Canyon strive oder Nerve als downhillbike ?

Registriert
25. Mai 2013
Reaktionspunkte
1
Hallo leute bräuchte kurz eure hilfe!

Fahr zurzeit ein Propain Rage, möchte aber auf etwas leichteres umsteigen auf ein Canyon Nerve oder Strive (ich weis sind normale fullys)
! Sind die auch für den Downhill bereich geeignet ?

Wäre es möglich in diese 2 Rahmen eine Verlängerte Gabel einzubauen bzw. einen 200 mm Dämpfer?
Bzw. hält der Rahmen das Downhillbiken aus auf Dauer ? Hab daweil nur erfahrung beim normalen Trail fahren mit dem Nerve!

Danke im Voraus

Steff
 
Sind schon wieder irgendwo Ferien? Ganz ernst kann die frage nicht gemeint sein oder? Stell dir bor jemand will mit einem serien vw tiguan die ralley paris dakar fahren. So etwa kann man dein vorhaben umschreiben
 
Ich hab keine ahnung davon deshalb FRAG ich !!!! Bin nämlich mitn nerve schon im downhillbereich EINMAL unterwegs gewesen und das hat garned so schlecht funktioniert!!

Also das min Umbau würd also garned wirklich funktionieren ?
 
ein strive verträgt imho maximal eine 170mm Gabel, der Dämpfer ist auf 200x57 beschränkt und dann auch nur auf modelle, die von der Breite reinpassen d.h. kein coil, kein vivid air, kein ccdb etc
 
…umsteigen auf ein Canyon Nerve oder Strive
! Sind die auch für den Downhill bereich geeignet ?
Bzw. hält der Rahmen das Downhillbiken aus auf Dauer ? Hab daweil nur erfahrung beim normalen Trail fahren mit dem Nerve!

Da passt einiges nicht ganz zusammen. Was verstehst Du unter Downhill? Generell sind beide von Dir genannten Bikes nicht dafür ausgelegt. Mit dem STRIVE kannst Du bei guter Fahrweise z.B. auf dem Flowtrail in Stromberg, in Ottweiler oder auf der “Black Wall“ in Beerfelden problemlos fahren/springen. Auf einer der beiden DH Strecken in Bad Wildbad wäre es aber total fehl am Platz.

Wenn Du bisher normale Trails gefahren bist kann das STRIVE ein schöner Einstieg in “ENDURO-Light“ sein aber nicht in den richtigen DH Sport.
 
Da passt einiges nicht ganz zusammen. Was verstehst Du unter Downhill? Generell sind beide von Dir genannten Bikes nicht dafür ausgelegt. Mit dem STRIVE kannst Du bei guter Fahrweise z.B. auf dem Flowtrail in Stromberg, in Ottweiler oder auf der “Black Wall“ in Beerfelden problemlos fahren/springen. Auf einer der beiden DH Strecken in Bad Wildbad wäre es aber total fehl am Platz.

Wenn Du bisher normale Trails gefahren bist kann das STRIVE ein schöner Einstieg in “ENDURO-Light“ sein aber nicht in den richtigen DH Sport.

Danke für die Antwort ! HAt mir alles beantwortet was ich wissen wollte :)
Ich fahr selber jz schon 2 saisonen und fahr auch nicht mehr so schlecht denk ich !!
Also ich würd jz verstehen paar wurzeln mit einigen kleinen kickern anliegern und vl einer jumpline oder so , nicht jz so richtig nur steine und wurzelbereich .
 
Da passt einiges nicht ganz zusammen. Was verstehst Du unter Downhill? Generell sind beide von Dir genannten Bikes nicht dafür ausgelegt. Mit dem STRIVE kannst Du bei guter Fahrweise z.B. auf dem Flowtrail in Stromberg, in Ottweiler oder auf der “Black Wall“ in Beerfelden problemlos fahren/springen. Auf einer der beiden DH Strecken in Bad Wildbad wäre es aber total fehl am Platz.

Wenn Du bisher normale Trails gefahren bist kann das STRIVE ein schöner Einstieg in “ENDURO-Light“ sein aber nicht in den richtigen DH Sport.

Weist du zufällig welches die leichtesten dh bikes wären ?
das canyon toque spricht mich sehr an da es wirklich mit den 16 kg eines der leichtesten bikes ist die ICH bis jetzt gesehen habe :)
 
Doch, das STRIVE kann schon ordentlich durch verblocktes Gelände bewegt werden - sogar richtig gut! Aber nicht auf einer waschechten DH Piste. Sprünge bis 2m Höhe sind bei sauberer Landung ( nicht ins Flat ) kein Problem solange man nicht springt wie ein nasser Sack.
 
Da sind doch ruppige Sachen dabei.
Für DH - also möglichst schnell über eine anspruchsvolle Strecke fahren, bietet ein DH Bike deutlich mehr Reserven. Fürs reine Spaßbiken würde ich eher etwas vom Kaliber Torque Ex, Radon Slide 190, Banshee Darkside, Transition 450, etc. Empfehlen.
 
Wo liegt denn dein Problem dass du so auf das Gewicht abgehst? Im waschechten DH Betrieb ist das Gewicht ja nicht unbedingt das hauptkriterium. Reden wir bei DH wirklich von DH oder doch eher von all mountain incl berg hoch fahren und irgendwie eine Piste runter ballern? Denke das sollte man vorab klären. Denn viele verstehen unter DH doch was anderes als es per Definition nun mal ist
 
Weist du zufällig welches die leichtesten dh bikes wären ?
das canyon toque spricht mich sehr an da es wirklich mit den 16 kg eines der leichtesten bikes ist die ICH bis jetzt gesehen habe :)

Ich kann Dir leider kein DH Bike empfehlen weil ich mich damit nicht auskenne. Als mir mein STRIVE zu “klein“ wurde habe ich mir ein 180mm Enduro aufgebaut. Damit kann man es auch ordentlich krachen lassen.
Aber DH ist schon eine andere Nummer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Salzburg - Leogang und saalbach
Niederösterreich- Semmering

Saalbach/Hinterglemm sind relativ einfache Strecken für einen Park aber würde ich schon mindestens zu einem Enduro raten. Leogang soll etwas schwerer sein.
Was du hast ist ein Allmountain, die sind dazu gedacht selbst hoch zu fahren und auf nicht zu schwierigen Strecken wieder runter.
Ein reinrassiges Downhillbike hat einen wesentlich stabileren Rahmen und mehr Federweg (nein, den kann man nicht aufrüsten). Auch der Lenkwinkel ist wesentlich flacher und die Front ist höher für weniger Überschlagsgefühle. Der Nachteil, es ist wesentlich schwerer mit an die 20kg und nicht ganz so wendig in engen Kurven.
 
Zurück