Canyon Spectral CF 2015 - Wartezimmer und Praxis

Hallo an die Spectral CF Gemeinde,

ich habe zu diesem Bike einige Fragen und erhoffe mir hier ein paar Antworten (den Faden habe ich bereits durchgelesen)

Das Spectral gefällt mir sehr gut.
Fahre derzeit ein 29er Fully mit 100 mm FW. Für dieses Rad hatte ich mir einen Dämpfer vom Lord abstimmen lassen, welcher super fluffig geht und fast nicht wippt.

Mein Einsatzbereich ist eigentlich touren- und damit oft uphilllastig. Wenn es bergab aber -für mich- kniffelig wird, wird mir das 29er mit dem 70 LW ziemlich nervös. Ich überlege nun dieses etwas zu modifizieren (z.B. mit nem Angleset) oder mal wieder das Bike zu tauschen...

Da die Abfahrtsqualitäten des Spectral ja nicht in Frage stehen, interessiert mich vor allem, wie es bergauf in Steilststücken geht, ob das Vorderrad schnell abhebt, der Dämpfer einsackt und wie es sich mit der Wipperei auch auf gerader Strecke verhält.

Einmal bzgl. des Cane Creek db inline Dämpfers aber auch der aktuelle Fox Generation am CF 9.0 des Modelljahrs 2016.

Über eure Meinungsäßerungen würde ich mich seeehr freuen:)
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral CF 2015 - Wartezimmer und Praxis
Ich habe länger gehadert mit den größeren Federwegen und der theoretisch mehr auf Abfahrt ausgelegten Geometrie, weil ich länger bergauf denn bergab fahre. Wollte sogar zuerst eher ein Nerve 29 und hätte mir Lenkerhörnchen drangemacht. Danach war das Spectral 29 im Fokus weil ich von der Laufradgröße und dem damals brandneuem Spectral begeistert war. Dann hat mich relativ spät das Spectral in Carbon angefixt und ich stellte fest, dass 27,5 Zoll gefühlt den gleichen Vorteil wie 29 Zoll beim überrollen hatte. Jedoch in Verbindung mit typischen All-Mountain Lenkwinkeln empfinde ich 29" als zu viel Masse und 27,5" als agiler und deswegen angenehmer. Auch spürte ich bergauf, dass mir bei 29" ein Gang fehlt. Das war speziell in 2015 ein Problem mit den Übersetzungen und ich wundere mich, dass dies kaum in Tests angesprochen wurde.
Nach div. Testfahrten bei Canyon, Eurobike etc. holte ich das 2015er Spectral CF 9.0 mit Pike und DB Inline.

Ergebnis: Das Rad geht bergab spitze, aber bergauf auch - ohne Kompromisse. Ich komme steile Passagen besser hoch im Vergleich zum 26er und die Front hebt nie wirklich vom Boden ab. Mit dem aktivierten Climb-Switch fühlt sich das Rad wie ein Hardtail an. Allerdings vergesse ich oft den zu deaktivieren, da das Heck nicht störbar wippt. Weiter sackt der Dämpfer nicht durch und ist vollumfänglich anpassbar. Allerdings habe ich nichts verstellt, da das Werkssetup für mich perfekt funktioniert. Das Rad ist ein extremer Allrounder wobei alle Bereiche anstatt durchschnittlich wirklich sehr gut abgedeckt werden. Die Sitzposition in Kombination mit kurzem Vorbau und breiten Lenker ist top. Lenkerhörnchen vermisse ich überhaupt nicht weil alles so ergonomisch ist - auch nach längeren Touren. Bergab muss man die Grenzen neu skalieren, da man oft einfach über Hindernisse rollen kann, bei denen man vorher mit 26" hängengeblieben wäre.

Das Spectral ist einfach ein sehr geiles Rad.

UPDATE_01: Bin im Mai 2015 in Moab das 2016er Specialized Stumpjumper 650b mit X01 und Pike gefahren. Es war nicht schlecht, jedoch passt mir das Spectral deutlich besser und die Wertigkeit ist nicht zu vergleichen bei deutlich höherem Preis des Stumpjumpers. Weiterhin fuhr ich vor der Entscheidung zur Probe: Rocky Mountain Instinct 970msl und die BC Edition, Nicolai Ion 16, Giant Trance Advanced (war ganz eng am Spectral dran), Santa Cruz Bronson (auch gut, aber Preis und smarte Rahmenfeatures nicht vorhanden),Marin Mount Vision XM Carbon Pro, Drössinger XEA 29, Canyon Nerve 29, Spectral 29, Specialzed Epic 29

Man merkt, dass man bei Canyon auch das Design eines Rades ernst nimmt ohne Funktionen einzuschränken. Die harmonischen Linien, die versteckten Leitungen in Kombination mit der Revisionsklappe am Unterrohr, welche gleichzeitig einen Einschlagschutz bildet, der Lenkeinschlagbegrenzer um Stürzschäden durch die Shifter am Oberrohr zu vermeiden......die extrem hochwertigen Komponenten. Sehr fein.



Bisherige Auffälligkeiten:
- Knacken, weil die Schraube, welche Wippe mit dem Rahmen verbindet nicht festgezogen war
- Manchmal seltsamer Druckpunkt der Hinterradbremse (Guide RS), weil das Rädchen der Bremshebelweitenverstellung sich bei Downhills manchmal von selbst um eine Umdrehung rausdreht

Bisheriges Tuning:
- Sigma Butler für den Rox 10 GPS
- Sattelklemme und Kettenblattschrauben jeweils einmal in Gold und Blau, je nach Gusto
- Aheadkappe ist getauscht gegen eine wo man Kronkorken aufsetzen kann
- Fahrverhalten hat sich nochmal deutlich verbessert durch Feintuning der Pike sowie Umrüstung auf Tubeless und dem damit möglichen, niedrigen Luftdruck der Reifen

UPDATE_02: Gewicht in L mit XTR-Trail Pedale, Elite Flaschenhalter, Steinschlagschutzfolie, KCNC Sattelschelle und Kettenblattschrauben, Sigma Butler und Tubeless 12,98 KG (3x gemessen mit Kofferwaage)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mal eine Frage zu der Einstellung des DBinline Dämpfers.

Die empfohlenen Einstellungen findet man ja bei CaneCreek (siehe Foto).

Ich bin jetzt hingenagen hab erst alle 4 Einstellschrauben aufgedreht bis ich einen leichten Widerstand gemerkt hab (links herum/entgegen Uhrzeigersinn). Dann hab ich nach Anleitung die Clicks oder Umdrehungen wieder zugedreht (rechts herum/Uhrzeigersinn).

Das war doch so korrekt oder?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-05-01 um 10.57.03.png
    Bildschirmfoto 2016-05-01 um 10.57.03.png
    560,9 KB · Aufrufe: 40
Ja genau so soll es sein.
Mal ne andere Frage. Welche Seite hast du aufgerufen? Wenn ich auf canecreek.com gehe und dort auf Base Tune Finder Aufrufe finde ich kein Spectral CF. Ich sehe nur ein Spectral 2013
 
Danke @ Vincy

@DeLocke
Druck von Dampfer ablassen, diesen Klemmring außen entfernen und dann das äußere dämpfergehause durch drehen öffnen. Such dir mal ein video dazu. Das ist keine große Sache.

Mal ne andere Frage. Waren eure Bikes soweit in Ordnung als ihr sie bekommen habt? Ich habe das Gefühl, dass die Dinger bei Canyon nur zusammengekloppt werden ohne irgendeine Qualitäts bzw Funktionskontrolle. Oder habe ich einfach nur die A Karte gezogen?
 
@DeLocke

Mal ne andere Frage. Waren eure Bikes soweit in Ordnung als ihr sie bekommen habt? Ich habe das Gefühl, dass die Dinger bei Canyon nur zusammengekloppt werden ohne irgendeine Qualitäts bzw Funktionskontrolle. Oder habe ich einfach nur die A Karte gezogen?



Alles super, nichts zu beanstanden! Lieferung Ende Dezember.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DaBasti
Im Großen und Ganzen war bei mir alles Ok. Nur ein kleiner Kratzer am Oberrohr.
Allerdings war bei meinem Strive eine andere Kassette, ein anderer Lenker und eine andere Achse an der Front montiert als auf der Homepage angegeben.
 
Also, ich hatte auch einige Probleme mit dem Rad als es bei mir ankam. Habe auf Seite 24 auch ein paar Punkte aufgezählt (war noch nicht alles). Habe dann eine Reise nach Koblenz in Kauf genommen und das Bike dort mal vorgeführt. Die Mechaniker waren selbst sehr erstaunt in was für einem Zustand das "Neurad" war.

Die Reverb wurde dann anstandslos ersetzt, da reines Entlüften nichts geholfen hat, sondern ein anderer Defekt vorhanden war.
Die Gangschaltung wurde nochmal sauber eingestellt und die Jungs haben mich noch beim Fahrwerk-Setup beraten (wo ich schonmal da war). Mit dem Fahrwerk bin ich jetzt absolut zufrieden und ich bin bei der Einstellung geblieben.

An dem Kratzer an der Pike, den ich hatte, konnten sie nicht viel machen und den Schlag an der Bremsscheibe ... naja... den haben sie für einen Moment mal rausgedrückt bekommen. Kommt immer mal wieder und verschwindet wieder... Es ist beim MTB denke ich nicht unüblich, dass die Scheiben mal schleifen, von daher sehe ich darüber mal hinweg.

Mittlerweile wurden soweit alle Mängel behoben und ich bin jetzt trotz all der Umstände sehr zufrieden mit dem Bike.

Ich brauche evtl. noch einen minimal kürzeren und minimal steileren Vorbau und wenn sie nichts mehr taugen noch etwas breitere Reifen (kann bestätigen, was viele über die Reifen hier geschrieben haben).
Ansonsten passt wirklich alles an dem Rad finde ich. Die Stealth-Optik gefällt mir auch sehr gut.

@Rudi: Was war denn bei dir alles nicht i.O.?
 
Die Reverb mit so wenig Luftdruck (170psi) das sich die Stütze 2-3 cm absenkt. Entlüftet war sie auch nicht ordentlich. Bremsen entweder nicht sauber entlüftet oder überfüllt? Ich werde es bald wissen. Auf jeden Fall nicht trailsicher. Nach 30 min Sonnenschein war gestern die eine Bremse fest.
Der Dämpfer macht arge Geräusche und ist siffig. Keine - nicht eine! - der Schrauben am Fahrwerk hatte das passende Drehmoment. Ein falsches Steuersatzspiel und nicht ausgerichtete bremsen sind ja zu vernachlässigen. Da fragt man sich ob die überhaupt kontrollieren was die so zusammenkloppen. Fehlendes oder falsches Zubehör, aber das ist noch das geringste Übel. Der Laden sieht von mir keinen Cent mehr.

Habe heute mal angefangen das Fahrwerk langsam anzupassen. Ich weiß nich nicht ob ich den CCDBI lieben oder hassen soll. Kann es sein dass der relativ viel Druck benötigt? Bei fahrfertig 75kg bin ich bei 180 psi. Maximum sollen aber nur 200psi sein. Kommt mir etwas komisch vor. Evtl. ist der aber auch schlimmer betroffen als ich zunächst angenommen habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand von euch einen steileren, kürzeren (und ggf. leichteren) Vorbau für das Spectral empfehlen, der zu dem Canyon Lenker passt?
Ggf. will ich auch noch einen breiteren Lenker verbauen... Hat jemand von euch eine Empfehlung?
 
Hallo YamaLuft,
ich hab bei mir einen Syntace Megaforce II in 40mm Länge drangeschraubt, in Verbindung mit einem Carbonlenker mit 15mm Rise und 760mm Breite. Mir taugt das sehr gut, da ich mit 1,81m Rahmengröße L fahre. Hab aber auch die Pike auf 150mm aufgebohrt. Der Vorbau sollte auch ohne Probleme mit dem Originallenker funktionieren. Neu kostet er halt schon ne Menge, hab ihn aber im Bikemarkt hier gekauft, stammte aus nem Neurad und war daher absolut neuwertig. Gibt es auch in 30 oder 50mm Länge. Ich finde auch den Sixpack Leader (50mm) und Sixpack Skywalker (35, 50mm) sehr interessant, passt bestimmt auch gut zum Spectral.
Gruß,
Martin
 
Habe ebenfalls den Syntace Megaforce 2 Vorbau dran. In 50mm Länge bei 760er Lenker und 175 cm Körpergrösse. Rahmen ist ein M (non EX Variante). Kürzerer Vorbau wäre evtl. auch gegangen. Wollte ich aber nicht, da ich das Bike vorranging für lange Touren mit vielen hm verwende.
 
Kann jemand von euch einen steileren, kürzeren (und ggf. leichteren) Vorbau für das Spectral empfehlen, der zu dem Canyon Lenker passt?
Ggf. will ich auch noch einen breiteren Lenker verbauen... Hat jemand von euch eine Empfehlung?


Ich habe den "Spike Race Bearclaw OS Vorbau" in Verbindung mit dem Lenker "Spike 777 Evo FR Bearclaw 30mm OS Riser Lenker" verbaut.

Ist nett, wenn die Kombi auch nicht leichteste ist. Die Farbkombination passt aber hervorragend zu dem blau des 2015er Bikes!
 
Ich habe den "Spike Race Bearclaw OS Vorbau" in Verbindung mit dem Lenker "Spike 777 Evo FR Bearclaw 30mm OS Riser Lenker" verbaut.

Ist nett, wenn die Kombi auch nicht leichteste ist. Die Farbkombination passt aber hervorragend zu dem blau des 2015er Bikes!

Kannst Du ein Foto posten von der Lenkerkombi am blauen Spectral ?
 
Ich hatte jetzt für 2-3 Touren mal nen Race Face Turbine dran mit 50mm und 6° Steigung und nem Race Face Turbine Lenker mit 760mm. Das hat mir beides schon besser gefallen als die Vorbau/Lenker-Kombi von Canyon, aber etwas steiler könnte der Vorbau trotzdem gefühlsmäßig sein. Probiere demnächst mal noch den Race Face Rebpond mit 45mm und 10° aus.
 
Habe heute mal in die Pike geschaut, weil ich einen Token einsetzen wollte (CF 9.0 2015). Und siehe da: war schon werksseitig einer eingebaut. Lohnt sich somit evtl. mal reinzuschauen um sicher zu gehen was da so drin ist ;)
 
Update:

Bisher schlägt sich das Spectral CF 9.0 EX sehr gut. Die Geo passt super, das Rad ist wesentlich potenter als es der Federweg vermuten lässt. Mit Zweitlaufradsatz, der auch Gröberes aushält, trau ich dem Bike fast alles zu. Riesen Vorteil: Es lässt sich super den Berg rauf treten.

Ein paar Kritikpunkte habe ich dennoch:
- Das Tretlager beginnt mit dem lästigen Knarzen (ca. 5 Monate Einsatz)
- Prinzipiell knarzen jetzt schon mehr Teile als bei den Aluvarianten
- Der DB Inline hat sich verabschiedet und ist aktuell zur Revision bei Cosmic-Sports (mal sehen wie schnell das geht; würde ich aber allen empfehlen. Lieber den direkten Weg als über Canyon. Der Service dort ist super)
- Den SDG-Sattel habe ich direkt gegen ein neues Ergon-Modell getauscht
- Die Avid Bremse ist mir zu unbeständig. Der Druckpunkt wandert immer hin und her, je nach Wetter und Fahrtzeit. Wenn die Kabelführung nicht innenliegend wäre, hätte ich die schon längst getauscht.
- Die innenliegenden Kabel klappern auf dem Trail. Stört mich jetzt weniger, könnte man aber besser gepolstert in den Rahmen reinlegen.
 
Knarzen kann ich bestätigen. Ist aber kein Problem des Rahmens. Habe Kettenblätter, Spider, Kurbel, Kette und Pedale komplett auseinandergenommen, gereinigt und wieder gefettet. Danach nach Drehmoment von SRAM (Schaltung) und Shimano (Pedale) angezogen und weg war es. Bekanntes Problem ist die Schraube an der Wippe. Die ist oft ab Werk locker. Einmal festziehen und bisher stimmt das Drehoment immer noch nach mehreren Monaten. Geknackt hat auch mal das hintere Laufrad. Speicherspannung erhöht und es war wieder leise.

Ich fahre aber halt auch manchmal wie ein Beserker und auch den Winter hindurch bei Schlamm etc. Wundert mich nicht.
 
Knarzen kann ich bestätigen. Ist aber kein Problem des Rahmens. Habe Kettenblätter, Spider, Kurbel, Kette und Pedale komplett auseinandergenommen, gereinigt und wieder gefettet. Danach nach Drehmoment von SRAM (Schaltung) und Shimano (Pedale) angezogen und weg war es. Bekanntes Problem ist die Schrabe an der Wippe. Die ist oft ab Werk locker. EInmal festziehen und bisher stimmt das Drehoment immer noch nach mehreren Monaten. Geknackt hat auch mal das hintere LAufrad. Speicherspannung erhöht und es war wieder leise.

Ich fahre aber halt auch manchmal wie ein Beserker und auch den Winter hindurch bei Schlamm etc. Wundert mich nicht.

Dem kann ich zustimmen. Es sind wohl eher die Pedale, der Spider usw. Das mit dem Laufradsatz kann ich auch bestätigen. Ich musste bereits mehrmals die Hinterrad-Nabe festziehen.
 
Zurück