Canyon Spectral CF 2015 - Wartezimmer und Praxis

Anzeige

Re: Canyon Spectral CF 2015 - Wartezimmer und Praxis
Hatte mal mit dem Service am Montag gesprochen und Canyon hat noch Probleme mit der Umstellung und keinen Zugriff auf den Lagerbestand im neuen System. Somit ist die Lagerware auch nicht online und es könne keine Aufträge gebucht oder verschickt werden.

Angeblich soll es ende dieser Woche wieder laufen aber das hatte ich letzte Woche auch schon gehört.

Was mich ärgert, dass es Canyon nicht schafft auf der Homepage darauf hinzuweisen und eine Zwischenstand mitteilt.

Falls das einer von Canyon liest, gebt das mal an die GF weiter!

Ich hätte dann auch mehr Verständnis...
 
Hatte mal mit dem Service am Montag gesprochen und Canyon hat noch Probleme mit der Umstellung und keinen Zugriff auf den Lagerbestand im neuen System. Somit ist die Lagerware auch nicht online und es könne keine Aufträge gebucht oder verschickt werden.

Angeblich soll es ende dieser Woche wieder laufen aber das hatte ich letzte Woche auch schon gehört.

Was mich ärgert, dass es Canyon nicht schafft auf der Homepage darauf hinzuweisen und eine Zwischenstand mitteilt.

Falls das einer von Canyon liest, gebt das mal an die GF weiter!

Ich hätte dann auch mehr Verständnis...

Seit 16.10.2015 wird auf der Homepage dazu hingewiesen.

Auszug:

Wer innovativ sein will, muss auch große Hürden meistern. Aktuell arbeiten wir daran, die neue Montage unter voller Auslastung zu betreiben. Daher kommt es in den nächsten Wochen zum Teil zu verspäteter Auslieferung.

Hier nachzulesen https://www.canyon.com/experience/news/article.html?id=1061
 
Ich habe jetzt auch mein Spektral CF 9.0 in XL erhalten. Wiege Fahrbereit etwa 100 kg. Nun habe ich ein Problemchen mit dem DB-Inline. Um einen Sag von 20-25% zu bekommen, müsste ich den Dämpfer auf mindestens 250 psi aufpumpen. Aber das scheint mit der mitgelieferten Pumpe nicht möglich zu sein. Immer wenn ich diese abziehe und wieder anschließe, sind maximal 200 psi drin. Beim Abschrauben scheint immer etwas Luft zu entweichen. Brauche ich jetzt eine Pumpe mit Sicherheitsventil?

Vielen Dank im voraus.
 
Mit meiner mitgelieferten Pumpe habe ich gar keine Luft reinbekommen, mit meiner alten ging es dann ohne Probleme. Und die hat kein Sicherheitsventil. Da immer die gleiche Menge Luft entweicht, muß man (bei meiner) eben 5 PSI mehr Pumpen.
 
Ich habe jetzt auch mein Spektral CF 9.0 in XL erhalten. Wiege Fahrbereit etwa 100 kg. Nun habe ich ein Problemchen mit dem DB-Inline. Um einen Sag von 20-25% zu bekommen, müsste ich den Dämpfer auf mindestens 250 psi aufpumpen. Aber das scheint mit der mitgelieferten Pumpe nicht möglich zu sein. Immer wenn ich diese abziehe und wieder anschließe, sind maximal 200 psi drin. Beim Abschrauben scheint immer etwas Luft zu entweichen. Brauche ich jetzt eine Pumpe mit Sicherheitsventil?

Vielen Dank im voraus.
Du wirst vor allem Spacer benötigen...
 
Du wirst vor allem Spacer benötigen...

Fahr erstmal so. Ich habe knapp 110 KG und Spacer gekauft. Ich weiss gar nicht ob ich die mal benutzen werde. Das Werkssetup ist für mich schon sehr gut. Sehr sensibel und trotzdem schlägt nichts durch. Müßte mal schauen, aber ich glaube ich habe so zwischen 240 und 250 psi. Allerdings springe ich nicht groß durch die Gegend. Jedes einzelne psi in dem Bereich mehr oder weniger spüre ich sehr deutlich. Und bis dahin hat man noch nichtmal die Dämpfung angefasst.

Bei der Pike überlege ich aber einen Token reinzutun. Bin aber schon jetzt extrem zufrieden.

Meine Taktik ist erstmal über Luftdruck und Dämpfung das Maximum rauszuholen.....und das geht schon extrem gut. Erst wenn dann nichts mehr geht kommen Spacer zum Einsatz.
Letzlich ist es aber eine Geschmacksfrage des Fahrwerks. Probiere halt mal.
 
Allerdings springe ich nicht groß durch die Gegend.

Das wirds wohl sein. Ich reize den Dämpfer recht schnell aus und wiege deutlich weniger. Übrigens schadet es nicht mal in den Dämpfer bzgl. Spacer reinzuschauen denn laut Canyon sollten ja 2 kleine rein. Bei mir war bei Auslieferung jedoch nur einer drin. Da nützt dann das ganze von Canyon mitgeschickte Setting wenig wenn die Voraussetzungen nicht passen. Ansonsten klar, erstmal testen und nach Bedarf ändern. Viel Spass mit dem neuen Bike :)
 
Die Luft entweicht meistens nicht beim Abschrauben, da das Ventil am Dämpfer erst schließt, und dannach der Druck aus dem Pumpenschlauch abgebaut wird.
Der Druck im Dampfer sinkt erst beim nächsten drauf schrauben der Pumpe. Da nun der Schlauch der Pumpe mit der Luft aus dem Dämpfer den Druck Ausgleicht.
Diese Luft fehlt dann, aber auch erst dann, im Dämpfer, und es wird nun natürlich weniger Angezeigt.

Mit wie viel Druck darf der DB Inline den maximal gefahren werden. Ich muß Den bei meinem 80kg schon ordentlich schmackes geben.

Der DB ist aber auch eine echte Herrausforderung ich habe nach 3Monaten immer noch kein 100prozentiges Setup gefunden, dazu wird es nun deutlich kälter was einen sowieso wieder mehr oder weniger von frone anfangen läst.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hatte heute meine Jungfernfahrt zum kleinen Ahornboden im Karwendel (ca. 500 HM). Das Bike ist super! Schaltung, Bremsen, Pike...ich bin begeistert. Nur mit dem DB inline muss ich was machen. Mit Gepäck war ich wahrscheinlich bei ca. 105-110 kg. Da ich mit der mitgelieferten Pumpe maximal 200 psi in den Dämpfer bekomme (der Rest verpufft beim Abziehen der Pumpe), habe ich so einen Sag von etwa 66 %. Das ist zuviel. Bei groben Schlägen (die ich heute nicht hatte) wird der durchschlagen. Also habe ich mir jetzt eine Pumpe mit Sicherheitsventil bestellt. Bin mal gespannt, ob ich damit auf 250-275 psi komme. Ansonsten bin ich einfach nur happy. Hatte vorher ein Stevens Monarch Trail (Hardtail). Kein Vergleich! Das Teil klettert wie eine Gämse! Die SRAM X0 finde ich auch ziemlich klasse. Entweder gewöhne ich mich daran, dass man nur noch mit dem Daumen schaltet, oder ich muss auf Gripshift umsteigen.
 
Mit der mitgelieferten Pumpe ist es übrigens egal ob das Manometer beim Aufpumpen 250 oder 300 psi anzeigt. Beim Abziehen und wieder anstecken sind immer nur noch 200 psi drin.
 
So. Mit der neuen Pumpe musste ich den Dämpfer auf etwa 300 psi aufpumpen, um einen Sag von 20 zu erreichen. Laut Forum von Crans Creek sollte dies kein Problem sein, obwohl laut Anleitung max. 250 psi Druck in den Dämpfer sollen. Deren Aussage: "Aufpumpen bis es passt!"
Jetzt muss ich es nur noch in freier Wildbahn testen, wie es sich jetzt verhält...ich glaube ich sollte über den Winter abspecken... ;-)
 
So, seit heute Mittag bin ich nun auch nicht mehr Wartender, sondern habe mein Spectral CF 9.0SL in Empfang genommen.
Ich war ja anfänglich auf dem Trip, die Gabel gleich gegen eine Pike, und die Laufräder gegen die 1501 zu tauschen, bin mir aber nicht mehr so sicher, da diese Komponenten woh bestimmt 90% des Einsatzgebietes abdecken....
Naja, sollte dennoch jemand Interesse an einem Tausch aus einem Neurad haben, kann er sich gerne Per PN bei mir melden...

Grüsse

Baef
 
So. Mit der neuen Pumpe musste ich den Dämpfer auf etwa 300 psi aufpumpen, um einen Sag von 20 zu erreichen. Laut Forum von Crans Creek sollte dies kein Problem sein, obwohl laut Anleitung max. 250 psi Druck in den Dämpfer sollen. Deren Aussage: "Aufpumpen bis es passt!"
Jetzt muss ich es nur noch in freier Wildbahn testen, wie es sich jetzt verhält...ich glaube ich sollte über den Winter abspecken... ;-)

Servus,

tja Du wirst irgendwann dann wohl zum selben Ergebnis kommen wie ich........ "es passt einfach nicht richtig" Der Dämpfer geht bei "uns" also den um die 100kg Leuten einfach nicht.

Das mit der Pumpe bekommst Du in den Griff mit einer Pumpe die vorne ein spezielles Ventil hat, Du schraubst erst das Ganze drauf, dann ist es dicht und dann hat dieses Ventil einen Einsatz den man hinein schraubt und dann öffnest Du damit so zu sagen das Ventil des Dämpfers, beim rausschrauben genau anders herum, Du dichtest damit das Ventil am Dämpfer ab und nur die Luft entweicht die in der Pumpe ist und nicht die Luft im Dämpfer. ..... ziemlich genial. Frag mich nicht wo es das gibt hab ich noch nicht gesucht, ein Freund von mir hat die Pumpe und ich leih mir immer sein :).

EDIT: ..... 2-Stufen Verschraubung nennt man das

EDIT2: ....siehst kaum sucht man schon findet man was :-)... Du brauchts gar keine andere Pumpe, Canyon hat für den Shapeshifter des Strive, GENAU so ein Ventil von dem ich gerade gesprochen hab, beim Shapeshifter muss der Druck eben auch ganz exakt eingestellt werden und das geht nicht mit der normalen Pumpe. ....also bei Canyon einfach so ein Ventil bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...... aber das mit der Pumpe ändert nichts am Grundproblem.

Ich hab jetzt x-Einstellungen versucht und egal wie, irgend eine Seite leidet immer.

Wenn Du das Element vollknallst dann dämpft es einfach nicht mehr. KLAR, kommt immer auf die Strecke an! Ich spreche jetzt mal von einem leichten Trail, das heißt für meinen Geschmack relativ hohe Geschwindigkeit auf sehr groben Schotter bzw. Felsbrocken, Wurzeln etc.
(schwerer Trail ist dann etwas wo man ganz langsam unterwegs ist, fast senkrecht runter etc.)

Ich hatte das beste Ergebnis wenn ich oben etwas Luft raus gelassen hatte und die Einstellungen alle auf sehr weich gestellt hab. Dann ist das Bike echt der Hammer, es stellt sich irgendwann eine Art "Flow" ein und Du fliegst über alles drüber und hast volle Kontrolle, echt MEGAGEIL. Schlägt auch kein einziges mal durch. Um die 200psi sind dann drin, etwas weniger sogar.

ABER!..... mit dieser wow Einstellung ist es unmöglich den Berg wieder hoch zu fahren, da kann ich den Hebel runter stellen was ich will der Dämpfer blockiert einfach nicht richtig, er geht bis fast auf Anschlag und das Bike sackt hinten durch, voll ....sch... es müsste eine Funktion haben das man den Dämpfer WIRKLICH fest arretieren kann. Ich suche schon nach einem anderen Dämpfer der das kann.

Ist echt schade weil das Bike ansonsten wohl derzeit am Markt die beste Mischung aus Tour und Trail darstellt.

Da ich mit dem Bike die Sache mit den Trails überhaupt erst mal entdeckt hab, bin ich jetzt schwer am überlegen ob ich mir nicht das Strive hole. Sollte jemand mein Spectral haben wollen, dann würde ich das machen. ....
 
@pmmk
Beim lesen Deiner beiden Beiträge oben glaube ich, dass Du entweder noch Infobedarf hast oder der Dämpfer hat evtl. einen Defekt. Letzteres liest sich aber weniger wahrscheinlich.

Der DB Inline lässt sich sehr wohl auf diese Gewichtsklasse gut abstimmen. Hier laufen zwei Spectral CF und beide Fahrer wiegen knapp 110KG. Der Dämpfer funktioniert erstklassig.

Lass auch mal die Griffel von den Dämpfungseinstellungen bzw. setze die mal zurück auf die Werkseinstellung. Dann konzentriere Dich erstmal nur auf den Luftdruck. Dämpfung erst danach und gezielt einstellen - nicht einfach alles auf extrem auf oder zu.
Du musst beim DB Inline systematisch vorgehen, aber das ist auch bei den einfacheren Dämpfer so. Es gibt einen Unterschied zwischen Federung und Dämpfung.

Dass Du um 100 KG wiegst, weniger als 200 PSI hast und der Dämpfer sehr gut funzt und keine Durchschläge hat, kann ich mir auch nicht soo gut vorstellen.
Ich habe ca. 240-250 PSI und von den 50mm Hub nutze ich so 46/47mm. Der SAG liegt bei ungefähr 25%.

Beim Werkssetup der Dämpfung: Wieviel PSI braucht es, damit Du um die 25% SAG bekommst?
Wieviel wiegst Du genau?
 
Hi th_Philipp,

da scheinst Du Recht zu haben. Also mit Möglichkeit 2. Ich schätze das der Dämpfer defekt ist, ...... ich habe die Fehlfunktion auf die veränderten Einstellungen zurück geführt, aber gestern mal alles wieder auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und gemerkt das der Lockout Hebel eigentlich ohne Funktion ist. Ich dachte erst das es an meinen Einstellungen lag.

Zur Einstellung kann ich somit natürlich wenig sagen bzw. kein Wunder das sich da nichts einstellt was passt. Ich weiss nicht genau ab wann der Dämpfer hin war. Die Einstellungen hab ich .....natürlich beginnend mit der Werkseinstellung, alle dokumentiert und getestet, natürlich nur mit dem Luftdruck angefangen und diesen als erstes versucht zu ändern. Mit etwas weniger und etwas mehr SAG. .....aber egal irgendwann zwischendrin wird er sich verabschiedet haben, klar das dann das Ergebnis nicht mehr passt. Er hat auch zuletzt ganz leicht Druck verloren. Das ist mir vorgestern beim Uphill aufgefallen da er bei steilen Passagen völlig durchgesackt ist und ich nachgepumpt hab und ca. 20psi weg waren.

Ich hatte zwischendrin einige Passagen die echt gut waren, da für mich aber die Fahrweise auch neu ist, vom Hardtail kommend, tu ich mich relativ schwer das zu beurteilen da meine Erfahrungen erst am wachsen sind. Ich hatte anfangs des Jahres noch Passagen die ich als unfahrbar bezeichnet habe und abgestiegen bin, wo ich jetzt einfach drüber fahre. ....

Aber mich würde trotzdem interessieren ob das was ich gelesen hab sich bei mir halt auch irgendwann einstellt. Vor allem im Cane Creek Forum schreiben einige das sie einen totalen Aha Effekt hatten. Wäre ja schön wenn das so ist. Die meisten haben eben auch Spacer eingebaut.

Aber da es ja auch immer eine Frage der Fahrweise und des Geländes ist frag ich mich ob das eben repräsentativ ist ???? Ein 80 Kilo Typ
ist eben etwas komplett anderes und ob man das nur über die Luft und das Volumen effizient regeln kann? ....

Mein Körpergewicht sind 95kg "nackt" plus Klamotten und Rucksack sind wir damit bei ca. 100kg. Wer hat das gleiche Gewicht, FÄHRT AUCH RICHTIG IN DEN BERGEN Trails..... bringt ja auch nichts wenn jemand nur Waldwege und flache Trails fährt das dann zu vergleichen. Wenn ich normale Wald- Schotterwege fahre ist das auch ganz was anderes als wenn ich volles Programm auf einen Steinhaufen zu fahre mit Steinen in der Größe eines Kinderkopfes dann ist das wohl eine ganz andere Belastung. Ich fahre mittlerweile Trails wo der geneigte durchschnittliche MTB Fahrer absteigt und die Strecke als unfahrbar bezeichnet. Ich steige erst ab bei senkrechten Stufen die mir bis zum Bauchnabel gehen bzw. ohne einen Sprung nicht zu bewältigen sind, das mache ich nicht, also springen, auch kein Bikepark und solche Spielchen.

"DAZU" jemanden vergleichbaren der sagt ...."Wow" diese Einstellung ist perfekt ......das wäre für mich interessant :-).
 
Beim Blockieren spüre ich schon einen Unterschied. Hatte mir aber diesen viel stärker vorgestellt. Ist halt nicht so wie bei der Pike, die man fast ganz blocken kann.
 
Hallo Spectral Fahrer


Und wie ist so eure Bilanz nach fast einem Jahr auf dem Bike? Erfahrungen, Kritikpunkte und Defekte?

Hier mal meine Punkte:

Das Bike entspricht einem Bike für alles, ob Alpin oder Flowtrail, Rockgarden oder Schotter.. wenn es nicht klappte dann lag es an mir :)

Was mir nicht passt ist das tiefe Trettlager und das viele berühren der Pedale bei Wurzeln oder Steinen aber muss etwas mehr üben.

Defekte hatte ich keine an Komponente, alles super aber ev. durch das grobe Gelände ist mir der Unterrohrschutz an einer Stelle gebrochen (warte auf eine Antwort von Canyon für einen Ersatz und Preis). Durch ein Sturz ist mir der Anschlag am Oberrohr welches das Oberrohr vor Schalthebel Kratzer schützen soll abgebrochen und jetzt hab ich sogar zwei Kratzer am Oberrohr. Diese Ersatzteile kann ich bei Canyon nachbestellen. Der Rahmen hat auch sonst mehrere Kratzer welche aber bald verschwinden werden. Der komplette Rahmen wird neu Lackiert (ich Arbeite in einer Werkstatt mit Lackiererei und wir haben auch schon Carbon-Rahmen neu lackiert).

Sonst nach 2800km muss ich sagen.. geiles Bike! Ende November geht’s zum Service.
 
Zurück