Canyon Strive (Teil 2)

meine 36 Fox Tallas Gabel funktionieren mitlerweile perfekt, im Neuzustand hatte ich auch das Problem mit dem schlechten ansprechen.
Mittlerweile ist sie ein richtiges sensibelchen und bei hohem Tempo echte Spitzenklasse.
In Qualität, sowie Federung und Dämpfungsverhalten ist es zweifelsohne einer der besten Luftgabeln im Endurobereich, was Tests in diversen Zeitschriften ja auch belegen.
Gut eingestellt gibt sie jederzeit eine präzise Rückmeldung vom Untergrund ist sehr steif damit sehr zielsicher zu fahren, man hat das Gefühl mit den Händen den Trail zu fühlen, so muss eine Gabel sein!
Ich persönlich würde mir sehr genau überlegen, ob ich mir ein neues Rad ohne Fox Gabel kaufen würde.

Ist jetzt meine 3 Fox ich hatte mit keiner bisher einen Defekt.:daumen:
 
meine 36 Fox Tallas Gabel funktionieren mitlerweile perfekt, im Neuzustand hatte ich auch das Problem mit dem schlechten ansprechen.
Mittlerweile ist sie ein richtiges sensibelchen und bei hohem Tempo echte Spitzenklasse.
In Qualität, sowie Federung und Dämpfungsverhalten ist es zweifelsohne einer der besten Luftgabeln im Endurobereich, was Tests in diversen Zeitschriften ja auch belegen.
Gut eingestellt gibt sie jederzeit eine präzise Rückmeldung vom Untergrund ist sehr steif damit sehr zielsicher zu fahren, man hat das Gefühl mit den Händen den Trail zu fühlen, so muss eine Gabel sein!
Ich persönlich würde mir sehr genau überlegen, ob ich mir ein neues Rad ohne Fox Gabel kaufen würde.

Ist jetzt meine 3 Fox ich hatte mit keiner bisher einen Defekt.:daumen:
Na also..geht doch:daumen:
 
Vielleicht sollten sich einige mal mit dem Gedanken anfreunden, dass es unterschiedliche Ansichten, Bedürfnisse, Popometer und dadurch auch verschiedene Berwertungen und Fazite gibt. Und auch, dass es bei jedem Hersteller Serien mit Kinderkrankheiten und was weiss ich noch gibt. Montagsmodelle sollten auch bei jedem zu finden sein.
Und bitte hört doch auf mit dem: Alle Fox sind kacke und alles RS superduperspitzenklasse und umgedreht. Die Wahrheit liegt meistens dazwischen.
 
Vielleicht sollten sich einige mal mit dem Gedanken anfreunden, dass es unterschiedliche Ansichten, Bedürfnisse, Popometer und dadurch auch verschiedene Berwertungen und Fazite gibt. Und auch, dass es bei jedem Hersteller Serien mit Kinderkrankheiten und was weiss ich noch gibt. Montagsmodelle sollten auch bei jedem zu finden sein.
Und bitte hört doch auf mit dem: Alle Fox sind kacke und alles RS superduperspitzenklasse und umgedreht. Die Wahrheit liegt meistens dazwischen.

da geb ich dir auf jeden Fall Recht...:)
 
Hi,

nachdem die dritte Reklamation meines Monarch RT3 aus meinem Strive 7.0 von 2011 ansteht (immer wieder das gleiche Problem hohen Luftverlusts), bot mir Canyon nun an diesen gegen den RS Monarch 4.2-HV C tauschen zu lassen. Da ich keine Erfahrungswerte bzgl. dieses Dämpfers habe und ich nicht beurteilen kann, ob dies eine sinnvolle Alternative zum RT3 wäre, wollte ich euch um ein paar Meinungen oder Anmerkungen bitten. Denkt ihr ich sollte weiterhin auf den RT3 bestehen oder wechseln?
Schonmal vielen Dank für den Input!
 
meine 36 Fox Tallas Gabel funktionieren mitlerweile perfekt, im Neuzustand hatte ich auch das Problem mit dem schlechten ansprechen.
Mittlerweile ist sie ein richtiges sensibelchen und bei hohem Tempo echte Spitzenklasse.
In Qualität, sowie Federung und Dämpfungsverhalten ist es zweifelsohne einer der besten Luftgabeln im Endurobereich, was Tests in diversen Zeitschriften ja auch belegen.
Gut eingestellt gibt sie jederzeit eine präzise Rückmeldung vom Untergrund ist sehr steif damit sehr zielsicher zu fahren, man hat das Gefühl mit den Händen den Trail zu fühlen, so muss eine Gabel sein!
Ich persönlich würde mir sehr genau überlegen, ob ich mir ein neues Rad ohne Fox Gabel kaufen würde.

Ist jetzt meine 3 Fox ich hatte mit keiner bisher einen Defekt.:daumen:


ich gebe dir hierbei voll recht! ein nettes service wirkt ebenfalls WUNDER! (signatur)
 
So, nach langer Abwesenheit melde ich mich zurück.

Nachdem mein Nerve ES 8.0 (2008) vor ca. 1.5 Jahren gestohlen wurde habe ich es mit einem Nerve XC 7.0 (2012) ersetzt. Dieses wurde letzten Herbst auch gestohlen (ja, ich bin ein Glückspilz, aber die Versicherung hat das Meiste kompensiert) habe ich mich entschieden noch ein wenig zu warten.

Vor ein paar Wochen habe ich mich nun für die Schweizer Ausführung des Strive 8.0 in Stealth entschieden und bin aktuell auf die Lieferung am warten und lese seither hier fleissig mit.

Heute bin ich über folgenden Artikel gestolpert: http://enduro-mtb.com/en/joe-barnes-talks-about-his-new-canyon-strive/

Der Kern des Artikels welcher uns Striver wohl interessiert:

Enduro: You have spent a long time throwing fives around, how are you getting on with the new Strive?

JB: Really well. Its a good size, weight and the suspension works really well. Ticks all the boxes for me.

Enduro: The Strives still a single pivot, though this time linkage driven, but size for size it’s a little slacker, longer and taller that the five, have you had to adjust your riding style to the new geometry?

JB: I used to run the five slightly adjusted anyway so the Strive fits really well as it is. It is perfect for the bigger tracks and races in Europe with its 160mm travel. I am building up the Nerve CF as a UK enduro bike so this will be the other side of the 5 and provide a lighter stiffer bike.

Enduro: The hot topic right now is wheel sizes, are you going to be running the 650B’s this year?

JB: Not this year. I will be doing some testing and seeing how things go and at some point in the future I might make the jump. For the time being I am very happy on 26″ and the set up with tyres and bikes that I am used to riding.

Enduro: Any changes to the stock bike? Angle sets etc?

JB: The strive frame I will be racing is fully stock. I went into it thinking I would play about with angles but after riding it, decided it is great out the box.
 
Hi,

nachdem die dritte Reklamation meines Monarch RT3 aus meinem Strive 7.0 von 2011 ansteht (immer wieder das gleiche Problem hohen Luftverlusts), bot mir Canyon nun an diesen gegen den RS Monarch 4.2-HV C tauschen zu lassen. Da ich keine Erfahrungswerte bzgl. dieses Dämpfers habe und ich nicht beurteilen kann, ob dies eine sinnvolle Alternative zum RT3 wäre, wollte ich euch um ein paar Meinungen oder Anmerkungen bitten. Denkt ihr ich sollte weiterhin auf den RT3 bestehen oder wechseln?
Schonmal vielen Dank für den Input!

Der Monarch 4.2 wird doch schon seit jahren nicht mehr produziert, der
RT3 hat den 4.2 damals abgelöst. Den hat Canyon wohl in der hinterletzten
Ecke des Ersatzteillagers ausgebuddelt.

Dazu noch mit der grossen Luftkammer und einem Tune der wohl eher
nicht zum Strive passt. Ich würde nicht darauf eingehen und besser
einen Luftkammer Service machen(lassen) oder gleich auf einen anderen
Dämpfer ausweichen.
 
mal ne Frage an die DHX Air Fahrer.

Mein Strivekollege möchte nicht auf coil umsteigen und hat sich ein DHX Air besorgt. Jetzt hab ich ihm gesagt, da müssen wir umbedingt die Luftkammer verkleinern.

Gibt aber jetzt 2 Optionen:

1. Äußere HV Kammer verschließen und nur mit Hauptluftkammer fahren
2. Hauptluftkammer verkleinern durch mittleren/großen Spacer von Fox

Hier gibts doch mittlerweile ein ganzen Haufen DHX Air Fahrer.

Gruß
 
Der verlinkte ist gut.
Mit kleiner Kammer sind sie auch recht selten, da die Aftermarketdämpfer nur mit der großen geliefert werden.
Erstmal so testen, ansonsten wie Sirios schon schrub modifizieren.

Edit: Seh grad..dein Kumpel hat schon einen. ;)

Gruß,
Tobi
@FlyingLizard: Hast du mal grad nen Bild vom Lagerwerkzeug griffbereit?
Hab den RP2 grad rausgeschraubt und werd das Lager mal morgen inner Firma auspressen. :)
 
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/107034-fox-dhx-air-5-0-2010-in-200-x-57-top-pro-pedal

grade einen gefunden


schreib mal diesbezüglich sirios an! der müsste das wissen

Von ihm erwarte ich auch die Antwort :) Der scheint mir bei DHX im Strive am meissten bescheid zu wissen. Nur wie gesagt ich glaub er hat auch die Außenkammer mit Epoxid zugemacht. Vllt wäre es ja sinnvoller die zu lassen und die Hauptkammer kleiner machen. Ist schließlich ein rießen Unterschied.

Gruß
@Flying Lyzard: Hast den RP2 aber mächtig günstig reingesetzt mMn. Ist doch noch von 2012 oder ?
 
überall dieses dhx fieber, schon langsam bin ich infiziert :D
wie viel bekommt man denn für nen 5 monate alten, kratzerfreien rp2 noch? und was bräuchte man zum ein/ausbau von den Dämpfern?
 

Bitte schön :D








Von ihm erwarte ich auch die Antwort :) Der scheint mir bei DHX im Strive am meissten bescheid zu wissen. Nur wie gesagt ich glaub er hat auch die Außenkammer mit Epoxid zugemacht. Vllt wäre es ja sinnvoller die zu lassen und die Hauptkammer kleiner machen. Ist schließlich ein rießen Unterschied.

Gruß
@Flying Lyzard: Hast den RP2 aber mächtig günstig reingesetzt mMn. Ist doch noch von 2012 oder ?

Wäre mit dem Preis ganz zufrieden. Werde ihn aber noch bei Ebay reinsetzen. Dachte ja auch nie das ich mit dem Vivid so ein Schnäppchen machen werde :D:daumen: Müsste jetzt nur noch Zeit zum biken haben... :rolleyes:
 
Ahoi!

Also ich hab am Anfang ein wenig rumgetestet und die äußere Kammer mit Plastik aufgefüllt. Der Effekt war ganz ok aber eben nicht so doll wie erwartet. Da ich das Teil sowieso letztens zum Service zerlegt hab hab ich direkt die Bohrung zur äußeren Kammer mit Epoxidkleber dicht gemacht und sauber verschliffen. Der Effekt war deutlich spürbar und der Dämpfer verhält sich echt gut. Ich glaub echt nicht dass die große Kammer auch nur annähernd Sinn macht am Strive. Wenn man die Hauptkammer mit Spacern verkleinert muss die Luft immernoch durch das Nadelöhr in die äußere Kammer. Hab leider keine Ahnung ob sich das gut oder schlecht fährt. Ich für meinen Teil bin so schon ganz zufrieden, aber werde dennoch die HSC etwas umshimmen :). Mache davon dann auch ein paar Bilder.

Mein Fazit bisher: wenn DHX, dann kleine Kammer!
 
Ahoi!

Also ich hab am Anfang ein wenig rumgetestet und die äußere Kammer mit Plastik aufgefüllt. Der Effekt war ganz ok aber eben nicht so doll wie erwartet. Da ich das Teil sowieso letztens zum Service zerlegt hab hab ich direkt die Bohrung zur äußeren Kammer mit Epoxidkleber dicht gemacht und sauber verschliffen. Der Effekt war deutlich spürbar und der Dämpfer verhält sich echt gut. Ich glaub echt nicht dass die große Kammer auch nur annähernd Sinn macht am Strive. Wenn man die Hauptkammer mit Spacern verkleinert muss die Luft immernoch durch das Nadelöhr in die äußere Kammer. Hab leider keine Ahnung ob sich das gut oder schlecht fährt. Ich für meinen Teil bin so schon ganz zufrieden, aber werde dennoch die HSC etwas umshimmen :). Mache davon dann auch ein paar Bilder.

Mein Fazit bisher: wenn DHX, dann kleine Kammer!

Also wenn man die Außenkammer verschließt, sollte sich das rein physikalisch gesehen so äußern das die Kennlinie gleich beginnt aber steiler ansteigt. Wegen konstantem Hauptkammervolumen. Wenn jetzt die äußere Kammer offen bleibt und die Hauptkammer um das gleiche Volumen wie die äußere Kammer verkleinert wird dann ist im gesamte ja das Volumen immer noch gleich und konstant. Da aber die Kompression der Luft in der Hauptkammer wesentlichschneller passiert als sich die Luft durch die Bohrungen expandieren kann bedeutet das eine Kennlinie die rel. progressiv startet aber hinten raus etwas abgeflacht wird. Durch den Druckverlust nach außen. Hinzu kommt ja noch die Lufteigene Druckstufe durch das verkeilen der Moleküle im Gasgemisch die bei Version 2 särker in kraft tritt.

Ich mal mal ein Bild wie sich da mMn genau darstellt :)

Gruß
 
Zurück