Canyon Strive (Teil 2)

Ich war mit dem Vector sehr zurfrieden. Ich konnte den Federweg mit 110kg komplett fertiges Fahrergewicht deutlich besser nutzen ohne durch den Federweg durchzurauschen. Auch war das Fahrwerk trotzdem noch sensibel. Ich persönlich hab dies als deutliche Verbesserung empfunden. Auch hat man Änderungen an der Einstellung deutlich gespürt... Diesen Eindruck hatte ich beim RP23 nicht so ausgeprägt.

Das fehlende Propedal hat mich auch nicht wirklich gestört.

Der Einbau ist unproblematisch, du musst nur aufpassen das du den Ventildeckel am Piggy entfernst... dieser Könnte sonst an der Umlenkung streifen. Geht hier recht eng zu.

Gruss
Mike
 
Welche Kurbelarmlänge ist serienmäßig am Strive verbaut, 170 oder 175?

Weiß jemand wo man eine SLX Kurbel bekommt OHNE Kettenblätter, also nur die Arme?

Passt die Kettenführung der 2014er Strive Modelle auch an die Vorgänger (2012)?
 
@MoeOdenwald Danke!

Bis jetzt hab ich noch nix bestellt!
Bin noch unschlüssig!
Vector hlr Air oder Monarch plus!? Oder noch weiter am Fox rumtunen?
Für meine hometrails reicht der Fox jetzt so gerade. Aber es soll dieses Jahr noch in deutlich härtere Gefilde gehen und ich beführchte, dass ich dort nicht wirklich Spaß haben werde!
 
@MoeOdenwald Danke!

Bis jetzt hab ich noch nix bestellt!
Bin noch unschlüssig!
Vector hlr Air oder Monarch plus!? Oder noch weiter am Fox rumtunen?
Für meine hometrails reicht der Fox jetzt so gerade. Aber es soll dieses Jahr noch in deutlich härtere Gefilde gehen und ich beführchte, dass ich dort nicht wirklich Spaß haben werde!

Monarch RT3 wirst du in 200x57 nicht finden, offenbar nie lieferbar.
 
@MoeOdenwald Danke!

Bis jetzt hab ich noch nix bestellt!
Bin noch unschlüssig!
Vector hlr Air oder Monarch plus!? Oder noch weiter am Fox rumtunen?
Für meine hometrails reicht der Fox jetzt so gerade. Aber es soll dieses Jahr noch in deutlich härtere Gefilde gehen und ich beführchte, dass ich dort nicht wirklich Spaß haben werde!


Ist wohl auch eine "unendliche Geschichte" welche hier immer wieder auftaucht. Hab das Ganze auch nur als stiller Beobachter verfolgt. Wenn man sich die Zeit nimmt wird man hierzu einiges im Forum finden. FlyingLizard hatte den auch Vector HLR Air auch in seinem Strive drin und dazu auch einen Bericht geschrieben. Vielleicht hilft dir dieser Bericht auch noch ein wenig in deiner Entscheidungsfindung
 
Zum Vector steht auch bisschen was in meinem Album. Den Vector werde ich mir wohl sogar wieder für mein aktuelles Bike nehmen. :D

:D ... Wie empfindest du eigentlich das Tourentauglichkeit im Verhältnis zum Strive? Was hast du für ein Gesamtgewicht? Mit der Hammerschmidt ist ja das Strive auch fast ein Panzer... Ein netter Torque Fahrer hatte mich dort auch schon überholt am Berg und wir sind so ins reden gekommen. Das Torque war auch gefühlt leichter... War damals schon etwas frustrierend :cool: ... Oki, der Schmalz in den Beinen spielt auch eine Rolle... denke aber nicht das ich der langsamste bin.

Sodale, genug gejammert ;)
 
Beim Strive haste unten das Lage direkt am Rahmen sitzten also vom Steuersatz! und der hat so nen doofes Maß! glaub 57, irgendwas

Moin,

Schau mal auf http://www.reset-racing.de/ da sind die einzelnen Standards gut erklärt.
ZS steht für Zero Stack, das bedeutet die Schale Sitz im Steuerrohr, IS steht für intigrated Stack oder sowas.
Der strive hat oben durchmesse 44 und unten 52mm das bedeutet du musst nach zs44/IS52 schauen.
Schau mal hier http://www.canecreek.com/products/headsets/forty
Da sind beide genau beschrieben
40.ZS44 und 40.IS52

Gruß Legi

P.s. Ich suche noch ne Iscg Adapterplatte für das Strive, wenn jemand eine über hat bitte melden.


hier steht 44 und 52, hab aber selber nie nachgemessen

mit dem hier als SET4 könnte es ja klappen, das Strive hat ja 125mm steuerrohrlänge

http://www.workscomponents.co.uk/ne...erer-tube-headset----canyon-fitment-260-p.asp
 
@MoeOdenwald:
Also eigtl. stellte ich mir das Tourenfahren mit dem torque schlimmer vor. Mit den anfangs 15,9 kg inkl. 180er Fox Van konnte ich aber trotzdem lange touren fahren.
Rodalben ging auch komplett damit, allerdings war ich total am ende danach ;)

Da ich halt mehr tourenmäßig unterwegs bin, hab ich wieder ne lyrik bekommen, ne leichtere kurbel und dürfte dann bei 14,5kg liegen.dadurch wird sich noch besser fahren lassen! Auf Zeit fahr ich aber eh nicht.... Kann aber erst genaueres sagen wenn mein rahmen vom entlacken kommt

@4Stroke:
Die wirst wohl nicht neu ohne Kettenblätter bekommen. Hab mir eine hier im Bikemarkt geschossen ohne Kb. Die müsste 175mm haben
 
Hallo an die Strive-Gemeinschaft,
seit wenigen kann ich mich glücklicher Strive Besitzer nennen :-) Habe einen Strive ES Rahmen, Modelljahr 2011 gebraucht bekommen.

Ich hab jedoch leider Probleme mit dem Einbau/Einstellung vom Umwerfer.
Als Uwmerfer wählte ich einen XT E-Type M785 ( http://www.bike-components.de/produ...-E-2--10-fach.html?xtcr=1&xtmcl=xt e-type 785 ), welche ich zusammen mit dem passenden Shimano Adapter E66-11 angebracht habe.

Nun zum Problem. Beim Einstellen des Umwerfers musste ich feststellen, das der Umwerfer nicht weit genug an den Rahmen zurück geht. Der Schaltkäfig bleibt am Adapter hängen (siehe Bild). Das bedeutet im leichtesten Gang (vorne kleinste Ritzel, hinten größtes Ritzel) schleift die Kette an der Innenseite des Umwerfers.
Hat jmd. dieses Problem schon einmal gehabt, bzw. was hab ich falsch gemacht oder missachtet? Bin für jeden Ratschlag dankbar

Besten Dank und viele Grüße
Kevin
 

Anhänge

  • CIMG9601.JPG
    CIMG9601.JPG
    177 KB · Aufrufe: 19
Hey Leute mal ne Frage,

hab vor kurzem ein Canyon Strive von 2012 erworben, ich werd's wohl leider erst Anfang nächster Woche bekommen, ein Frage beschäftigt mich nun aber schon die ganze Zeit.

Das Strive "hatte" 2012 und "hat" nach den Fotos des aktuellen Modells immernoch im Rahmen vorne jeweils links und rechts eine Öffnung für innenliegende Schaltzüge.
Warum ist nur der Zug des Hinteren Schaltwerks von Canyon innenverlegt und der der Hammerschmidt nicht?
 
Weil du dann einen ganz kurzen Bogen hast, der sich nachteilig aufs Schalten auswirkt.
Einfach mal gucken, dann beantwortet sich die Frage von selbst.

Hey Leute mal ne Frage,

hab vor kurzem ein Canyon Strive von 2012 erworben, ich werd's wohl leider erst Anfang nächster Woche bekommen, ein Frage beschäftigt mich nun aber schon die ganze Zeit.

Das Strive "hatte" 2012 und "hat" nach den Fotos des aktuellen Modells immernoch im Rahmen vorne jeweils links und rechts eine Öffnung für innenliegende Schaltzüge.
Warum ist nur der Zug des Hinteren Schaltwerks von Canyon innenverlegt und der der Hammerschmidt nicht?
 
jo hat ich schn gefunden 22,2 X 8,0 hatte dann das datum gesucht wo ich schon mal mit Reset geschrieben hatte und da hat ich das im Forum gefunden! Dämpfer ist auch schon bestellt und kurze zeit später war er gleich wieder ausverkauft! :-)
 
Zurück