendeschein schicke ich Ihnen auf Wunsch gerne zu. Alternativ könne wir auch gerne einen Auftrag für einen neuen Steuersatz aufnehmen. Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung wie Sie verfahren möchten (...)

Ich habe damit schon gerechnet - ist ja auch kein Problem. Mein neues Teil liegt schon bei der Post und wird morgen eingebaut. So ist das Wochenende endlich wieder zum biken freigegeben. Ich schicke mein bike bestimmt NICHT mit der Post nach Koblenz:winken:
Wie lange soll ich denn darauf warten??? Wochen??? Monate??? :lol:
Ich wäre überrascht gewesen, wenn sie mir nach ner Wintersaison auf Kulanz nen neuen Steuersatz zugeschickt hätten...
 
Zurück