Canyon Strive (Teil 2)

Nahezu gar nicht mehr, so wie am anfang auch, bin heut alle anstiege im trail gefahren. War super, einfach genial, so macht der dämpfer wieder n riesen spaß.

Man kann sich den dämpfer von toxo aber auch so tunen lassen, dass der climb modus einen lockout sehr nahe kommt.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 
Sind die von fox auch wieder beim dirtmasters?
@Boardi05
Geht das echt, dass der fast wie ein lockout ist? Muss man den dafür einschicken? Preis? Fände ich ziemlich geil, weil irgendwie ist mir das alles etwas zu nah zusammen, trail ist fast wie descend, bei climb merkt zwar deutlich, dass er nicht mehr wippt aber bei steilen stücken kommt man sich doch schonmal ganz schön zappelig vor...
 
Mit änderung von Shims und Stack soll es möglich sein, den C Modus so weit zu bringen wie beim neuen Float X, so hat es mir der Mechaniker von Toxo gesagt. Ich hatte ihn auf den Float X angesporchen und dass ich mir den eben gern holen möchte da er fast n kompletten Lockout hat, da meinte er mit Tuning komm ich billiger davon.
 
Ich glaube kaum, dass das nur mit dem Shims realisierbar ist. Denkt doch mal nach: Die Shims machen die Dämpfung aus und bietem dem Öl den nötigen Strömungswiderstand. Allerdings fließt das Öl immer an den Shims vorbei. Das Propedal hat früher die Shims über eine Feder nur stärker vorgespannt. Was man aber heute macht ist, dem Öl mehr oder weniger Widerstand zu bieten durch Veränderung des Bohrungsquerschnitts (man schaltet praktisch ein kleineres "Loch" vor). Bei den Topmodellen der CTD Dämpfer wird es wohl eine Mischung aus Vorspannung (über das Rädchen kann man ja die Stärke wählen) und Querschnittsveränderung (ehemaliger Propedal Schalter) sein. Die Shims spielen dabei also eine eher untergeordnete Rolle. Ein Tuning des Shimstacks würde außerdem für eine dauerhaft straffere Dämpfung sorgen (je nachdem was man da verändert).
 
Ich kenn mich in der Materie echt viel zu wenig aus, ich kann nur weitersagen was mir der Mechaniker gesagt hat, der meinte es wär kein Problem am normalen Float die gleichen CTD Einstellungen wie beim Float X zu haben, denn da sind die drei Stufen echt total unterschiedlich. Ob das nun bei allen Float CTD geht kann ich nicht sagen, beim CTD Trail Adjust soll das klappen, der Mechaniker meinte er hat den gleichen Dämpfer und der läuft gleich wie der Float X (also die CTD Einstellungen, Climb ca 95% Lockout, Trail sehr straff und Descend komplett offen)
 
Natürlich ist das möglich. Ich denk die tauschen dann aber auch die "Einsteller" aus. Dann hat das sicherlich denselben Effekt. Der "Lockout" beim Float X ist vom Aufbau nix anderes als ein Floodgate. An sich wie ein klassicher Lockout früherer Dämpfer jedoch ohne die Gefahr den Dämpfer zu beschädigen bei plötzlicher unerwarteter Beanspruchung --> Überdruckventil. Da die Dämpfer so nah beisammen liegen sollte das aber wirklich kein Problem sein. Ich denke der einzige Vorteil im Float X ist der Piggy und das daraus resultierende größere Ölvolumen, dafür ist der Preis allerdings recht saftig!
 
Hallo, habe nochmal eine Dämpfer-Frage. Gemäss unterem Text müsste man doch zur
Standart Luftkammer greiffen? Ich nehme mal an dass das Strive eher eine Linieare
Kinematik hat, oder bin ich da falsch?


Um den Verstellbereich der Zugstufe (Ausfedergeschwindigkeit) sinnvoll nutzen zu können empfiehlt sich bei den meisten Hinterbauten den Reb Tune analog zum Comp Tune zu wählen.
Der Monarch wird wahlweise mit Standard Luftkammer oder großer Luftkammer (HV) angeboten. Die Größe der Luftkammer hat entscheiden Einfluss auf die Federkennlinie des Dämpfers. Unter der Prämisse eine lineare Kennlinie erhalten zu wollen, wie sie ein Stahlfederdämpfer bietet gilt folgendes: Die Standard Luftkammer erzeugt eine progressive Federkennlinie und passt zu Hinterbauten mit Linearer Kinematik. Die große Luftkammer ist in der Federkennlinie linearer und empfiehlt sich für Hinterbauten mit progressiver Kinematik.
 
Beim Strive sollte man ganz klar zur kleinen Luftkammer greifen. Der Hinterbau ist ziemlich linear und gegen endo sogar nochmal leicht degressiv. Seit diesem Jahr verbaut Canyon ja auch schlauerweise die Fox Dämpfer mit kleiner Kammer. Beim Monarch empfehle ich definitiv die kleine.
 
8m0f.jpg
 
mal ne Frage zum XT Umwerfer:
bei mir war von "werk aus" der Trigger auf 3fach einstellt, d.h. ich hab beim wechsel vom kleinen aufs große Blatt 2 klicks gebraucht- hat mich en Weile nicht weiter gestört, weil die Schaltung ansonsten top funktioniert hat.
Seit dem ich am Trigger auf 2fach umgestellt habe, kriege ich den Umwerfer nicht mehr richtig eingestellt - die "range" ist so klein (der eine klick reicht nicht aus) dass ich entweder nicht vom großen aufs kleine oder vom kleinen aufs Große schalten kann, egal wie ich es einstelle.
Ich habe gestern mal einen neuen Schaltzug montiert und alles von beginn an neu eingestellt, jedoch bin ich mir nicht sicher, wie ich die Begrenzung vom großen Blatt richtig einstelle- die H Schraube scheint hinten in der "Luft" zu liegen, egal, wie weit ich sie reindrehe. Gibt es da einen Trick oder eine bestimmte vorgehensweise, die sich vom einstellen eines 3fachs umwerfer grundlegend unterscheidet?
 
Das fehlt echt die passende Landung und Fahrtechnik gehört da auch verbessert!
Gabel und Dämpfer haben da eindeutig zu wenig Luft, wenn du das öfters so springst, dann kannste die bald ersetzten, gleiche gilt für die Felge, denn da gehört viel mehr Luft in den Reifen...

Aber das Material kostet ja nix ;)
 
Die Landung ist schon angepasst worden. Ist jetzt butterweich.
Weder Dämpfer noch Gabel sind da auf block gegangen.... ;)
 
Zurück